Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Standarte

Standarte

, f., Standart, n.


I milit.: Feldzeichen, Hauptfahne, Reiterfahne; Fahnenwagen
  • postea tercia feria venit populus cum barrocio quod apud nos standare dicitur
    1162 MGSS. XVII 776
  • habebat communitas civium machinas et instrumenta, molendina equorum, que omnia exusta sunt in curia cum curru, qui dicitur stanthart 
    1259 MWormat. 166
  • veniunt ad campanam bannalem et deinde exponunt stanthardum 
    um 1358 MGSS.NS. VI 117
  • wegen der commercien zu wasser und zu lande ... würden die türken gerne sehen, dass die andern städte als Hamburg, Lübeck, Bremen und Danzig unter euer majestät standarten segeln würden
    1666 MIÖG. 72 (1964) 423
  • der gefangenen waren 260, und unter denselben des Aureoli reuter faͤhnrich oder cornet: dessen standart, samt noch zweyen andren fahnen
    1668 Fugger,Ehrensp. 878
  • der gantze mittlere theil der kirchen war mit dessen wappen beschildert und zaͤhlte man bey 18 siegs-zeichen, welche desselben herrlichen verrichtungen und thaten im letzten kriege gewidmet waren ... alle diese siegs-zeichen von also gekünsteltem oder gemachtem metall waren zwischen grossen schilden gestellet, uͤber welche fliegende standarten gestecket, anzudeuten die obrist-general-stelle, welche dieser fuͤrst uͤber die leichte reuterey bekleidet
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 590
  • daß die burgerschaft ohne vorwissen der herrschaft keinen aufzug halten derf und so ihnen solicher erlaubt wüert, mießen sie dem fahn und standärt mit gebierunter wacht auß den stüft abhollen
    vor 1743 Steiermark/ÖW. VI 141
  • standarte ... ist eine reuter-fahne ... sie ist viel kuͤrtzer und schmaͤhler als die fahne des fuß-volcks
    1744 Zedler 39 Sp. 1107
  • verbrechen derer, so die fahne oder standarten verlassen: ... wer sich nicht auf befehl bey der fahne einstellet, wird mit eisen und banden belegt, oder wer sich an der fahne vergreifet ... verlieret das leben; solche gerechtigkeit haben fahnen und standarten als ehren- und bundeszeichen
    1771 Zincke,KriegsRGel. 66
II
starker Stock, als Kranbaum oder Mühlachse
  • van i standarde van i muelen vercocht xlv s.
    1302/03 AnnFlandre 35 (1886) 9
  • ter molen behoef tEykendunen om enen standart ende om 6 balken ende enen loephasse 10 ℔ 12 d.
    1317 WerkenUtrecht2 21 S. 59
  • van den crane te makene ... met eenen niewen standaerd met ij niewen cruushouten
    1391 InvBruges IV 207
  • verwrocht an den nieuwen crane ... een yser onder den houp an den standaert 
    1433/34 InvBruges V 319
III eine weibl. Kopfbedeckung, ein Kopfputz; als Bestandteil der Gerade 
  • so nimt se allet dat to der rade hort, dat sin ... nalden, huven, vlechtsnure, stanthart, natelfoder
    Anf. 15. Jh. SspLR. I 24 § 3
unter Ausschluss der Schreibform(en):