Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): strafen

strafen

, v.


I (jn.) bestrafen, mit einer Strafe (I) belegen; jn. strafen gegen jn. eine Strafe verhängen; an etw. strafen mit etw. bestrafen; um Geld strafen mit einer Geldstrafe belegen
  • wirt des ieman stritic fundin, der werde gestrapfit 
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 87
  • ob ein person vor gericht thuet ... falsche czeugnus wider ein andre person ... so sal man den straffen ... in c hundert pfunt ... vnd ob ers nit zalt jn einem monat, so sal man ym die zung aus dem mund schneiden
    vor 1307? Tomaschek,Trient 125
  • swa unser dekeiner us dirre vogtei in ein ander vogtei fuͤre, da hat in der vogt nit ze ... strafenne 
    1320/30 ZürichOffn. II 22
  • welher ... irem gemainen knecht pfand darumb sparti, den suͥllen und wellen wir och darumb bessern und straufen 
    1379 UlmRotB. 252
  • darumb sol sy ain vogt strauffen 
    1421 SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 14
  • waͤr aber, das si ainen hoͤher straufen wölten und tuͥrer anleiten, der selb hat fuͥro gewalt, die strauf an ainen rat ze bringen
    1434/35 IsnyStR. 213
  • weisen wir zu recht, das ein ichlicher pfarrer alhie zu L. ein official ist, und sunst keiner, und sal im jare ein rug gericht haben, und was im do gerügt würd, das hat er magt zu strofen 
    1468 Franken/GrW. VI 64
  • der scheltwort halben ist beredt, wann sich zwen oder mer mit ainander zertragen und in zornßweise ainander schelten, und aber darnach jren zorn erkennen und auf den scheltworten nit beharren, so soll dasselb den nidern gerichten zu strafen zuegehören
    NellenbHegau(1497) 56
  • welcher das verbricht vnd nit halt, der soll darumben ... ye nach gelegenheit vnd gestaltsame der sachen und verhandlungen gestrafft werden
    15. Jh. FreiburgZftO. 8
  • wer... sinen ehalten schmächte, und der nit in elichem stant wäre, den sol ... ain raut strauffen umb 5 pf. haller
    um 1500 RottweilStR. Art. 283
  • welche dieselben ... nit strouffen wurden, das die glicher wyß in sollicher strouff standen
    1507 Janssen,RKorr. II 2 S. 735
  • ock mach eynn schypphere ghelyck eynem huswerde ßyn gheßynnde vnnd volck inn horßam holdenn vnnd thovreden stellen, vnnd denn vnhorsamenn borlikenn straffende wo dusße artikell mede bringhet
    vor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) P 20
  • ab ymant mißbruicht hette, werr den zu straiffen hette
    1518 PfälzW. I 212
  • das die iiij haplit ... sollent machgt haben ... zu stroffen, wer do vnfurt
    1525 RappoltstBauernkr. 398
  • wiewol jr maiestat, nach strengem ernst, die vbertrettung strafen solt vnd moͤcht, ... fleißt sie sich mer auß miltem gemüt der barmhertzigkeyt, gnedige ruhe des friden zu erhalten
    1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 112
  • der heerschop is nichtdestoweiniger frei de anderen, so vor edder nach deme, de he nicht beschuldigede und nagebraken hedden, darumme to strafende, und breken ein unrecht
    vor 1531 RügenLR. Kap. 41 § 8
  • de olden straffeden mit dem rade den mutwilligen und glupeschen van unden
    vor 1531 RügenLR. Kap. 117 § 1
  • dz mans vmb irer verprechung willen ewig auß dem land schaffen oder in ander weg peinlich straffen moͤg
    1536 Fuchsperger,Inst. 14v
  • so moget ir inen mit gefencknus und uflegung der bussen billich stroffen, aber die peinlichkeit, weil sein hant zu wercke nicht komen, in diesem falh nicht furwenden
    1537 ZSchles. 20 (1886) 279
  • desulve schal ... by einem jochimdaler gestraffeth werdenn
    1555 HambHandw. 577
  • doch mag einer von wegen straff der sitten oder vnzucht über drey mal nit vmb gelt gestrafft werden
    1566 Pegius,CodJust. 148r
  • so gedencken wir die jenigen noch ernstlicher zu straffen, da das beyschlaffen ... oder schwengerung ... erwiesen, aber die ehe von vnsern eherichtern, auß rechtmaͤssigen vrsachen, nicht zugelassen wuͤrde
    PfalzEheO. 1582 I 3
  • die gemeine vnd beschribene rechten straffen an leib vnd leben, welche gewaltthat uͤben oder mordbrennen
    1597 Agricola,Zaub. 92
