Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): steigen

steigen

, v.


I hinaufsteigen, hochklettern, (etw.) besteigen, (über etw.) klettern; (auf/zu etw.) aufsteigen; auch übtr.
  • dat ek bi nachttit stech over dat bolwerk unde over de můren der stad to H.
    1348 HildeshUB. II 17
  • wer des nachtes besehen wird, das er ... vber die mauer styget, der sal zehen schilling geben
    1351 ErfurtZuchtbf. 119
  • een man moet oec wel volghen sinen heren ende ... die maech sinen maghen, ende helpen borghe ende stede stighen ende winnen ... om een misdaet
    1451 NlSsp. II 200
  • [konig L.] hat desselben tages seinen ... vatern zum begrebnus beleitet vnd dornoch jns regiment gestiegn 
    1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 403
  • ir soͤllend ouch gewalt haben, ... alles das gewild, so den boum stigt und ertrich bericht, jagen
    1525 BernStR. VI 1 S. 328
  • es kan sich niemandt zu unmoglichen dingen verpflichten, ... das einer nicht thun kan, als gen himel steigen oder bom aus der erden reissen
    1565 Klammer,CompJuris 44 § 5
  • de V. vnnd K. syndt hirmede berechtiget, so se so groten sonne hebben, de stigen kan vp eynen drigstaleden stoill, vnd striden kan vp dat perdt, vnd so sie so grote dochter hebben, ... die beiden sint berechtiget mit den hergeweide off gerade ihrer olderen
    1570 Westfalen/GrW. III 203
  • wenn der bapst soll auffs roß steigen, so muß ihm der kayser den steigereyffen haltenn
    1628 Apel,Collect. 97
  • die fuͤrsten, die zu solcher macht gestiegen, legten sich umb ihre macht ... sehen zu lassen auff das staͤdte bawen
    1667 Pufendorf,RZustand 102
II absteigen; hinunterklettern
  • ein pischolf moͤcht den selben menschen ab loͤsen in vil sachen ... ob ein mensch einen geweichten mit wazzer ... beguzz, ... oder dez pfaͤrtez satel geguͤrt letzt, daz er von dem pfaͤrt viel, oder da von muͤst steigen mit vnwillen
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 282
  • wan dan unser brunen deß jahrß ein mahl ist gesaubert worden, ... [ist man schuldig zu bezahlen] der persohn ..., welche in den brunnen steigt, 12 d.
    1710 RheingauLändlRQ. 391
III (in ein fremdes Besitztum) eindringen, einsteigen, hineinklettern
  • wer dem anderen bij nacht off bij dage in syn huyss off hoff stijget off bricht, den mach man halden bis an dat recht, ind die richtere ind scheffenen soilen over den richten
    um 1450 KölnAkten I 687
  • uns ist G. ... und seine helffers uff hind in unser schloß A. gestegen und haben unser beder sone ... wegbracht
    1455 Altenburg/MittOsterland 4 (1858) 259
  • es soll niemand ungewondlich weg treiben oder steigen, und wen man es dem selbigen untersagt und will sich sein nit massen, so ist er dem richter zu wandl 12 ₰
    1477/94 NÖsterr./ÖW. XI 63
  • so aber ein dieb ... yemant bey tag oder nacht in sein behausung ... bricht oder steygt, ... so ist doch der diebstal ... ein geflißner verdlicher diebstal
    BambHGO.(1507) Art. 185
  • welcher über einn wahl gienge, oder ... in die gezelt vnd leger stige, der soll den kopff verloren haben
    1550 Gobler,Rsp. 222r
  • sie [schüler] sollen andern leuten nicht in die gärten steigen, obst und dergleichen zu nemmen
    1675 Heilbronn/SchulO.(Vormbaum) II 656
  • ein erster diebstahl bis zu 5 fl., wenn dabei nicht gestiegen, gebrochen oder gewalt und gefährl. waffen gebraucht worden, bleibt den vogteiherrn zur aburtheilung überlassen
    1739 ZWirtFrk. 7 (1865/67) 72
  • daß derjenige, der wider des schiffs-capitaͤns willen ... an bord des schiffes steiget, als ein dieb und raͤuber angesehen [wird]
    1776 Oldenburg/v.Berg,PolR. V 213
IV (etw.) erhöhen, steigern, in die Höhe treiben, verteuern; mit etw. in die Höhe gehen
bdv.: erhöhern
  • do quamen B. vnde S. in geheget ding vnde begaueten K.B. daz selue egen mit al dem rechte, alse it ere was. dar quam J., ere broder, vnde stegete mit gift de gaue, de sine brodere C. gegeuen hatten
    1266/1325 HalleSchB. I 107
  • [daz hus wurde M. verliehen] umb ein pfunt zinses genger und geber strâzburgere, ane hoher steigen 
    1299 LSchrP. 121
  • der selbe zinse sol von den selben guten niht hoher gesteyget werden
    1342 MWirzib. IV 399
  • ob ieman ... sin muͥllinan innerhalb zehen jaren erhoͤhert oder gestaigt hett, so mag man die selben guͥlte alz vil diu gestaiget were, wol abloͤsen
    1376/1445 UlmRotB. Art. 186a
  • wenn och ain wirt ainen win uf tůt, umb was geltes das ist, also sol er och das selb vass uͥss schenken, waͤr aber, ob er das selb vass darnah tuͥrer geben und staigen woͤlti, der git dem amman i lib.
    1382 LeutkirchStR. 32
  • den zehenden höher gesteigt und bestanden
    1495 Carlebach,BadRG. I 112
  • wer ouch das ieman den nuwen win steigete ûber den ersten, der git ouch ein vierteil fûrwìnes demme shultheissen
    15. Jh.? (Hs. 17. Jh.) Hanauer,Constd'Alsace 85
