Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Storch
Artikel davor:
Stoppelhuhn
Stoppelkirchmesse
Stoppelland
Stoppelschwein
Stoppelweide
Stöppermeister
1Stör
2Stör
Störarendator
Störber
Storch
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
der Vogel; häufig unter Schutz gestellt
Sachhinweis: LexMA. VIII 193-194
- wer solliche vogil ... totte yn synen vir phelen, ... er mus einen also guten phouwen oder storich, kranich ... widir gebenEnde 14. Jh. GlWeichb. 427Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das niemand kain storchen schießen sol by der straf von 10 schill. pf.1427 KonstanzChr. 393
- dat de junge here van Sassen vorgerord ingenamen hefft van der kercken to Mentze dat Echsfelt, dar doch sick de ersamen von Gotingen seer bevruchten vor auerual, so gy lichte myt jw wol iruaren mogen; de edeberen vnde storcke vorenen sick, vppe dat se deste bequemliker auer de vrossche mogen herschuppen vnde de vorteren1459 LübUB. IX 723Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [gesatz,] daß man die storchen in unser statt schirmen und keineswegs beleidigen soll1606 Luzern/ZDPhil. 1 (1869) 347
Artikel danach:
Storchenschnabel
stören
Störer
Störerei
Störerin
störerweise
Störerwerk
(Störeschläger)
Störfang