Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Sterbmann)
Artikel davor:
Sterbhandlohn
Sterbhaupt
Sterbhaus
Sterbherr
Sterbherrenrechnung
(Sterbkauf)
(Sterbküre)
Sterblehnsrecht
sterblich
Sterblichkeit
(Sterbmann)
, m.
von einer Körperschaft (zB. Kloster, Stadt) für ein empfangenes Lehen eingesetzter Lehnsträger (II), bei dessen Tod die (an sich unsterbliche) Körperschaft Todfallabgaben leisten muss
vgl.
1Mann (I 5 d),
sterblich (IV)
- zoe een leengoet compt bij testament ende octroij gelijckelijck inbroeders ende susters handen, dat die broeders ende susters dat gelijckelijckmoeten commen verheffen, stellende een van hen daerop als sterffman16. Jh. CoutRumpst 650Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- zoe den sterffman compt afflijvich te wordden, dat die anderbroeders ende susters gehouden zijn dat leengoet anderwerff te verheffen, stellende anderwerven eenen van hen als sterffman daerop16. Jh. CoutRumpst 650Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
Artikel danach:
Sterbochse
Sterbrecht
Sterbrind
Sterbsucht
Sterbung
Sterbvermachnis
Sterbvieh
(steren)?
Sterenfleisch