Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): stehlen
Artikel davor:
Stegholz
Stegmeister
Stegordnung
Stegrecht
Stegreif
Stegreifarmbrust
stehen
Stehen
Stehenschöffe
stehlehaft
stehlen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
einen Diebstahl (I) begehen; jm. etw. unerlaubt und auf Dauer zum eigenen Vorteil wegnehmen, etw. entwenden (I); auch unspezifisch: ein Vermögensdelikt begehen
bdv.:
dieben (I),
gestehlen
- gif frigman cyninge stele, nigongylde forgylde [wenn ein Freier dem Könige (etwas) stiehlt, vergelte er (es ihm) neunfach]602/03 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Abt 4
- gif þeo steleþ, ii gelde gebete [wenn ein Sklave stiehlt, büße er (das Entwendete) doppelt]602/03 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Abt 90
- gif hwa stalige, swa his wif nyte ⁊ his bearn, geselle syxsti scillinga to wite [wenn einer stiehlt, vorausgesetzt sein Weib und seine Nachkommenschaft wissen (es) nicht, so gebe er 60 Schillinge zu Strafe]688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 7
- léitun sie ouh tho tháre / scachara úrmare / zuéne zi themo wíze / thie stálun êr zi flizeum 868 Otfrid5 IV 27, 4
- gif hwa oðfæste his friend fioh, gif he hit self stæle, forgylde be twyfealdum [wenn einer seinem Freund Fahrnis anvertraut: wenn er sie selbst gestohlen hat, vergelte er sie zweifach]892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af El 28
- ik stal, ik farstolan fehôda10. Jh. Sächs. Beichte/MSD. 237Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- fan seeknese dis stellena guedis [von der Haussuchung nach gestohlenem Gute]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 116
- also mich der R. hie gagenwartic stat ane gesprochen hat umbe sin ros, daz ich ime daz stale12. Jh. Form. 628Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sve nachtes gehouwen gras oder gehouwen holt stelet, dat sal man richten mit der weden. stelt he't des dages, it gat to hut unde to hare1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 28 § 3
- gibit och ein man duibi widir wizzintlichi edir virgildit su vor me richteri, die he selbin gistolin heit, die is givratum 1230 MühlhsnRb.2 115
- welk broder uthe der gilde enen beker stelt, de sal den beker gelden unde der broderschop ewichliken enberen1252 Stieda-Mettig 375Faksimile (ca. 39 KB)
- nimt en man, de nicht anruchtich ne is, en pant vor sine schult, ... vnde kvmt en ander de spreke dat it eme stolen oder aue rouet si, he mach sic dere ticht vppen hilegen mit sines enes hant vt nemenum 1275 LübMndStR. Art. 156
- swer nahtes korn stilt der ist des galgen schvldicum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 202
- durch bresten, den iemen hat, sol er niht stelin iemins gvͦt noch rovben, vnde swer daz tůt, daz ist der sele uerlust. ez mvͦz werden in gvͦter chvst vergolten da niemen mag wenchen daz ist der svͦntag13. Jh. AltdBl. 1 (1836) 369
- noch schuldiger ist jener der dâ hilt / denne jener der mit sorgen stilt1300 Hugo v.Trimberg(Ehrismann) I Vers 3967
- stelet en up ene halve marc sulvers edder mer, de hevet sin lif vorboret; stelet oc en in der kerken edder in der herberghe, dar he inne wonet, up enen verdinc, de hevet des ghelikes sin lif vorboretum 1325 Nowgorod(7 Fassungen) 112Faksimile (ca. 91 KB)
- wer gotes leichnam stilt, den schol man prennen als ein chetzerum 1330 BrünnRQ. 396Faksimile (ca. 254 KB)
- so wirt ein ding deubig, doran man dach einen keiner deuberei gezeien mag; alzo ab ein kind seime vater icht stele1400 Böhlau,NC. 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- stilt aber ein jungs, das nit vogpar ist ..., das soll man schlachen mit gärten1406 ÖW. IX 578Faksimile (ca. 50 KB)
- wers, das dyebe stelen, vnd wurden die begriffen in dem ehegnanten gerichte, die sulde man sezen in der ... herren von Z. fryeheit vnd hafftenunge1419 Hessen/GrW. III 333Faksimile (ca. 259 KB)
- so welk man ankumpt swyn edder andere quick dat eme stolen edder afrovet si, dat mach he holden mit synes sulves hand, id en si dat he des enen warend hebbe, de it under eme heft1428 BremRQ. 179Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- wer auch einen deup begreifft, der pey der prunst stul, vnd den zu venkchnus prëcht, dem wil man von der stat geben zehen guldein1454 WienCopeyBuch 7Faksimile - in Google Books
- leytern vnde eymere, die zcum fuer gebracht werden, sal nymand stelen adir wecktragen1455 DanzigWillk.(Simson) 40Faksimile (ca. 121 KB)
- heft he selschop ghehat myt den, de dat lowent von der bleke stelen unde heft dar af ghenaten allent, wes he heft ghestalen. des heft he bekant, dat hir af heft ghenaten H. unde butendorpesche1465 KielVarb. 54Faksimile (ca. 42 KB)
