Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Streicher
Artikel davor:
Streckung
Streich
Streichamt
Streichbaum
Streichbrett
(Streiche)
streicheln
streichen
Streichen
Streichende
Streicher
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(amtl.) vereidigter Tuchmesser
- einen strycher sullen die selben gewandsnyder vnd camerherren seczen. derselbe strycher sal haben von iczlichem tueche einen heller; denselben heller sal geben iener, der daz gewand keuffet1369 CDSiles. VIII 62Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- js ... das der gast sameth ader anderley zeidengewant bürgern ... vorkowffen welde, das zal zammelkawffs gesch[eh]nn vnd nymandt das messen zal wennn der geschworne streicher1375 KrakauZftO. 21Faksimile (ca. 96 KB)
- gy strykere gy scholen nene grave laken stryken up deme want huse noch in den herbergen2. Hälfte 14. Jh. Fock,RügPommG. IV 213
- en sall niemant, hei si inwendich of uiswendich, binnen C. einiche doiche strichen und messen, iemantz daemit zo lieveren anders dan die gesworen stricher1400/15 KölnZftUrk. II 204Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so wie meer name ..., hi waer makelar of stryker, ... iii pont1401 Fruin,Dordrecht I 67Faksimile (ca. 159 KB)
- lenewandesstriker eyt: "dat gi willen rechte striker wesen dit jare laken, voderdoeke unde lenewandes unde striken dat dem armen alse dem riken na witte unde na synne unde beseen"1438 HildeshUB. IV 225Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die stricher sollen ... swern, alle duche, darzu sie gefordert werden, recht zu strichen mit der snore1503 FrankfAmtsUrk. 252
- nachdem den juden von alters hero verbotten ist, kein tuch oder gewandt mit der elen auszuschneiden oder zu verkauffen, sondern sie sollen ein gantzes, ein halbes oder ein viertel eines tuchs sammenhafft verkauffen, und das nicht anders, dann durch die schnur, durch die verordnete streicher streichen lassen1613 Schudt,JüdMerkw. III 135
II
amtl. Messer von losen Gütern in Hohlmaßen
bdv.:
Strichelhalter
vgl.
streichen (VII)
- dat nyemant ennigen buckinck strijken en sall dan die geswaren strijkerum 1415 NijmegenStR. 65Faksimile (ca. 151 KB)
III
jmd., der berufsmäßig Wolle oder Baumwolle kämmt, streicht (IX); zT. zunftgebunden
vgl.
Streicherin (I)
- es sol auch ain iede persone diser unser brüderschaft und den handwerkern darzu gehörig verwandt, nemlich wullinweber, liniweber, schleierweber, wollenschlaher, kemmer und stricher, allen fronfasten der brüderschaft geben1493 Stuttgart/DWB. X 3 Sp. 1226
- die spinerinne, strucher unt dergleichen, so das almusen geniesen1587 Schmoller,StraßbTucherZft. 227Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die leinenweber [sollen] ... keinen kämmer, streicher noch spinner (weilen dergleichen gesind zu fördern den wullenwebern allein gebührt und zustehet) dingen haben noch halten1640 Schmoller,StraßbTucherZft. 277Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- bey denen spinnereyen arbeiten ... streicher, spinner1766 Krüger,PreußManufakt. 495
- [der Spinnmeister soll] die züchtlinge zu denen arbeiten, wozu ein jeder am besten taugt, anstellen, sodaß nach anzahl der spinnere und webere allezeit genugsame streichere, krazere etc vorhanden seyen1783 BernStR. VII 1 S. 508Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- so werden in den zeug-manufacturen diejenigen, welche die baumwolle zwischen den kardätschen streichen oder kämmen, streicher genannt1801 Adelung2 IV 437Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
jmd., der streicht (XI)
- dat niemen striken en mach binnen Ghend, hij en sij vry volre of vry voudere ofte vry strikere1366 MnlWB. VII 2323
V
Vagabund, Landstreicher, wandernder Bettler; offen zu VI
bdv.:
Streichende,
Streuner
vgl.
streichen (III)
- der bettelvogt soll achtung haben vor allen kirchen, dass kein streicher sich verhalte1521 Breslau/Sehling,EvKO. III 406Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die armen, denen solch almosen gereichet wirdet vnd für dürfftigk erkandt werden, sol jeder ... der stadt zeychen tragen, ... auff das die streycher vnd andere zufellige bettler erkandt werden1527 MittOsterland 5 (1862) 346Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es möchte auch ain betler richter ... auff die landtfarer, streicher ... achtung haben1568 MHungJurHist. IV 2 S. 141Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- eyn sakeke, ... dadt F. hefft J. vor eynen striker geschulden; dar vor shall F. geuen 8 ß.1593 Brattegard,MndBergenGsSpr. II 45*
- da aber die nachbarn sehen, daß einer von solchen streichern betrangt wird, sollen sie zuspringen, retten und beistehen1695 Kramer,VolkslAnsbach 65
VI
wie Streichkrämer
- soll also aller fürkauff, so auf ein aufschlag, vnd wider zůuerkauffen, geschicht, in vnserm fürstenthumb, es sei an korn, habern, gersten, erbis, linsen, vnd andern essenden dingen ... gentzlich auffgehaben, vnd obangezeigte haussierer, streicher, vnd vischlins traͤger, so bißanher den fürkauff, auff dem land vnd stetten, gebraucht, abgeschafft sein1552 WürtNLO. 16rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
VII
Empfänger einer Zahlung
vgl.
streichen (XVII)
- de breefschuld wil bewisen, dat se is gegulden und betalt, de mot bewisen (wo de schüldener nicht heft den lösenden bref) mit dem, de it getellet und na sik gestreken heft, teller und striker, dat he dat geld, dar de breef up lüt, to vuller genoege gulden und betalet heftvor 1531 RügenLR. Kap. 162 § 10
IX
wie Streichmaß (I)
- jeder forsttnecht täglich 1 maß wein, fleisch und suppe; ihren rossen täglich 1/2 streicher haber1588/95 SchrBodensee 56 (1928) 142