Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stollenrecht

Stollenrecht

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Stoll- 
einem Stöllner verliehenes Recht zu Bau und Betrieb eines Stollens (I) (insb. Erbstollens), samt damit verbundenen Rechten und Pflichten; insb.: Recht auf die Stollengebühr, auch: Pflicht zur Leistung der Stollengebühr
  • vom stollen rechte ... das der selbe stolle das recht hat, das ein erbstolle hat
    1325/60 Zycha,BöhmBgr. II 441
  • eyn berchwerk vnde stollerechte vorlicht sek bi jar vnde bi dage
    1421/90 Goslar/GrW. III 265
  • wer ain neufund empfahen well, der soll dem richter ansagen, ob er stollrecht oder schatzrecht empfahen well
    1477 Lori,BairBergr. 105
  • den gewercken ... ist von den vorstehern des stollens und den rethen zugesagt, daß sie vor die 9. marg dem stoln zu stolnrecht zu geben [haben]
    1489 Löscher,ErzgBerggebr. II 2 S. 226
  • welcher stolle aber ohne des bergmeisters erlaubnuͤß seine oerter mit gesprenge in einer oder mehr zechen treiben wuͤrde, der sol damit kein stollen-recht erlangen
    1540/1647 CJSystMet. IV 309
  • wo zween stolln mit durchschlegen zusamen kommen in gleicher tieff; so erhelt der elter daß stoll-orth, da sie zusammen kommen, unnd stolnrecht fuͤr sich, und zurukh nicht
    1548 Lori,BairBergr. 249
  • demselben erbstollen [ist man schuldig] den siebenden ... centner ertz zu stoll-recht zu geben
    1553 FerdBO. Art. 8
  • der stollner darf, bey verlust seines stollenrechts, ohne ausdrückliche genehmigung des bergamts seinen stollen weder mit größerm ansteigen, noch auch die wasserseige so treiben, daß in derselben absätze oder stufen (gesprenge) bleiben
    1794 PreußALR. II 16 § 224
unter Ausschluss der Schreibform(en):