Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Steuergeld

Steuergeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I wie 1Steuer (III u. V); auch die Steuerzahlung, Geldsumme als Steuer
  • sie haben uns ... solch stewergelt czu hulffe czu geben czugesaget ... mit sulcher underscheydt, das wir en czusagen solden ... sulch stewergelt ... gentczlich abeczuthun, wenn die czeit umbkompt
    1457 AktStPr. IV 581
  • als meine herrn begehrt haben, an eine landschafft ihnen von dem steuergeld der jungen frauen heurathgut ein anlehen zu thun zu unsers gnaͤdigen herrn herzog L.s bezahlung
    1460 BairLT. V 25
  • wie kompt das ... das jr münch vnd pfaffen frey seyt von vngelt, steurgelt, rayßgelt, wachgelt
    1523 FlugschrRef.(Clemen) II 74
  • [der koenig] hat auff sie gelegt steurgelt, baw gelt, hie geschetzt und da geschetzt
    1526 LutherGesAusg. I 19 S. 407
  • es hat ouch gemelter u.gn.h. von F. ... so u.gn.h. not beschech, schatzunge hilf und stürgelt, noch lantloüfigem gebrüch oder gemeinen rehten der heren und fürsten
    1528 Elsass/GrW. V 497
  • welchs regalien seindt: ... stewergelt ausserhalb der ordenlichen stewer zů koͤniglicher maiestat rom oder veldt zug
    1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 99
  • wie welcher gestalt vnnd durch wen das bewilligte stewrgelt in vnsern furstenthumb vnd landen ein und zusamen bracht werden [sol]
    1532 HessSamml. II 248
  • wüßten auch nit, wie es mit dem ungelt und steurgelt zugieng, daß sie immer in schulden sten mießten, derhalben erachtet die gemain es billich und recht, das regiment diser stat in ain zünftlich wesen zu verkeren
    1540 AugsbChr. IX 380
  • [kleine und grosse räht wellen] daß fürterhin ein durchgehndte gleichheit der steür halber solle gehalten werden ... welche aber ... bißhar anstatt desse ein gewüsses steürgelt geben auß sonderbahrer dispensation und verwilligung eines ehrsammen rahts, die sollen ... in dißer satzung nit begriffen sein
    1673 SGallenStB. II 101
  • was sie davon an diensten, dienst-geldern, steuer-, schoß- und gemeinde-geldern ... zu geben schuldig
    1704 CCMarch. IV 2 Sp. 152
  • die steuer-einnehmer ... sollen mit den steuer-geldern nicht wuchern, oder es faͤllt der nutzen dem gemeinen wesen zu
    1705 KlugeBeamte I2 449
  • so wenig ist es ... zu dulden, wenn jedes staͤdtgen ... deswegen, weil es ein gewisses steuer- oder accisegeld jaͤhrlich aufbringen muß, keine andre regeln befolgen will, als solche die in seinen kleinen kram dienen
    1776 Möser,Phant.(Voigt) II 483
II wie 1Steuer (IV) 
  • daz wir ... D.v.T. und sinen erben und iren botten das vorgenante sturegelt geben und antwirten soͤllen jergelich ze sant martins messe
    1293 FreiburgUB. II 165
  • als sich aber der baurenkrieg zůtragen ... seind [die citierten] steur ... schuldig blieben, welche hundert pfundt steurgelt meine principales zů mehrmalen an sie gefordert ... aber nicht bekommen moͤgen
    1574 Frey,Pract. 175
III als Steuer oder Abgabe eingenommenes bzw. abzulieferndes Geld
  • was man gelts hat, das dem markcht zuegehoͤrt, es sei puͤchsngelt, steurgelt oder ander gelt, sol in der selbm lad ligen
    1435 OÖsterr./ÖW. XII 187
  • R. [hat] des steuergeldes, so das 1473te jahr von der landsteur ... gefallen, das noch vor handen gewesen ist, M.P. rentmeister geantwortet
    1481 BairLT. VIII 147
  • den verlurst an einbringenden steurgeltern hat hiefiro der einbringer zu verhieten
    1662 Tirol/ÖW. XVII 46
  • [die steuer-einbringer sollen] ihre von den wuͤrcklich eingebrachten steuer-geldern gehoͤrige einnahm-gebuehr zu gewarten haben
    1678 AltenburgSamml. I 624
IV eine Handelsabgabe
  • das czugesagte steuergelt von aller wahr, wye dy bewyllunge mitbrengt, eyn czu nehmen
    1528 CDSiles. 27 S. 191
V Spendengeld, 1Steuer (II 1) 
  • uber alle steürgelder ... wovon man bishero ein merckliches an arme, dürftige bürgere ausgeteilet ... aufrichtige rechnung zu thun
    1690 MittPfalz 14 (1889) 33
VI wie 1Steuer (II 5) 
  • wenn so den knapen, dy wedir den bergmeister sind, das steuregelt, domitte dy kunste gemacht sind, nicht wurdin ist, das vordreusit
    1457 FreibergUB. II 162
  • wann dann i des jares IIIc mark stewresilber ader byloufftig inkomen, so ist den fursten or stewrgelt vergolden
    1463 FreibergUB. II 187
unter Ausschluss der Schreibform(en):