  • sollen hinfüro alle ... obrigkhaiten ... solche wuecherer nach gelegenheit deß gebrauchten betrugß ernstlich straffen 
    1616/29 OÖLTfl.(Strätz) III 37 § 8
  • sollen vnsere ... cantzler ... ohngehorsame [cantzley-verwandte] nach gestalt der sachen straaffen 
    1660 Reyscher,Ges. XIII 377
  • stirbet einer aus dem ambt, es sey meister, meisterinn oder kinder, daß gantze ambt in mann und frauens persohnen soll den verstorbenen nachfolgen, bey strafe 8 ß lüb. in das ambt. hat aber einer wegen seines außenbleibens rechtmäßige ehrhafte ursachen zu beweisen, so ist er der strafe entfreyet; wolte aber der strafbarer sich nicht strafen laßen, der soll dem ehrbaren rath drey marck strafe verfallen sein
    1683 Kolz,LütjenbHandw. 115
  • der nutzen der gewitter ist mancherley: 1. gottlose und freche sünder zu straffen oder sie doch der göttlichen strafgerichte, wenn sie sich nicht bekehren, dabey zu erinnern
    1719 MittGotha 1 (1897/98) 120
  • da je einer sich würde erkühnen, bey einer hauptleiche ohne eine erlaubnis auszubleiben, ... derselbige soll der nachbarschaft ohne einige gegenredt und wiedersprechen ohnweigerlich zwanzig xr. zu geben schuldig seyn. fals aber derselbige dieses zu statuiren sich weigern dörfte, solle die nachbarschaft fug und macht haben, denselben noch wohl umb ein mehreres zu strafen 
    1735 RheingauLändlRQ. 276
  • [wen offtgedachte 6 männer] up vörgeschrevene artickeln nicht flitig upsehend hebben, so schölen de andern sämplichen buhrlüden bemächtiget syn, deswegen geböhrlich mit ehnen tho verfahren und tho strafen 
    1737 SchleswDorfO. 274
  • wenn aber bauern unnütz oder ohne grund über ihre herren klagen gehen, so sollen selbige das erste mal mit zehn paar ruthen, das zweite mal mit zwanzig paar ruthen bei der kirche gestrafet ... werden
    1762 Eckardt,Livland 331
  • mord der kinder ... wird mit dem rade von unten herauf, und mit schleifung des verbrechers zum richtplatze gestraft 
    1794 PreußALR. II 20 § 874
  • das landgericht habe ... welche vor dem hause ... den lärm verursachten, zu strafen 
    1815 Zipperer,Haberfeld. 19
II strafrechtlich zur Rechenschaft ziehen, einer Strafverfolgung unterwerfen; mit Strafe (I) verfolgen, ahnden
  • sy sölten vor kainem richter, dann allain vor dem zinsmaister ... gestrauffet und berechtet werden
    um 1500 QFReichenau II 61
  • was ein jhar von dem regirenden rath auf beschliss vnd voreinigung der andern rethen geboten, vorboten vnd gestraft wirdt, ... das sollen die andern rethe, so darnach folgen, auch ... vorbieten
    1540 JenaStO. Art. 17
  • wan kein kleger verhanden ist, so mag ihnen die oberkeit ... von ampts wegen strafen 
    1565 Klammer,CompJuris 41 § 3
  • vnnd wo ainiche oberkait ... die v̆berfarer nit straffte, solle ainem yeden erlaubt sein, vor des vberfarers gebürlichen richter ... rechtlichen zuclagen
    TirolPolO. 1573 Bl. 19r
III eine (peinliche) Strafe (I) vollstrecken, exekutieren
IV (ein Urteil) schelten (IV); (zB. eine Willenserklärung) anfechten, nicht anerkennen
vgl. Strafe (V)
  • welch man ein urteil strafen wil, der sal iz tun zu rechte alzuhant, als iz geteilt ist
    um 1300 FreibergStR. 31 § 37
  • manich man spricht, ob man ein urteil vindet, daz in nicht gerecht duchte, er sulle schup haben xiiii tage, sich czu bedencken, ob er daz urteil wolle liden oder strafen 
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) IV 24 Dist. 22
  • wer abir, das vnsir mutter adir swester vorgenant den kauff adir vz vortzigkniss straffen, ... szo redin wir ... vnd gelobin semitlich in guten trewen, die ansprach vnd straffung abzwnemen an der ... keuffer schadin
    1385 WasungenUB. 35
  • mit deme das man spricht: "eyn unrecht orteil", domete stroffet [und] schilt man das orteil, das der scheppe funden hat
    um 1400 LiegnitzStRb. 121
  • dis mag eyn richter in czeiten wol wandiln, ab her wil und mag das orteil steckin. stroffin sal hers abir nicht
    um 1400 LiegnitzStRb. 121
