Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Steuerkasse
Artikel davor:
1Steuerholz
2Steuerholz
Steuerhuhn
Steuerhütte
Steuerinstruktion
Steuerinteresse
Steuerjahr
Steuerkammer
Steuerkapital
Steuerkäse
Steuerkasse
, f., Steuerkassa, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
verschließbarer Behälter zur sicheren Aufbewahrung insb. von Steuergeld (III)
vgl.
Steuerschlüssel
- es sollen auch die steureinnehmer die abgelegte steur und anlagegelder ... mit zweyen unterschiedlichen schlössern wohl verwahret halten, daß keiner ohne den andern die steurcassa eröffnen könne1613 NeumarktRb. 298
- daß weder commissarius noch die receptores das geringste aus denen steuercassen entweder selbsten leihen, angreifen oder vorschußweise nehmen noch an andere verleihen1702 ActaBoruss.BehO. I 11
II
wie Steueramt (I)
- restiren die juden von Z. ... inn der fürsten vnndt stände steur-cassa järlichen zinß 100 fl. vngr.SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 53
- muß die accise an dem orte, wo das vieh geschlachtet wird, voͤllig entrichtet, und derjenige, welcher die helffte ... in eine andere stadt abholet, daruͤber einen accis-zettel ... bey der steuer-cassen an dem orte seiner wohnung produciren1684 CCMarch. IV 3 Sp. 155Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- dass bisweilen nicht nur vor den landeshauptmann, sondern auch seine familie und andere die fourage in natura genommen und auch aus der steurcassa völlig bezahlt wird1686 CDSiles. 27 S. 313
- [gerichte,] denen das jus collectandi zustehet und welche die steuern ... in die fuͤrstliche steuercassen nacher C. oder S. zu liefern haben1746 AltenburgSamml. II 405
- [die tuͤrkensteuren] haͤtten den ersten anlaß zu einer steuersammlung und zuletzt zu einer bestaͤndigen steuerkasse gegeben1778 Möser,Phant.(Voigt) III 96
- von dem fisco oder der kammer unterscheidet sich das aerarium oder die steuerkasse vorzuͤglich in ruͤcksicht ihrer bestimmung und in manchen laͤndern auch in ruͤcksicht ihrer verwaltung1808 Weber,Lehnr. II 167Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte