Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stich

Stich

, m.


I mit einer Stichwaffe ausgeführte Handlung des Stechens; insb. gegen eine Person als strafbare Handlung
  • ne kůmt her [der Beklagte] zv der dritten ladunge nicht vore, die klegere sal vfstan vnde sich zvͦ kamphe bieten, vnde sal slân zwene slege vnde einen stiche wider den wint. darmiete heuet her vorwunden so getane klage
    1261 MagdebR. II 1 S. 13
  • ne kumpt he [der Beklagte] nicht vore to der drudden ladinge, de klegher schal vpstan vnde sik to kampe beden, vnde slan twene sleghe vnde steken enen steken tegen den wynt
    um 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 453 (SspLR. I 63 § 5)
  • wer dan syn metz yrst uysszoege ind den yrsten slach off stich diede ... der sall eyne hant verburt hain
    1437 KölnAkten I 688
  • waͤr ouch, das dekeiner von R. den andern frevelti mit worten, mit streichen oder mit stichen, mag das verricht werden des selben tages
    15. Jh. ZürichOffn. I 117
  • [der profos darff] wann ein criminaler stich, mord oder anders in Brabant vorgehet, den missethaͤter [nicht] verfolgen
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 1475
  • sol man dreien und vorbrengen auf alle votdinkliche daghe schelt und keifword, dotschlag, ... unrecht wage, boss steche, ufferbawen
    1758 (Hs.) Eifel/GrW. VII 410
II durch einen Stich (I) erzeugte Wunde, Stichverletzung
  • gif man þeoh ðurhstingþ, stice gehwilce vi scillingas [wenn man den Oberschenkel durchsticht, (zahle man bei) jedem Stiche 6 Schillinge] 
    602/03 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Abt 67
  • wenn alzo die schepphen eynen besehen ... so sprechen sy: "wir haben gesehen eynen stich", ader "eyne wunde" ader "eynen steinworff"
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 403
  • wurd ainer mit verslosner thur in ain hauß oder hoff begriffen und will er sich nicht melden, sticht oder schlet man in zu tod, man legt im ain pfenning auf den stich, so ist er gepuest
    1514 NÖsterr./ÖW. XI 160
  • so man vmb wunden klagt, so sollen die klagen vmb stiche vorgehen, denn sie erger sind wen anderen wunden
    1574 Pölmann,Hdb. Q iijr
  • vmb sachen leybsbeschedigungen betreffend, es seyen wuͤrff, stich, stoͤß, schlege
    FrankfRef. 1578 Priv. I
  • daß er mit seinem brodmesser ... C.H. eheweibe, so schwangers leibes gewesen, einen stich im leibe zugefuͤget, dz sie am vierdten tage hernach ... gestorben
    1665 Carpzov,PractNov. I 26
  • bluth-wunden, tödtliche stiche und schläge, und was sonsten mit gewalt geschehen möchte, ... sollen bürgermeister und raht allein ... zu richten vorbehalten seyn
    1697 Beccau,Husum 370
  • daß er den M.K. auf offentlicher landtstraß durch zwey an den hals und in die brust mit seinem sackh- und brodtmesser zugefügte stich ermordet [habe]
    1744 Schindler,VerbrFreib. 14
  • da auch eine obrigkeit einen entleibten besichtigen, wunden und stich abmessen ... laͤsset
    1798 RepRecht I 78
III Nadelstich
  • thre stekar and thre witherstekar allarec sextene penningar [(für) drei Nadelstiche und drei Gegenstiche (beim Nähen einer Wunde zahle man) je 16 Pfennige] 
    um 1300 HunsingoR. 104
  • tha sex stekan ondere vnde, ief se sied is, elc lic vij schilling [wenn eine Wunde genäht ist, (so sind) dabei die sechs Nadelstiche je (mit) 7 Schillingen (zu büßen)] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 76
IV Schlachtung
  • wöllicher metzger uff fayl sticht, gibt ein stich von gehirntem vich ein heller und von schweinen ... ein heller
    1529 AltwürtLagerb. VI 287
  • werden denen hießigen fleischhackern ieden dreißig stuck schaff zue ihrem stich, aber nicht zum widerverkauf, ... ins marktfelt zu treiben ... erlaubt
    1701 NÖsterr./ÖW. VIII 860
V wie Stichkauf, auch die so verkauften Tierfelle, -häute; Stich verkaufen Stichkauf treiben
  • es haͧtt ain grosser raͧt ... verbotten, daz die metzger hinfur dehainen stich mer verkoͧffen soͤllent, weder kelber noch kitzi vel, noch oͧchsen noch kuͤhutten
    1480 SGallenStB. I 115
  • es soll nyemanndt ... kain leder auf den stich ... aufkauffen ... sunder die heüt vnd das leder sollen nach dem gewicht kaufft, vnd verkauft [werden]
    TirolLO. 1526 d vr
  • daß ein oder mehr metzger gegen jemandt, der nit burger were, einen stich ... verkauffen wurde
    1673 SGallenStB. II 310
  • st[ich] nent man den kauff, welchen der gerber mit dem mezger meistens auf 1 jahr schließt um alle großen häute, welche derselbe schlachtet, oder auch um die felle
    um 1770 SchweizId. X 1289
VI
Tauschgeschäft, Tausch
bdv.: Stichung
  • der rat hat gecleret, das die ihenen, die das woberhantwerg zu underkeuffern zuschen den messen zu irem gewande han, ... underkauff, wechsel und stiche triben und machen mogen
