Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): straudeln

straudeln

, v.

wie stammeln 
  • ist die sache gros, so suche der vorspreche eynen, der en geraten mag, wenne in czweyer lewte munde steht gut geczewgniss ... wenne worumme: is ist dorczu gut, ab eyn vorspreche an ichte straudilte, das her eynen bey im habe, der en uffbrenge
    um 1400 LiegnitzStRb. 103
  • ist ... daz ein man sin wort selbe sprichit unde beginnet strandelen daran [aL.: zu standen oder zu straudeln], also daz he eines vorsprechen wol bedorfte, unde bittet denne eines mannes, der sin wort spreche, des mac nicht gesin zu rechte
    16. Jh. FreibergStR. 31 § 4
unter Ausschluss der Schreibform(en):