Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): streben
Artikel davor:
Strauf
straufen
Straufung
1Strauß
2Strauß
3Strauß
Straußei
sträußen
Straußfeder
Straußwirt
streben
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
sich bemühen; nach etw. streben etw. anstreben, zu erlangen suchen
bdv.:
trachten (I)
- daß pfleg vnd vormundschafft ... gefehrlich ding seyen, ... vnd ist sich wol zu verwundern, daß man dannocht der leut findt, welche ... darnach stellen, streben vnd trachten1576 Damhouder,Patrocinium 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so die solcher gestalt untereinander vereinigte ja einen fuͤrsten zu ihrem oberhaupt annehmen wolten, muͤsten sie wol zu sehen, daß er nicht nach der herrschafft streben koͤnne1667 Pufendorf,RZustand 288
- mehreren personen, welche eine sache zugleich gefunden haben, kommen in ruͤcksicht derselben gleiche verbindlichkeiten und rechte zu. unter die mitfinder wird auch derjenige gezaͤhlt, welcher zuerst die sache entdecket, und nach derselben gestrebt hat, obgleich ein anderer sie fruͤher an sich gezogen haͤtte1811 ÖstABGB. § 394Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
von einem Erbe: auf jn. streben an jn. fallen
- von der gerade, die strebt noch magdburgischem rechte uf der frauen swester tochter und nicht uf der frauen bruder tochterum 1490 RechterWeg II 640
III
anstehen, bestehen; (in unentschiedenem Gerichtsverfahren) anhängig sein; in strebenden Urteilen im laufenden Gerichtsverfahren
- wywol der konig von Polan M. ynnehat, so hat her dach das nicht gewonnen ..., sundir her hat is ynne in strebendem krige1458 MagdebR. II 2 S. 75
- houbtsache, dy in strebinden orteln hanget1462 Neumann,MagdebW. 50Faksimile (ca. 135 KB)
- dy weyle das die sachin czwuschen beyden teyln yn strebinden ortiln haften und hangen, so spreche wir noch keynem teyle wedir gerichtiskoste, busse noch wetteum 1490 RechterWeg II 989 uö.
- wanne der antwert geschuczet had mit strebinden orteiln15. Jh. LeipzSchUrt. 435Faksimile (ca. 79 KB)
- herr richter, vor euch etc. sagt N. bey seinem geschwornen eyd, wider N. in der klag vnd sach, zwischen jn im rechten strebent, so in partickel teilt, wer sein begern, das der widerteil auff jr yeden lauter vnnd klar, on alles zulegen, bey seinem eyd antwurt, wes er bestendig oder bekantlich sey, glaub oder nit glaub, von ersten sey war vnd offenbarHugen 1528 Bl. 92vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- doch soll derselbige, weil grosse vermutungen der boͤßheit, wieder jhnen streben, zuuorn peinlich verhoͤret ... werden1591 EiderstPolO. I 8 § 11Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
IV
ungehorsam sein, widersetzen; boven/gegen/wider etw./jn. streben (sich) etw./jm. widersetzen, zuwiderhandeln, entgegenstehen
- alle die weder gode unde weder rechte strevet, die werdet dissem buke gram, ... wende ire unrecht dar von scinbare wirt1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 78 § 3
- die wider dem rîche sô strebentum 1233? Stricker,Karl V. 11857
- wen wir genug geczeuge habin mogin ..., das her wedir seyne vorlobte artikel strebit und wirbet1400 KrakauStB. II 221
- welcher wider dy czech streben wolde vnd wyder der czechen gerechtikeit redte vnd wolte nicht gestrofft sein, dem sal gesynde, garn, koff vnd alle gewonheit der czech versaget vnd nyder gelaget sein also lang, bys her sich mit den meisteren gerichtum 1485 SiebbUB. VII 409
- [so] sich einer dagegen strebt und ungehorsam were1542 LuxembW. 570Faksimile - in Google Books
- wol tegen se [olderlude] strevet in worden edder werken, de schal ... darvor wedden1557 HambZftRolle 47Faksimile (ca. 69 KB)
- ob sich des eirsten ableibichen erben gegen diss uns testament lagen und streben worden16. Jh. BuchWeinsberg II 61Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wanneer hem yemant yet misseyt, daer tegen wil hi streven16. Jh. MnlWB. VII 2297
- wo aber ainer ... siech des dorfrichter und geschwornen widersetzet und ine nit underthanig noch gehorsam sein wolten, sich des gerichts strebet, der ist der herschaft ... zu straff16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 308Faksimile (ca. 45 KB)
- wäre idt sacke, dat de rathsherren gedachten enen burgermeister aver de stadt ambachten to setten, un de untersatten sick dagegen strävenden, schall 2 part des bräcks den rathsherren fallen un de drüdde den burgermeister16. Jh. SchwerinStR. 283Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- baven datsulvige [unse egene bewilligung] nicht tho dohn noch tho streven, wat de gemene buhrschop nicht hebben will1692 SchleswDorfO. 37
- [demnach] diese eigenmaͤchtige unverantwortliche unternehmungen ... wider alle reichs-satzungen ... und westphaͤlischen friedens-schluß directe streben, ... nicht anders als fuͤr einen offentlichen friedensbruch angesehen ... werden koͤnnen1702 CAustr. I 141Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
V
von einem Eid: abnehmen, 2staben (I)
- ein meyster soll in [pallirer] die pallirschaft befehlen, vnd die eid strebe mit maszstabe vnnd winkelmas zu den heyligen1486 Wissell,Steinmetz 113
VI
mit einem Schleppnetz fischen
- [dasz einsassen] des verbotenen strebens und jagens sich gänzlich enthalten1690 Benecke,FischOWPreuss. 308
Artikel danach:
Strebherr
Strebkatze
Streckbank
Strecke
strecken
Streckgeld
Streckling
Streckstühllein
Streckung