Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sticke

Sticke

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I (Grenz-)Pfahl
  • [D. heeft] tussen hoer beyder veen sticken gesteken ende ... op gelaten ... welke sticken ... nyt opgetogen en sijne
    1517 BronnGZeist I 419
  • densulven dach schölen ock de gantzen nabers ummegahn, auen und daren, vüerfacke sampt hoffreden, sticke umme dat bleek tho besehende unde waß dem bleke tho belangende is, dat solckes ferdich geholden werde
    1576 SchleswDorfO. 599
II Gerichtssäule, Pranger, Pfandsäule
vgl. Steil (I)
  • de pande also vam sticken borget, mot desulvige pande edder ander gelikes gewert wedder einbringen
    vor 1531 RügenLR. Kap. 51 § 31
  • soll, so oft einer in dieser mishandlunge betreden wertt, mit einer fust an den sticken durch den frohnen geschlagen werden vnd aldar den gantzen dach an dem marckede sthan
    16. Jh. Schiller-Lübben IV 398
III Zünglein an der Waage; im Sticken wiegen exakt wiegen
  • de wegge woch, do he frisch, ij lot, de schonrogge iiij lot ... vnd wart alles ym stycken gewagen
    1559 HambChr. 434
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):