Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Steinwerk

Steinwerk

, n.


I steinernes Baumaterial, Steine (I), Mauerwerk
  • umb aller paue, daz er jehrlich ze Vilshouen tun sollt mit holzwerch oder mit stainwerch 
    1319 MBoica XV 42
  • geben ine von unserm küniglichen gewalte und gnaden, das sie aws dem dorff zu N. ... ein stat machen mögen, und mögen und sollen es bauwen und bevestigen mit steinwerk, mit holtzwerk, mit graben und mit anderen beüwen
    1323 Böhmer-Ficker 494
  • sie sollen an dessem vorgeschriben slosse virbuwen funftzige lodige marke an stenwerke 
    1370 WolfenbüttelLHArch. 101
  • zo en sullen ghene gheestelijcke lude steenwerc boouwen binnen S.
    15. Jh.? StaverenStR. Art. 143
  • ist zu B. ain gass ... da ist ain richtstul auffgericht, hipsch aussgehawen uss stainwerck gemacht
    1534 v.Tscharner,TodesstrBern 128
  • dem steynmetz ... vom eysenofen in steinwerck zu fassen vndt füß darzu zuhawen 4 fl.
    1609 BlPfälzKG. 26 (1959) 120
II Bearbeiten und Verbauen von Steinen (I); Tätigkeit der Steinmetze, auch die einzelne Betätigung, der einzelne Auftrag; Meister über Steinwerk Steinmetzmeister (II) 
  • umb nutz und nothdurft willen aller meister und gesellen des gantzen handtwercks des steynwerks und steynmetzen in dütschen landen
    1459 Wissell,Steinmetz 88
  • es soll auch yeder meister, der steinwercks bei einem steinmetzen ... erdient hat, mögen und macht haben, stein zu hawen und mauren im verding und taglon
    1563 SteinmetzOrdn. 395
  • [einer,] der sich steinwercks von massen oder von ausszügen annehmen wolte, dessen er sich nicht verstände ... soll sich der stuck nicht annehmen
    1563 SteinmetzOrdn. 396
  • es soll auch kein werckmann noch meister von keinem gesellen gelt nemmen, das er jhne etwas weyse oder lehre, das steinwerck berüren ist
    1563 SteinmetzOrdn. 397
  • es soll auch kein werkmann noch meister über steinwerck nit offentlichen zu der unehe sitzen
    1563 SteinmetzOrdn. 397
  • es soll auch ein jeglicher werckman, der hütten fürderung hette, ... alle spenn und sachen, die steinwerck berüren seind, gewalt und macht haben fürzunemmen und zu straffen
    1563 SteinmetzOrdn. 399
  • [12 fl.] dem steinmetzel zu U. verehert, alß ir gn. ime etlich stainwergkh verdingt
    1567 SchrBodensee 66 (1939) 7
III
Gemeinschaft der Steinmetze; Steinmetzzunft 
  • hönnet oder schande ein meister dem andern thut, ... so soll er verworfen werden von dem steinwerk 
    1486 Wissell,Steinmetz 115
  • meister undt gesellen des steinwercks und steinmetzen-antwercks zu Straßburg
    1498 Wissell,Steinmetz 105
  • ob einer vom steinwerck zu verweisen were: des soll ein meister in einer gebieth nicht allein fürnennen
    1563 SteinmetzOrdn. 401
  • werkmeister des steinwerks 
    1753 BernStR. VII 1 S. 481
IV Mahlwerk mit Mühlenstein (I) 
  • daß die muͤller nach aufhebung deß stein-wercks wieder auf die zargen zuschuͤtten, was sie zuvor darauß kehrt, schuldig seyn sollen
    1683 UlmMüllerO. 10
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):