Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Steinhaus
Artikel davor:
Steingrube
Steinhauen
Steinhauer
Steinhaueramt
Steinhauergilde
Steinhauerhandwerk
Steinhauerknecht
Steinhauermeister
Steinhaufen
Steinhaupt
Steinhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch dim.; afries. Nbf. stins
I
(zumindest partiell) aus Steinen (I) errichtetes (Stadt-)Haus; befestigter Gutshof, Adelssitz; ua. als Asyl
bdv.:
Steinhausung,
Steinkammer (II)
vgl.
Stein (XII 1)
- jn zowat manieren enen man van buter port van midd', en steenhus en of deel van enen steenhuse anecoemt hi moet vercopen bin enen iare nadien dat hem an es comen den nasten eruename die portre es1254 Dordrecht/CorpAltdtOrUrk. I 60
- swelch burger ein stainhous fuͤr fiwer bowen wil, swaz der gezivͤges kauffet daz ez des iares anlegen wil, daz er davon kain stiuͤre geben sol1276/1370 AugsbStR. Art. 10
- [aus der Erbmasse:] dat steynhus vore, dat ridder hus, de cokene, de scure, den bongart, de stalle ende de porte vor haren J.S.s porte ende den hof also alse he leget1294 Maastricht/CorpAltdtOrUrk. V 452
- hwerther aeng stenhus hagra rvocht sa tuelf ierdfota hach andre thivcke ... sa geie mith achta mercum thi, thert ach [wird irgendein Steinhaus höher gebaut als zwölf Rutenfuß hoch im Geviert ... so büße der, dem es gehört, mit 8 Mark]Ende 13. Jh. BrokmerR. 90
- vmme dy drytzen kyndir, dy tzwelf kindir mogen nicht vorkoufen des drytzenden kyndes teyl an deme steynhuse ane synen willen mer is sal behalden syn teyl noch deme lose, vnde sal den andirn kynden nicht volgen an deme koufe2. Hälfte 14. Jh. KulmR. IV 75Faksimile (ca. 106 KB)
- hwasa otheren sin stenhus ofwint thria merc [wer einem anderen sein Steinhaus (durch Überfall) abgewinnt, (büße dafür) 3 Mark]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 126
- alle da gueden, deer ma sonder schade halda mey, als: land, goud, seluir, pot, tzettel, huus ende stins, dat mey hij naet selle1480/81 JurFris. I 202Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Heinricus ... dux Slesie hat gegebin laube den burgern zu Breßlaw, das sie mogen steynheußer, gewelbe und keller von steynen bauenum 1490 RechterWeg II 890
- dattet een steenhuus is, also alst van outs ghestaen ende ghetymmert is, ende van voor tot after steensdicke die mueren in moorter ghemets siin of meer15. Jh. (Hs.) UtrechtRBr. II 126Faksimile (ca. 197 KB)
- wor een vnser borghere hefft ene müren vnde synen druppenual dar buten syn naber wil buwen vnde syne muren halff aff winnenn, vnde kan he des nicht doͤn ..., de radmanne scholen dat setten tusschen en beyden ..., de jenne de ok de mure winnet, de schal buwen ein steenhus al vp voͤr vnde achter mit geuelen bynnen enem jareLübR. 1509 Art. 56Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wan ain guter man geeilt wurt in sein haus oter flich in ains antern haus, der soll fritt und gemach haben als in 1 guten stainhaus1511 NÖsterr./ÖW. XI 325Faksimile (ca. 43 KB)
- dath he up negest kamende michaelis over twe jar ... zodan stenhuse myt eynem tegeldack sal wedder umb gedecket hebben, bie 100 mk. broeke1535 RevalRatsurtb. 74
- mit der zeith ist ein stainhäuszlein oder schlöszlein in solch thall gebauen, ... die edelleuth, darin wohnendt, [sind] die von R.um 1550 HallChr. 147
- [W. hat vor eynem erb. rade] synem broder H.W. avergeven ... syn andeil der vier steinhußer1553 RigaErbb. 323Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
II
Handelsniederlassung, Warenspeicher
bdv.:
Niederlage (I 1)
vgl.
Steinespeicher
- wu se sick yn den steenhusen hebben unde wat lude se mit sick holden, jungen unde etc. perde1487 HanseRez.3 II 205Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- alle grose packen von flax, leder, juften ... so zur wage oder aus der stadt gefieret ... werden sollen, aus heuseren, kelleren oder boden und steenheuseren1645 Rigafahrer 341Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
(Steinhausheuer)
(Steinhausung)
Steinherr
Steinhuhn
(Steinhüter)
Steinhütte
steinicht
steinig
steinigen