Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stapeler
Artikel davor:
stänken
Stänker
Stänkerei
Stänkerer
stänkern
Stapel
stapelbar
Stapelbeschwerung
(Stapelbier)
(Stapelbrot)
Stapeler
, m.
Mitglied der vom engl. König privilegierten sog. Stapelgesellschaft (Company of the staple at Calais) für den Handel mit Wolle und Tuchen; im Pl. auch die Gesellschaft selbst
vgl.
Stapel (XI)
Sachhinweis: Krünitz,Enzykl. 169 S. 671; Jörn/ZLübG. 78 (1998) 323ff.
- woll ist eim yeden frembden auß dem landt [Engenlant] zu fueren verpotten, ... sunst muß alle woll zu Callis gefuert werden, die auß dem landt gan soll; so die woll dar fueren heissen, heissen die staplers, muessen sy da verkaufen1508 DHandelsakten V 235
- betaelt joncheere C. ... ten oorboore van den stapelaers van der jnghelscher wulle ... 1 lb.1574 InvBruges Intr. 492
- pleibet es nit dabey, das die beide monopolische geselschafften, stapeler unnd adventurier gnandt, iene die wolhe, diese den gewaint unnd tuch kauf (an wilcher beiden etzliche melionen goldes hangen) dieser zeit allein habenRTA.RV. 1586 S. 795
- die beyden gesellschaften der adventurer und stapler giengen nach Stade, wo man ihnen in einem vergleiche außerordentliche freyheiten einreumte1791 Fischer,Handelsg. III 341