Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stechmesser

Stechmesser

, n.

auch Stechen- 
(als Stichwaffe geeignetes) Messer mit langer Klinge
  • apud quemcumque infra muros ciuitatis cultellus longus qui dicitur stechenmezzer in cingulo suspensus deprehensus fuerit, hic det iudici I talentum et eundem cultrum
    1221 Wien/ArchÖG. 10 (1853) 105
  • swer ein langes mezzer, daz ein stechmezzer haizzt, in der hosen, in dem schuech, oder anderswo bei im verporgen und diepleich treit, der geb dem richter zehen phunt, oder er verliez ein hant
    1244 BabbÖstUB. II 292
  • qui stechemezer uel rutelink occulte portat: swelch burgere ein steche mezzer oder einen rutelink heimliche bi vme treit ... der gibt eine marke
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 61
  • swer ein langes mezzer, daz ein stechmezzer haizzet, in der hosen oder in dem schuhe oder anderswa verpargen und diepleichen trêt, der geb dem richter und den steten zehen phunt
    1305 KremsSteinRQ. 15
  • um lang neu messer: do man in der rinchmauer der stat pei aim ein messer vint an der gurtel hangen, daz da haist ein stechmesser, der geb dem richter ein phunt und daz messer
    um 1330 BrünnRQ. 350
  • wanne die werkin tosamenne vorbodet synd, wie dar eyn steghmesser undir drecht, die schal geven
    1337 Duderstadt/QStädteForsch. I 215
  • qveme ienich man in de stad, de en stekemesset oder en suerd dröghe vnde he des nicht wyste, dat id vorboden is ... de zal dat af legghen bi dren marken
    1341/44 WisbyStR. 46
  • apud quemcumque infra ambitum civitatis cultellus longus, qui dicitur misericor, stechmesser, cingulo suspensus deprehensus fuerit, dabit judici unum talentum
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 50
  • wer ain sündl oder stekmesser verborgen oder verstollen in erblen, schuehen oder hosen trueg ... dem soll das gericht dieselb waffen durch die faust schlagen lassen
    1433 NÖsterr./ÖW. VIII 674
  • wurt bei ainem gefunden pleikugl, creizhagken oder stechmesser, so er haimlichen bei im hat, ist von ainer ieden sölichen wer ze wandl 6 ß 2 ₰
    um 1510 NÖsterr./ÖW. IX 329
  • [Ratsdekret gegen die] metzker, sunderlich aber ire knecht mit iren stechmessern, so sie teglich allhie in die wirthßheuser ... auch bey nacht auf den gassen bey sich tragen, allerley schedlicher verwundung und totschlag begeben
    1548 Schoenlank,NürnbGesellenw. 613
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):