  • hversar mon ieftha wiff falt oppa sin cronkbedde, hu sa hia thet thenne makiath ... anda thet thenne nen mon weigerath, sa schel thiu redinge stonde; js hit ac thet hit hua straffie, sa scelt nawt stonde [wenn ein Mann oder eine Frau aufs Sterbelager kommt, so soll die Vermögensscheidung, ... wenn ihr zu diesem Zeitpunkt niemand widerspricht, rechtsgültig sein; falls aber jemand sie anficht, so soll sie keine Gültigkeit haben] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 224
  • der mack sich deß an vnß beruffen ... in der gestalt, daß der beschwerte alßo balde das vrteil strafe vnd vor der bank eynn beßers finde
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 35
  • wer denne ortil ingerichte strofet, die sachen sal der richter mitwissenschaft den scheppen beschreben senden
    um 1490 RechterWeg I 34
  • orteil zu straͤffen: wer eyn orteil vor gerichte straffet unde sprichit, daz ensii nit recht gewiß, der ensal nit von der stedde gehin, he enwiiße eyn bessers
    um 1500 VeröfflHessen XIII 8 S. 82
V (jn.) tadeln, zurechtweisen, rügen, kritisieren, (einer Sache) bezichtigen
  • mit alsô scharphen worten wart ich gestrâfet nie
    um 1250 DHeldenb. II 27
  • swelich vnser burger den rath straft vffenberliche ... wanne min kusit vnde kundiguͤt einen nuen rath, der ... gibt wnf mark
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 68
  • wer strofet sine herschaft an gerichte zcu unrechte, der verlust drey marg
    1340 JurPrut.(Mat.) Kap. 32
  • [bede soll unsir rad und schepphin setzin] und wer undir unsirn burgirn ... sii darane straffete, der solde dy pyne lidin, als doruff ist gesazt
    1357 MarburgRQ. I 82
  • welch meister den anderen lugen strofft alsso manch meister kegenwertig ist, also vmb manch virtel wachs sal her gebwest werdenn
    um 1485 SiebbUB. VII 409
  • wahrenn ... gutte stecher dariennenn, stachenn gutt dieng, wilches nichtt zu straffenn was
    1491 Pilgerreisen 244
  • das weib [sol] irem man in allen zymlichen vnd ersamen dingen gevolgig sein, die sorg des haus haben, ... das hausgesind weyslich vnd subtiliklich anrichten, gutiglich strafen, nit übl halten
    um 1500 Summa legum 211
  • erfindt sich aber in obgemelter erkundigung, das die bekanten vmbstendt nit war weren, solche vnwarheyt sol man alßdann dem gefangen furhalten, jne mit ernstlichen worten darumb straffen 
    BambHGO.(1507) Art. 67
  • welcher bürger den rath lügen strafft ader lügen mehr bericht, sol mit obgedachter straff vorbussen
    1540 JenaStO. Art. 26 [a]
  • wan die schuldiener vnrecht thun ..., sollen die inspectores ... ernstlich mit wortten straffen 
    1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 82
VI
jn. beschimpfen, beleidigen
  • were aver sache, dat eynich burger ... unhoesch weren ind die richtere, scheffen ind amptlude straifde, verspreiche off mit untzemelichen sachen off worden myshandelde, der off die sall ... vervallen syn yn eyne pene
    1385 Ennen,QKöln V 483
  • [ob unser vyscher] eyner strauffet den andern mit boͤsen worten [der sol geben bůzse]
    1385 WürzbPol. 103
  • wer auch den schoͤpffen ... in jre gegebne vrthailn, als ob dieselben vnbillich oder vnrechtmessig weren, redet, vnd sie also an jren gethanen aydspflichten strafft vnd antast, der mueß nach laut gemeyner stat alten herkommens, solches puͤssen
    1554 AmbergGesatzB. 3r
VII gegen etw. vorgehen, etw. bekämpfen
  • seyt ir frumm leüt, so gehoͤrt eüch zu, das ir dz übel straffet 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 11v
  • alle vnrecht gewalt zu strafenn 
    1453 Taunus/GrW. III 493
VIII jn. um etw. strafen von jm. etw. einziehen, abverlangen
  • es were war, sÿ [zů Sursee] hetten im [abbt] ettwas kornns und habers genomen, ... dann sÿe ir allt harkomen, wann sy in das veld zuchent, das sÿ einen aptt, es sÿe er oder ander aptt, so in der statt gut haben, umb ein mallter straffent, und darŭmbe gereuwent sy im nŭtzet ze anntwurtten haben
    1492 Geschfrd. der 5 Orte 100 (1947) 372
  • [koͤnig Rudolf nam] die statt N. ... in des reichs schutz, strieff aber die burger vmb den zehenden pfenning aller jhrer haab vnd guͤtern, welchs er dem grauen für die statt gabe
    1580 Wurstisen,BaslerChr. 134
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):