Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sterbhaus
Artikel davor:
Sterbensläufte
Sterbesole
Sterbetag
Sterbfall
Sterbgericht
Sterbgerüst
Sterbgut
Sterbgutherr
Sterbhandlohn
Sterbhaupt
Sterbhaus
, n.
I
Haus, in dem ein Todesfall stattgefunden hat
- [arme leute laufen] in die sterbheuser, die almosen zu empfangen, achten nicht, was für gefahr jnen daraus entstehePestordnung in Hamburg (ebd. 1597) 31v
- [2 persohnen sollen] im sterbehauße midt schwartzen strümpfen und gebührlicher trauerkleidung erscheinen1697 SchleswDorfO. 454
- wann jemand mit tode abgehet, sollen die benachbahrte insgesambt schuldig seyn, sich zu rechter zeit im sterbhauße einzufinden ... ümb den verstorbenen gebührendermaßen zur erden zu bestättigen1722 SchleswDorfO. 794
- sollen in den sterbhaͤusern weder schwarze spalier oder tuͤcher aufgehaͤnget, noch in der kirche die stuͤhle damit bedecket werden1783 Bergius,SammlLandesG. XII 94
- bey gefaͤhrlichen ... krankheiten ist es ... hoͤchst polizeywidrig, wenn die todten zween bis drey tage lang in den sterbhaͤusern stehen bleiben1788 Jung,StaatsPol. 39
II
Haus des verstorbenen Erblassers; ua. als Ort der Erbteilung; während der Trauerzeit besonders geschützt; meton.: die Zeit des Schutzes
bdv.:
Erbhaus (I)
- alle diegheene, die buyten de vryheyt van B. woonen ... is der kercke schuldig voor het recht van den sterfhuys of doode hant twelf penningen1239 Anal.ecclés. 9 (1872) 427
- hoe langhe een sterfhuus duert? die antwoirde is: jair ende dachAnf. 15. Jh. BrielRb. 153Faksimile (ca. 141 KB)
- hoe een clagher sculdich is in een sterfhuus over die dode hant sijn scult wair te makenAnf. 15. Jh. BrielRb. 154Faksimile (ca. 140 KB)
- so wie eerst wettelich zeker doet ende ghenachte van ghedeele verzouct van eenen starfhuyse, hy es possesseur ende zit inden zeteleEnde 15. Jh. CoutAlost 338Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- een vrouwe, willende comen deylen int sterfhuys van hueren man ... schuldich is ter deylingen te bringene alle de beruerlike ende onberuerlijke haefdeylbare goeden1509 Meijers,LigurErfr. I 206
- [bei Überschuldung des Nachlasses wird ein Kurator bestellt] omme tvoors. sterfhuus te reeden, den coopdach tontfanghen ende ... de pennijnghen ... ghedistribueert te werdene1563 Meijers,LigurErfr. II 84
- ende hebben de voorseyde bezittere ende bezitteghe zes weken dach naer toverliden vanden dooden, omme binnen middelen tyde sterfhuus te reedene ende staet to makene1572/97 CoutBruges I 162Faksimile - im Internet Archive
- solle des buͤrgermeisters hauß-fraw oder kindere zwey jahr lang ... des sterb-hauses halben von gewoͤhnlichen diensten befreyet seyn1592 (ed. 1740) MünsterPolO. 32Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- ist jhnen jedoch nit noͤtig, vor solcher zeit auß dem sterbhauß zu ziehen oder zu raumen ... noch vor ein act der erbung oder succession zuzumessen, da sie sich der leibsspeiß vnd haͤußlichen vorrahts so darinn verblieben, zu jhrer vnd deß gesindts vnderhaltung gebraucht vnd beholffen hetten1599 LothrLbr. II 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- unkosten de ... na dem af-stervende tho underholt van den gemeinen sterf-huyse gedaen zijt1639 LingenLR. 74Faksimile - in Google Books
- der gerichts-ort der lage des sterbhauses kann überall in erbschaften nicht anders als in ansehung der darin befindlichen sachen eintreten1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 28 § 16
- weil ... die wittwe wenigstens 4 monat noch im sterbhaus zu wohnen hat1810 Brauer,ErläutCNap. III 354