    1437 FrankfAmtsUrk. 212
  • wo zwen mit einandern ein stich tund umb ligende stuck und es demnach zum rechten keme und dz einer nit sweren möchte, dz es ein uffrechter fryer lidiger stich were, herd an herd, an alle fürwort, so ist einer ... ze buss verfallen
    1491 LuzernRQ. I 349
  • darumb auch bey dem gemainen man das golld in khainer achtperkhait, sonnder alles auff den stich vnnd tausch
    1517 FRAustr. I 117
  • stich um stich: die vertauschung einer waare mit der andern
    1762 Wiesand 1027
VII Probe (VII), Silberprobe (I) durch Entnahme einer kleinen Edelmetallmenge mit einem scharfen Werkzeug
  • es sollen ... zwene meister ... das silber ... auf den strich oder mit dem stiche bestechenn
    1493 LeipzInnO. 22
  • und wa der geschworen meister den stich nicht deutlich erkhennen kann, soll er den andern geschwornen zu ime fordern, die alsbalt, wie sich gebürt, bestechen, besehen, und so sie den stich nicht erkhennen, soll es auf ein capellen probirt werden, und alsdann so solich arbeit zu gering und dem gehalt, wie obsteet ungemeß were, soll es unverzeynet bleyben
    1563 ArchHeidelb. 1 (1868) 54
VIII ein Volumenmaß (für Wein)
  • een ordinaris voeder of vat wyn tot B. wordt genomen op amen. ... 1 schreve of steke, op 2 gelten of 24 potten
    16. Jh. CoutBruxelles 428
IX ein Eichzeichen
  • eß sollen das gericht, auch metzen, elln, öel-, meel- und weinmaß zu allen zeiten an der schwer, stich und fach zapfen gerecht sein
    1658/78 NÖsterr./ÖW. VIII 263
X eine Werteinheit für Vermögen zur Berechnung und Festsetzung der Abgaben
  • het onderdeel van de kerf is de steeck; mar het aantal steken, dat 1 kerf uitmaakt, verschilt in de verschillende dorpen
    1514 InfHollant 663
XI Stichentscheid, stechende Stimme (bei einer Mehrheitsentscheidung)
  • die zehen richter allein söllent vmb die strytigen sachen vnd vrteilen zemehren befugt syn, vnd die ... schuldtheißen ... nur die fürfallenden stich zentdscheiden haben
    1668 ZürichGB. 217
XII Endausscheidung, Finale (bei einem Wettkampf, Wettschießen)
  • [der Zeiger muss] unparteiischer weis zuozeigen, einem wie dem anderen, es seige in hauptschützen oder im stich, damit sich niemandt zuo klagnen hab
    1616 JbGraubünden 50 (1920) 119
XIII Geldeinsatz beim Glücksspiel
  • daß ... kartten, und andere spihl ... inn würthshäusern beschehen, und furgehen, dadurch mancher, was er die gantze woche ahn seinem lohn und handtarbeith verdient, uff einmahl im stich lassen, dessen hernach weib und kindt ermanglen müssen
    1620 Heitersheim(Barz) 23
XIV Anstechen des Schmelzofens; auch die hierbei herausfließende Schmelzmasse
  • daß sonnabends um zwoͤlff uhr der letzte stich zugesetzet und erst uͤm drey uhr ausgebrand werde
    1693 Schönberg,Berginformation 90
  • wenn der stich geschehen und das geschmoltzene werck aus dem obern herd in untern gelauffen, so wird das, was sich oben auff dem werck gesetzet, abgezogen
    1693 Schönberg,Berginformation Anh. 116
  • stich: 1. was von dem obern herd uff einmal in den stichherd heraus fleust. 2. der actus, wenn der herd gestochen wird
    1693 Schönberg,Berginformation Anh. 132
XV Kupferstich, auch die Druckplatte
  • die stelle der ingrossisten, welche ehemals zum frakturschreiben gebraucht worden sind, ist nunmehr, da sich die kanzley bey den expeditionen eines stichs bedient, als uͤberfluͤssig eingezogen worden
    1791 Malblank,Kanzleiverf. I 248
  • kein kupferstecher, drucker, stempel- oder wappenschneider soll ... stempel, siegel oder stiche und platten der formulare öffentlicher papiere in die arbeit nehmen
    1794 PreußALR. II 20 § 268
XVI (Baukosten für einen) Bewässerungsgraben
  • wann ihren zween aneinandern stoßen und der einte nothwendigkeit halber ein graben machen und aufwerfen laßt, so solle ihm der anstößer halben stich, halben lohn und halbe auszug zu geben schuldig sein
    1639 WerdenbergLB. 233
  • wo die rechten auszug-graͤben sind und seyn sollen, ein jeder, der daran stoßt mit seiner wiesen ... halben stich und auszug geben sollen
    1728 Leu,EidgR. II 670
XVII kleines Stück Land?
  • [gaven ein erue] vnde einen stich hinder dem hove
    1265 Lasch,NdStB. 63
XVIII jn. im Stich (sitzen) lassen jn. (verlassen und) hilflos sich selbst überlassen
  • [ich solle meine] hart bedrohete freunde und adeliche familien im stich lassen
    1714 Lünig,RKanzlei VI 597
  • das verschidene liederlich verschwänderische burger ... weib und kind aber zu höchster beschwerde unseres spitahls und der spend jm stich sizen laßen
    1727 LuzernSTQ. IV 74
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):