Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Straußwirt
Artikel davor:
straudeln
Strauf
straufen
Straufung
1Strauß
2Strauß
3Strauß
Straußei
sträußen
Straußfeder
Straußwirt
, m.
Winzer mit dem Recht zum zeitlich befristeten saisonalen Weinausschank (iU. zum Schildwirt)
bdv.:
Buschwirt,
Heckenwirt (II)
vgl.
1Strauß (I),
Tannenstrauß
- soll jed[er] heck- oder straußwirth länger nit alß 4 wochen zapfen oder, da ein faß gern außzapfen wolt ... soll ihm von schultheiße[n] nach etwan 8 oder mehr tag nach beschaffenen dingen könne[n]1697 Olm-AlgesheimRQ. 56
- daß ein schilling von wuͤrttembergischem eymer dem schildt- und straußwirth fuͤr seinen trunck gereichet werde1736 Reyscher,Stat. 139Faksimile (ca. 229 KB)
- diesen strauß-wirthen ... [solle] untersaget bleiben ..., fremde über nacht zu beherbergen oder ihren gästen ... andere speisen als brod, weck, käße ... zu verabreichen, indeme wir denen schild-wirthen ihre gäste mit allen arten von geträncken und speißen zu versehen und über nacht aufzunehmen allein verstattet wissen wollen1773 Gerhard,SaarbrSteuerw. 181
- in einem orte, wo kein wein waͤchst, darf kein straußwirt sein1788 SammlSpeyer II 45
Artikel danach:
streben
Strebherr
Strebkatze
Streckbank
Strecke
strecken
Streckgeld
Streckling
Streckstühllein