Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Stoßer
Artikel davor:
Störschreiber
Störung
Storzel
Stoß
Stoßacker
Stoßdegen
Stoßeis
(Stößelpfennig)
stoßen
stoßend
1Stoßer
, m.
auch Stößer
I
Gehilfe (insb. eines Apothekers), der ua. Gewürze und andere Zutaten (im Mörser) zerkleinert
- stoͤßer, in der hof-conditorey 1 thl., stoͤßer, in denen apotheken 16 gr.1767 CAug. Forts. I 2 Sp. 785Faksimile - in Google Books
- so ist in den apotheken, bey den material-händlern u.s.f. der stößer ein arbeiter, welcher die nöthigen dinge in dem mörser klein stößet1780 Adelung IV 791Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Salinenarbeiter, der Salz in Kufen (I) stößt (VII)
bdv.:
Salzstößer
- [in der stosstat] sol der ausferig das salz mit der mass empfahen, ... und an wew die vorgenanten genügt, das ist der burger und der stosser gemainkleich enbrosten1426 Salzburg/ÖW. I 89Faksimile (ca. 38 KB)
- es soll auch um kleytzer, kueffer, stoͤsser ... gehalten werden, als meines gnedigen herrn von S. cammer-buech inhaͤltum 1430 Lori,BairBergr. 41Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sollen auch die salzmair ... die gestossen scheiben auf der stoßstaͤtt in beiwesen des stosser messen lasen, damit das gerecht maß und nit zu viel oder wenig in die scheiben gestossen werde1509 Lori,BairBergr. 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Arbeiter, der Weinbergpfähle in den Boden rammt
- sol man ze lon geben taͤglich ... ainem graber nún, ainem stoͤsser vierzehen, von binden súben, ... ainem valger nún phenning14. Jh.? ÜberlingenStR. 18Faksimile (ca. 83 KB)
- item ainem stosser des tags 14 d1416 KonstanzRbfRotB. 81
IV
jmd., der zur Weinherstellung Trauben stampft
vgl.
Hauer (I)
- 2 bückintrager, 1 stoßer und 9 wümmler, allen geben 1 fl.1705 SchweizId. XI 1650Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
V
Stößel, Mörserkeule
bdv.:
Stampf (III)
- 1 isern krutstein mit 1 isern stoisser1575 BuchWeinsberg II 308Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
VI
schwimmende Stange zur Markierung versenkter Fischernetze?
- wer dem anderen syn geczawe czu bricht adir czu snyt in der see von notwegen der sal das bestodern do sich scheidet und geben dem stoder eyn by merke mit eynem boerhandczken bey syner ere sunder das sy im storme und windes not rete und das beweislich were dorumme seyeyn iderman bericht das nymant deme anderen schaden thu und wer do vorloren geczwo an land brengen der sal sy antworten dem vogeteAnf. 15. Jh.? ZWestpreuß. 69 (1929) 158
Artikel danach:
2Stoßer
Stößereid
Stößerlohn
Stoßfelber
stoßhaftig
Stoßhaus
Stoßholz
stößig
(Stoßmaß)