Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1stetig

1stetig

, adj., adv., stätig, adj.

zu stet

I dauerhaft, immerwährend, ständig (IV), stet (I); auch: dauerhaft anwesend, wohnhaft
  • ain phunt wags geben zu ainer stetigun [vnd] ewigen techtnus
    1351 BudweisUB. 52
  • wes die voirgenoemde abdt, proest ende deken toter reformatien des goidshuys ... doen sullen, ende ordineren, dat sullen wy stadich ende van wairden houden
    1421 Mieris IV 585
  • sal man vort me keinen mann in den rait zu T. inhoilen noch ufnemen, er en si dan ein geerbet, stediger, geseßen mann zu T.
    1455 TrierWQ. 412
  • [die Hofordnung befiehlt, dass] die verordente rede eine stedige raitz uyre halden
    1534 Sallmann,VerwJülich 66
  • wollen wir, das eyn yeglichs vndergericht bemelter vnserer graueschafft mit einem schultheissen oder richter vnnd zum wenigsten sieben scheffen stetig besetzt ... sein solle
    1544 SponheimHGUGO. a ijv
  • daß die bürgschafften inn stetigem brauch seind
    Gobler,Inst. 1552 Bl. 107v
  • weil das gastrecht eine geraume zeit her alhie in vblichen stetigen gebrauch gehalten worden
    RostockGO. 1586 II 11 § 1
  • [schul-diener sollen] des allzugrossen und stätigen schmeissens und schlagens auf die köpffe und ins angesicht [sich enthalten]
    1673 Kursachsen/SchulO.(Vormbaum) II 645
  • soll dasjenige, so die dorfshut hat, stätig im dorf verbleiben ... bei straff 1 ℔ hlr.
    1706 SchriesheimW. 301
  • scheffenweistumb des dorfs E., welches man ... jedes jahrs dreimal ... zugewieß und also stetig gehalten und observiret wird
    2. Hälfte 18. Jh. (Hs.) RhW. II 2 S. 112
II beständig, unverbrüchlich
bdv.: stet (II)
  • dat si ... vr segele hangin an disen brif vmbe dat te vastere jnde stediger si
    1298 Kleve/CorpAltdtOrUrk. IV 322
III gültig, rechtsgültig
bdv.: stet (III)
  • of hi [abwesender Ehemann] te lande quame, dat [ein Rechtsgeschäft zugunsten der Ehefrau] sal stadich bliven ghedaen
    1384 Fruin,Dordrecht I 245
  • wer einen kauff thuet vmmb faruͤnd hab, der da pestetiget wirt mit einem gotes pfennig, der selbig kauͤff muͤß stetig seÿnn zu gewÿn vnnd zu schaden
    1403/39 OfenStR.(Mollay) Art. 375
IV standhaft, treu
  • daz ih dir hold pin N., demo piscophe, ... kahôrich enti kahengîg enti stâtig in sînemo piscophtuome
    um 900 MSD. 232
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):