Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 3Strauß
Artikel davor:
Strauchmörder
Strauchräuber
Strauchreiten
Strauchritter
straudeln
Strauf
straufen
Straufung
1Strauß
2Strauß
3Strauß
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
strouʒ; strûʒ (stm.); strûʒ; strûʒ; strûʒ (stm.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
Unruhe, Aufruhr
- daß in der wuchen vor sant gallen tag 1466 jar erhueb sich aber ain strauß und widerpart under etlichen zünften von des newen ungelts wegen1450/68 AugsbChr. II 118Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
(Rechts-)Streit
- [das] das directorium in den obercreissen einem andern anvertrawet würde: worüber es mit Churpfaltz einen ziemlichen straus abgegeben1653 DWB. X 3 Sp. 1014
III
Kampf, Schlacht, kriegerische Auseinandersetzung; auch: Fehde
- in dem jar 1393 hett H.O. und der P.v.R. ain großen strauß und stoß mit ainander1450/68 AugsbChr. II 47Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da fieng er an ain newen strauß1520 WürtLied. 192
- iedoch sechs tausent in dem strauß / schlugen sich durch die feind hinnauß1582 BiblLitV. 103 S. 324
Artikel danach:
Straußei
sträußen
Straußfeder
Straußwirt
streben
Strebherr
Strebkatze
Streckbank
Strecke