- de dar stelt in deme scepe, de scipmanne scolen eme setten vppe eyn vnbebüwet ölant1492 FlensburgStR. Art. 91Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- ob auch ainem gestollen wurt in seinem haus und begrif der wirt den diep mit dem guet dennoch in dem haus, nimpt er dem dieb das guet, so ist er dem richter nichts phlichtig15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 247Faksimile (ca. 46 KB)
- simpel diefte, es stelen bedectelick dinghen van cleender weerden uut noode, uut aermoede ... niet simpel diefte, es stelen bedectelick uuyt avaritien, ende eenich ander crime daertoe te doene1510 Wielant,InstrCrim. 96Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- stelt ein bade sinem brotheren so vele, als eme de here vor den dienst schal to lonende geven, men henget den deef baven alle andere deeffe. stöle he averst ringer, he löset den halsvor 1531 RügenLR. Kap. 120 § 10
- so einer dir dein habe stilet, so hastu wider den selben vil clage mit penen als offentlich diebstal vierfach, heymlich diebstal zwyfach wider gebung1536 Gobler,GerProz. 81rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ob ain kützeldiep oder diepin einem stull in seinem hauß ..., der mag innen dasselb woll nemen und si pessern mit knütteln und scheüder1563 NÖsterr./ÖW. VIII 1059Faksimile (ca. 45 KB)
- wat vor wahre vnde vor guͤdere in ein schip gebracht, vnde dem schipper angetoͤget worden, so dar van etwes gestalen effte affhendich gemaket wuͤrde, so sint de werdt vnde de schipper ... plichtich dar van tho antwordendeEiderstLR. 1572 Art. 53Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer vber fuͤnff luͤbische guͤlden an goltwehrung stielet, der sol mit dem strange gerichtet werden1586 LübStR. IV 1 § 4Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- hefft de deeff so vele gestalen alse einer haluen marck werdt js, edder mehr, so mach en de vaget ane ordel vnde recht hengenJütLow. 1590 II 88 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- da hancket man der schneider zunftmaister mit namen M.H., der hett der zunft bey 400 fl. gestollen und abtragen16. Jh. AugsbChr. I 13Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- umbschweiffende böese bueben, ... so von einem orth zum anderen stehlen1620 Heitersheim(Barz) 54
- wer des nachts korn stielet den hengett man, stielt ers des tages, man endhauptett ihn1628 Apel,Collect. 41
- [gott will] under dem wort stälen alle böse tücke, ränke, griff und anschläge, mit welchen man seines nächsten gut ... an sich zu bringen understehet, verstanden haben1637 BaselRQ. I 1 S. 519Faksimile (ca. 200 KB)
- wer auß einer kirchen, oder andern geweyhten orthen, geweyhte sachen stihlt, ist hoͤher als ein gemeiner dieb zubestraffenNÖLGO. 1656(CAustr.) II 85Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wer stihlt bei dem feuer, das 3 ₰ werth ist, dem soll man antworten dahin alß einem schädlichen mann1666 NÖsterr./ÖW. VII 644Faksimile (ca. 44 KB)
- der diebstahl in hungers-noth, da jemand ... etwas von essenden dingen zu staͤhlen geursachet wurde, soll nach deß rechts-verstaͤndigen richters discretion geurtheilet werden1709 Mutach 136Faksimile (ca. 157 KB)
- stehlen ist bey hencken verboten1715 Pistorius,Thes. II/III 305
- ein allgemein sprüchwort ist: so die dieben ettlich nit wüstent, wohin sie mit dem diebstahl sölten, ließen sie das stehlen zu zeiten underwegen1739 LuzernSTQ. IV 117Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- unterstehet sich aber jemand, aus eines andern wiese graß zu stehlen, der soll, wenn er darüber betroffen, zu 1 rtl brüche angesetzet werden1748 SchleswDorfO. 359
- die strafe des gewaltsamen diebstahls ist verwirkt, sobald das gefährliche einsteigen oder erbrechen mit der absicht zu stehlen wirklich geschehen ist1794 PreußALR. II 20 § 1171
II
jn. entführen; Menschenraub (I) begehen
- da ein mensh daz ander stilt: swer einen menshen stilt, daz ist auch diepheitnach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 209
- wer einen menschen stilet vnd verkeufft ... sol des tods sterbenLutherbibel(1545) 2. Mose 21, 16
- [menschenraub:] bettler und bettlerinnen, welche kinder stehlen, um sich deren zum betteln zu bedienen ... machen sich dieses verbrechens schuldig1794 PreußALR. II 20 § 1088
III
sich (dannen) stehlen sich heimlich entfernen, entfliehen
- wil einer ziehen von H., ein vogt sol in geleiten ... war er wil, stel er sich nachts dannen oder by nebel, was dem vogte würde das were. sin ligend güter sol niemant entphrömden ... ane wissende eines tumbrobstes1450 Burckhardt,Hofr. 70Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- als sie an behaltung der statt verzweyfleten, stalen sie sich heimlich darauß1606 Stumpf,SchweizChr. 649v
Artikel danach:
Stehler
Stehlerei
stehlig
Stehlraub
Stehlräuber
Stehlung
(Stehlzicht)
steif
Steifbettler