Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stimmenmehrheit
Artikel davor:
Stimherr
stimieren
Stimierer
Stimierherr
Stimmbrief
Stimme
Stim'meister
Stim'meisterschaft
stimmen
Stimmengleichheit
Stimmenmehrheit
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(einer Seite zukommende) Mehrzahl der gültig abgegebenen Stimmen (III) bei einer Abstimmung oder Wahl
vgl.
Mehrheit (II)
- [Bayern haͤtte bey dem] nach der stimmen mehrheit und juͤngsthin gepflogenen vereinbahrung wohl verfaßten aufsatz concluli nichts zu erinnerenMoser,Staatsarch. 1754 I-VI 708 [Komp.?]
- wo es auf die stimmenmehrheit unter den patronen ankommt, werden die stimmen, wenn das patronatrecht bloß persönlich ist, nach den personen, wenn es aber auf gütern haftet, nach den gütern ... gezählt1794 PreußALR. II 11 § 352
- entscheidet die stimmenmehrheit ... und diese kann ... eine beschraͤnkte, wo die zahl der stimmen, welche das uebergewicht geben soll, bestimmt ist ... bald eine unbeschraͤnkte seyn, wo auch schon eine stimme den ausschlag giebt1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 108Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- dieses wahlcorps ... ergänzt durch absolute stimmenmehrheit die abgehenden glieder des volksraths1801 AktSammlHelvet. VII 1434Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nur der ordentlicherweise versammlete cantonsrath kann sich über vorschläge zu abänderung der cantonsverfassung berathen, und nur die stimmenmehrheit von zwei drittheilen der vollständigen versammlung kann den vorschlag genehmigen1802 AktSammlHelvet. VIII 1527Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- im reichshofrath entscheidet stimmenmehrheit1804 Gönner,StaatsR. 514Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auf dem reichstage gilt die stimmen mehrheit. das jus eundi in partes und alle auf die religions verschiedenheiten bezug habende einrichtungen ... werden aufgehoben1813 Botzenhart,Frhr.v.Stein IV 408
- obergerichte entscheiden die rechtssachen in kollegialberathschlagungen nach stimmenmehrheit, der vorstand hat bei ... stimmengleichheit die entscheidungsstimme1815 Gönner,EntwGesB. I 12Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wo es ... auf annahme oder abänderung der grundgesetze, auf organische bundeseinrichtungen, auf jura singulorum oder religionsangelegenheiten ankommt, kann, weder in der engeren [Bundes-]versammlung noch im pleno, ein beschluß durch stimmenmehrheit gefaßt werden1815 Klüber,QSÖffRecht I 159