Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): stetlich

stetlich

, adj., adv., (stetlichen), adv.

dauerhaft, ewig; regelmäßig; unverbrüchlich
bdv.: stet (I)
  • op dat dise sune ze stedelicher vnde ze vruntlicher bliue zuschen vns vnde der seluer vrouwen
    1273 CorpAltdtOrUrk. I 209
  • hirmede scal alle schelinghe unde twedracht, de ... gheweset syn, ghentzliken, stetliken unde ewichliken vorsonet syn
    1354 MecklUB. XIII 431
  • das chain chäufl ... feil haben sol, als das si gesetzt haben ir sieben, die hernach benant werden und die stätlich aid darum geschworen haben, das si all das halten, was vorgeschriben ist
    1410 LandshutStR. 198
  • dusse nagescreven puncte unde artikell so stedeliken to holden
    1426 OsterwieckStB. 23
  • die nabur, die die druppe leyt, ende sall nyet tymmeren daer die druppe stedelicke pleegh te vallen
    1426/40 KleveStR. Art. 420
  • dat ick hebbe vorkoft stedelikes unde vastes kopes ... 4 grase landes
    1435 OstfriesUB. I 405
  • dat hospital to B. hefft hie mit vele renthen ghemeret, also dat men, behaluen de gaste, de men dar stedelikes entfanget, daghelikes werden geuodet ... dertich armer lude
    1. Hälfte 15. Jh. BremGQ.(L.) 58
  • darmit söllich ... artikel dester stätlicher gehalten und nachkommen werd
    1544 SchweizId. XI 1842
unter Ausschluss der Schreibform(en):