Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stiefschwester
Artikel davor:
Stiefgeschwister
Stiefgeschwistergit
Stiefgeschwisterte
Stiefgroßmutter
Stiefkind
(Stiefmuhme)
Stiefmutter
(Stiefnanne)
Stiefschwager
Stiefschwäher
Stiefschwester
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Tochter des Stiefvaters (I) oder der Stiefmutter, auch als Halbschwester
vgl.
Stiefbruder (I)
- priuigna, stiefswester12. Jh. Sumerlaten 41
- meinit ... der vorgenant mittelsten selgen kinde stieffswester, waz gude die kinder gelassen han, die sin uff sie virfallen alleine1398 Erler,Ingelh. I 51
- synt dy ersten tochter met der andern frouwen, yrer stiffmutter, unde yren stiffswestern umbe des vorstorbin mannes, yres vater, gelaßin gutter zcweytrechtig worden1474 PössneckSchSpr. I 27
- were das der abgestorben, nit allein recht bruͤder, vnd schwesterkind, ... sonder ouch stieffbruͤder vnd stieffschwestern verliesse, so haben die gemelten bruͤders kind den vorgang1520 FreiburgStR. III 6, 18Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der knab soll nit zur ee haben ... sin stieffschwester von vatter oder můtter allein1533 BernStR. VI 1 S. 403Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- H. und J.M. vor eynem erb. rade hh. u. irer stefsuster K.M. eres seligen vaders huß1548 RigaErbb. 305Faksimile - in Google Books
- [nachfolgende grad der blutfreunde sein verboten:] mein schwester, mein stiefschwester1555 Wertheim/Sehling,EvKO. XI 717Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- mus zuvor die mitgabe und hochzeitkosten, so den dreyen stiefschwestern und der stiefschwester tochter gebuhren, von dem mütterlichen erbe separiret werden1648 BrandenbSchSt. II 709
- [weren] stieff-bruͤdere oder stieff-schwestern von halber geburth verhanden, so sollen sie ... die erbschafft bekommen1658 GeraStR. 196Faksimile (ca. 177 KB)