Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sträußen

sträußen

, v.

aufrührerisch sein; (sich) auflehnen; (gegen jn./etw.) vorgehen
vgl. 3Strauß
  • daz er sich gein im hiuzit / vnd dicke torlich striuzit / gein sinem herren sinen kamp
    1293 Langenstein,Martina 2 V. 76
  • ob sich och fügen, daß einer, zween oder mer unter den knechten ettwas strußen und im selbs ettwas unwilles fürnemen, dem mochten die meister nach markzahl sins jarlons ußrichten, und sin urloub geben
    1471 Krebs,Hdwbr. 173
  • es hetten inen die münch zu O. ain fromen, ainfeltigen mann zu ainem abt erwelt; dieweil er nun ganz forchtsam und kündtlich, kunt er vor den überstelligen leuten, seinen conventbrüedern, nit ufkommen, sie fatzten und plagten ine ires gefallens, und da er nit gleich der schnur nach, wie es iren gelegenhait, handlete, so trawten sie im und streusten sich
    1558/66 ZimmernChr.2 II 538
  • ist von deren zeit an die wahl eines keysers bey den teutschen chur- vnd fuͤrsten blieben, wiewol die baͤpst offtermals hart darwider gestreust, vnnd nach der freyheit der teutschen geschnappet
    Spiegel des Weltl. Röm. Bapsts I (Königshofen 1586) 128
unter Ausschluss der Schreibform(en):