Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Strafer
Artikel davor:
Strafblock
Strafbrief
(Strafbrüchige)
Strafbuch
Strafbüchse
Strafbuße
Strafdiktierung
Strafe
strafen
sträfentlich
Strafer
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Sträfer
I
Bestrafer; jmd., dem es zu strafen (I) obliegt; jmd., der bestraft
- [es] sol der ober man oder der hauswirt weishait haben, also daz er ein haimleich suͤnd niht offenpar straff, wan da wer er niht ein straffer, besunder ein schender1390 (Hs.) BerthRechtssumme 2024
- so welcher dan ein pastor gesatzt ist, der ist ... ein besitzer vnd sträffer des heiligen senntz vnd gantzen kyrspels1546 Eifel/GrW. II 768Faksimile (ca. 230 KB)
- der meyneyd [hat] ... gott zum racher vnnd straffer1550 Gobler,Rsp. 90vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
II
amtl. Ordnungshüter, Aufseher, der selbsttätig kleinere Strafen auferlegen kann
- [Ämter im Kaufhaus:] 3 beschoͮwer der linwat; ... 2 straͮfer von der ordnung wegen des garns1457 KonstanzKaufhaus 61
- [wo] an streffern sewmlichkeit funden wirdet, solches sol den fursten ... zu straffen zustehen1498 ErnestLTA. 36 [hierher?]Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- [städt. Ämter:] winckelbeseher und straffer, die die winckel und cloack nit beschliessend, ... die sollen daran sein, damit die winckel allenthalb in der stat vermacht und zubeschlossen werden, damit es nit so jamerglick stinck ... bey pen 1 ℔ halb inen und halb der stat1505/06 HeilbronnUB. II 172
- straffer dero, so schaden thond auff land, wissen und feldum 1518 HeilbronnUB. II 173
- strafer söllend jegklichen von jedem gang, den er tut, haben lon 6 d1529 KonstanzWirtschR. 26
III
Strafvollstrecker; insb. Scharfrichter, Profos (I)
vgl.
Filler
- strâfer heizet man vîler1300 Hugo v.Trimberg(Ehrismann) II Vers 16179
- söllent ein ieglich furst ... in iren heren ir sunderlich schoffen darzu haben, ob deheinerlei clage für sü keme, ... und iren stroffer dabi habent, davon zu richten ob es not wer'1431 v.Frauenholz,Heerw. I 292
- 1 sol. dem stroffere vor 1 hand afftoledende1433/34 Angstmann,Henker 58
- kunte man uber uns ander keinen streffer gehaben, so wolde er selber hencker sein1478 Spittendorff 497Faksimile - in Google Books
- sträfer und henker geordnet, die seine unterthanen strafen sollen1530 LutherGesAusg. II 1 S. 485
IV
jmd., der ein Urteil schilt (IV), anficht
vgl.
strafen (IV)
- strafit eyn man eyn urteyl, daz ym eyn scheppfe teylit czu schaden, unde dy andirn scheppfen dorczu volge geben, unde czuhit sich der strafer ... an dy obirscheppen unde ... der scheppfe recht geteylit hat, so ist her kegi[n] icslichim scheppen buze bestanden1363/86 MagdebR. II 1 S. 98
- wenn vrteil werden gestraffet vnd der straffer sich gen hofe beruffet14. Jh. IglauOberhof 356Faksimile (ca. 260 KB)
- wer ortil scheldin wil, der sal stehinde also sprechen: "das ortil, das myr funden ist, das schelde ich, ... und bethe der banck, ein besser ortil zu finden, und bethe den scheppen ufczustehn", des ortil er schilt. so sal der richter den scheppen heyssen ufstehin und sal deme strafer erleubin, czu siczen in die banck. denne sal er ein andir ortil finden und czihe sich mit dem ortil ... an die hoer banck, und sal deme richter wissenheyt thun, das er mit seinem ortil vorfare, adir das mit rechte laße, ab er fellig wertum 1490 RechterWeg I 35
- im neddersten rechte [werdenn] den straffer, dath ordell wynnende, syne veer schillinghe wedder gheuennvor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) A 22
- haben ... die scheppen unrecht getheilet, so giebt man dem straffer die urtheils zucht wieder2. Hälfte 16. Jh. JCulmCorr. 7
V
straffällige (I) Person; Sträfling
- [der Zuchthausverwalter hat] der sträferen einen auß den banden und in der statt herumb gehen laßen, also daß er sich leichtlich hette darvon machen mögen1660 BernStR. VI 1 S. 450Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- muͤhlenstrafen werden ohne erlaß eingebracht, ... auch die denunciations-gebuͤhren von dem straͤfer entrichtet1765 CAug. Forts. I 3 Sp. 1580
VI
Schmählied, beleidigendes Lied
bdv.:
Schmachlied
vgl.
strafen (VI)
- sindt da verbotten alle straffer und raitzer zu sinngen, daraus uneinigkait entspringet17. Jh. ZKulturg. 3 (1896) 286