  • das etliche ... vmb ain klaine versaumbnuß der zeit, so sy zu der bezalung ansetzen, ain v̆bermaͤssigs interesse fordern vnd mit der haubt summa steigen 
    TirolPolO. 1573 Bl. 20v
V sich erhöhen, ansteigen, zunehmen, wachsen; an Wert gewinnen; sich summieren
  • were ... die gebot gar lies uf sich gon und stygen, do sullent die fünfmanne ... in pfenden
    1445 Schmoller,StraßbTucherZft. 67
  • [so nun] der gulden gestigen ist und man den zimmerleuten und steinmetzen iren lone erhocht hat, hab ich den taglonern an der stat arbeit iren lon auch erhocht
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 44
  • die jenigen so mit unschlet, eisen und anderm zum bergwerck nothduͤrfftig handeln, [sollen] nach steigen und fallen der kaͤuffe einen gleichen kauff geben und an zimlichen gewinn begnuͤgig seyn
    JoachimsthalBO. 1548 I 1
  • dass uf e.e. rats officien gangbare munze ..., nachdem die münz allenthalben steiget, gleich dieselbe unter den bürgern gelten, in bezahlung angenommen werden muegen
    1609 Rigafahrer 254
  • weilen diße ... immerhin mehrers steigende jag frohn dienst, allerseits viel groͤßere beschwehrden vnd schaͤden nach sich ziehen
    1652 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 390
  • zum seewerffen oder denen schaden, welche geringe seyn und nicht hoͤher als auff ein hundert thaler steigen ..., darzu ist kein versicherer schuͤldig zu antworten
    SchwedSeeR.(1667) 72
  • ob jedes orts erb- und saalbuͤcher vorhanden, und darinnen alle einkuͤnfte, renthen und gefaͤlle ... steigend und fallend zum capital angeschlagen
    1697 HistBeitrPreuß. II 87
  • daß auf denen jungen holzschlägen die viehhuet ... so lang, bis der junge anflug des holzes so weit in die höhe gestigen, daß demselben durch die einweidung des viehs kein schaden mehr zugefügt werden möge, gänzlich abgestelt seyn sole
    1713 SalzbWaldO.(FRAustr.) 179
  • [damit den geschlechts-kisten] einiche schrancken gesetzet, daß sie nicht allzu hoch an vermögen steigen, so wollen mgh ... geordnet haben, daß jede geschlechtskisten mehrers nicht innehaben ... möge, dann biß auf den werth und die summ der zweymahl hundert tausend bern pfunden
    1740 BernStR. VII 1 S. 137
  • gleichwie der preiß des goldes und silbers bestaͤndig steigt; so muß sich auch der muͤnzfuß bestaͤndig veraͤndern
    1758 v.Justi,Staatsw. II 292
  • daß bey denen einzusendenden quartals-rechnungen das steigen oder fallen der post-revenüen ... conferiret ... werden solle
    1772 CSax. I 1004
  • unverträglichkeit und zanksucht werden eine gegründete scheidungsursache, wenn sie zu einem solchen grade der bosheit steigen, daß dadurch des unschuldigen theiles leben oder gesundheit in gefahr gesetzt wird
    1794 PreußALR. II 1 § 703
  • [beim ortsgerichte] darf die zahl der gerichtsmaͤnner oder rathsherren ... nicht über 12 steigen 
    1809 SammlBadStBl. I 115
  • bey darleihen, die nicht uͤber geld, sondern uͤber andere verbrauchbare gegenstaͤnde geschlossen werden, macht es ... keinen unterschied, wenn sie in der zwischenzeit am werthe gestiegen oder gefallen sind
    1811 ÖstABGB. § 992
VI jn. (mit etw.) belasten
  • an deme cinse sol sie nieman hoher steigen 
    1276 StraßbUB. IV 1 S. 156
  • wenn ... ain nüwer mayer ... den höff enphahen wil, so sol er geben ze erschatzz zwo march silbers ... vnd sol man in nit hoeher staigen 
    1287 SchrBodensee 13 (1884) 87
  • das H.B. ettlich ... armen lúte gesteigt haben soͤlle an zinsen ettlich irer cleinen gúlte guͤter
    1464 RappoltsteinUB. IV 330
  • den winschrodern solle auch ernstlich bevolhen sin ..., den luten riche und arme iren wine inzulassen ... und von einem fuder sechs pfening ... zu nemmen, und wollen, das sie kein ursache suchen, iemant hoer zu steigen oder me abezunemen
    1478 HeidelbStR. 516
  • das die abg. bawleut vff den güttern ... nit weytter noch höher gestaigt söllen werden
    1478 Indersdorf II 33
VII
etw. ersteigern; auf etw. bieten, mitbieten
  • wann alßdann keiner solchen inwohner in acht tagen zeit [das Grundstück] zu kaufen begerth oder ein kauff vorgehet, das verkauffte guth aber seinem werth nach nicht gesteiget noch dem verkauffer behörend bezahlt werden solte, geschiehet die losung nach anleitung dieser stadt ordnung
    1526 MosbachStR. 599
  • wann einer den zehenden stigt oder bestehet, vnd begert dess wandel ..., soll er kommen zuschen dem ansatz vnd stehetkauff, denselbigen vffsagen, vnd soll von x malter frucht ein malter habern geben
    1549 Hochwald/GrW. II 122
  • das meier unnd gericht eines idenn jares denn bannwein ... uff steigung auszgeben, und welcher burger der da steigdt, der steigdt wie es durch meiger unnd gericht anngesetzt würdt
    nach 1592 SAvoldStR. 74
  • ein weiß hanfener schurtz steigt D. ... umb 10 bz.
    1708 Becker,Pfalz 251
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):