Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stiftsgut

Stiftsgut

, n.


I Vermögen, Grundbesitz, auch einzelnes Landgut eines 1Stifts (I) 
  • meinen si, das alle die guͤter ... es syen stifft guͤter oder ander guͤter, soͤlichen lantzkosten nach marchzal geben soͤllen
    1446 InterlakenR. 214
  • uthe deme tegeden to R., de to deme sulven vorscreven stichts gude behord
    1450 VeröfflNdsachs. 37, 9 S. 413
  • de molen ... und andere stichtesgud 
    1508 Schiller-Lübben II 86
  • heft de her tho Ozel eyne lange inpetion vnnd klageschrift wedder de oldesten der ridderschop vth der Wieck lesen laten vnnd sick dar inne der geweldigen entsetting aller erer sloete houe vnnd stichts gudere, ock eres mothwilligen vtbliuens van iewordiger dagefarth ... boklageth
    1535 MLiv. V 447
  • sind wir [Hzg. Moritz] bedacht, von denen verledigten clöster- und stift-gütern, drei schulen aufzurichten
    1543 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 287
  • auch pfaltzgraff F. ist ... lutterisch worden, wan er [und] seins bruders söhn ... hetten mit ir hoffhaltung zu heisz gebadet, dz sie der closter und stifftsguetter bedörfften
    um 1550 HallChr. 297
  • die bischoven prelaten ... und andere geistliche haben nit macht von irem stift- und khirchengüetern ... was zu verschenkhen
    1599 NÖLREntw. 13 § 6
  • erstlich handlete er [keyser] mit den benachbarten bischofen und praͤlaten, daß sie ihm ihre in diesen landen habende stifftsguͤter und gerechtigkeiten verkauften, theils ihn, seine soͤhne und nachkommen zu ewigen schirmvoͤgten annahmen
    1668 Fugger,Ehrensp. 235
  • soll eine ... frau abtissin keine stiftsgüter ... nicht verkaufen ... bis zuforderst der anwesenden capitular-fräulein gutfinden ... darüber vernommen
    1694 ClarenbergUB. 426
  • gemeine stiffts-guͤter seynd, deren eigenthum und nuzniessung dem ganzen erz-, hoch- und anderen stifft zustehet
    1769 Moser,RStändeLand. 205
  • daß ... stifft-guͤther insgemein ... von allen lasten frey sind
    1783 HistBeitrPreuß. II 600
  • das kammergut [enthaͤlt] solche grundstuͤcke und rechte, wovon das eigenthum der landesherrschaft als solcher zustehet: ... stiftsguͤter, kirchenguͤter
    1785 Fischer,KamPolR. II 484
  • in den säcularisirten stiftern haben die stifts- und tafelgüter ... die eigenschaft eines kammerguts der entschädigten erbfürsten angenommen
    1804 Gönner,StaatsR. 754
II gestiftetes (IV) Gut, insb. als Seelgerät (I) 
  • verbünden wider sölh stifftunng der ... ewigen mess zu ewigeu zeitten hinfür nichtz zehandeln das der in einichs weys zu mindrung vnnd abbruch der obbemelten stifftgült vnnd gütter gedienen möcht
    1499 MBoica 22 S. 622
  • ob die jhenen, die in söllichem fal [Rücknahme einer Seelgerätstiftung] das stifftguet widerumb begerent, zue Costantz nit burger wärind, so söllend sy wie die burger gehalten werden
    1528? SchrKRG. 39/41 S. 433
  • stiffts-guͤter ... wider der loͤblichen fundatoren verordnung und dispositiones zu weltlichen handen und nutzen gezogen
    1643 Staphorst,HambKG. I 2 S. 481
  • der vogtherr ist schuldig fleissige obsicht zu haben, das die unter seine vogthei gehörige kirchen oder andere geistliche stiftsgüeter und einkommen treülich verwaltet und darüber jährlich ... erbare raitungen bei der kirchen, und zwar in dem pfarrhoff ... gethan werde
    1654 NÖLO. V 2, 2 § 6
  • wann ein pfarrer, und beneficiat ... mit der kirchen, oder andern geistlichen stiffts-guͤtern, und einkommen, nicht, wie sichs gebuͤhrt, handleten, so ist ein lehens-herr darinnen gezimendes einsehen zuthun befugt
    1679 TractIurIncorp. I § 14
III
im Wege der 1Stift (VII) auf festgesetzte Zeit gegen Stiftgülte (I) verliehenes Hofgut oder (insb. landwirtschaftliches) Grundstück
  • zu wyssen, das dieselben meins [abbt] gotshauß stiftgüeter mein und meins gotshauß freye aigne güeter sein, der ich und mein gotshauß in besitz, nutz und gewer sein und nit die stiftleut, so die inne haben
    1501 Tirol/ÖW. XVII 110
  • ain stiftman hat auch nit mer mit einem stiftguet, so ime das in der stift verlihen wirdet, ze tun, dann das er dasselb guet pau, arbaite und in der nechsten stift den zynns davon gebe, und dasselb stiftguet, ob es ime der herr widerumb verleyhen wil, wider emphahe
    1503 Tirol/ÖW. XVII 112
  • der stifftgŭtter halben, ... das sy sollen aŭf ain verzickhten tag zinnsen, stifft und erŭng geben
    1525 ActaTir. III 181
unter Ausschluss der Schreibform(en):