Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): streiten
Artikel davor:
Streitaxt
streitbar
Streitbarkeit
streitbarlich
Streitbefestigung
Streitber
Streitberler
Streitbuch
(Streitbuße)
(Streiteid)
streiten
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
im Streit (I) sein, einen Streit führen, uneins sein, zanken; diskutieren
- sus striten umb den werden man / die juncvrowen alle drî1240/70 Pleier 162Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- swe wat koft, unde dejene de et koft hevet eder jene de et vorkoft hevet, stridet si unde werpet den kop, ichte de penninghe en wech, des scal sec de voghet underwinden1422 Pufendorf IV app. 290Faksimile - in Google Books
- in hypothesi wird aber gemeiniglich gestritten, ob das angebliche gravamen statuum commune nicht vielmehr particulare seye1770 Kreittmayr,StaatsR. 132Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wegen verschidener staͤnde landen oder districten streiten einige crayse mit einander: ob sie zu disem oder jenem crays gehoͤren1773 Moser,KreisVerf. 38Faksimile - in Google Books
- wird aber darüber gestritten: ob eine oder die andere gemeine zu der kirche wirklich berechtigt sey: so gehört die entscheidung vor den ordentlichen richter1794 PreußALR. II 11 § 313
- wenn über den sinn einer verordnung des erblassers zwischen dem testamentsvollzieher und dem erben gestritten wird; so gebührt, im zweifelhaften falle, der meinung des erstern der vorzug1794 PreußALR. I 12 § 561
II
einen Rechtsstreit führen; prozessieren
- álso chóufliute strîtent, táz tér chóuf súle uuésen stâte, dér ze iârmércate getân uuírdetum 1000 Notker I 69Faksimile - in Google Books
- wofern ir aber zu den herrn burgermeister, richter, rat oder gemainer stat etwas spruch zu haben vermaint, solch spruch sollet ir auch nit anders, dann wie, an den orten dahin sy gestreitt und an mittl gehörig sein auffüren und richtig machen1437/1530 MHungJurHist. V 2 S. 6
- thetter nen husmon ne ach with sinne hera to swithe ne winna jef with sinne kening nout to sere stridane [dass kein Hausmann gegen seinen Herrn zu hart gerichtlich vorgehen oder mit seinem König zu heftig streiten soll]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 30
- nur einer der streitenden partheyen kan er [advokat] in jedem rechtsfalle bedient seyn1785 Fischer,KamPolR. II 212Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in rechtsstreitigkeiten ... geschieht es sehr oft, daß einer der streitenden theile das roͤmische gesetzbuch als gemeines recht fuͤr sich anfuͤhrt und damit seine sache ... fuͤr sich entschieden haͤlt1793 Pütter,ErörtStaatsR. I 133Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
einen Krieg führen; ins Gefecht ziehen
- thie franken hauen michel arbeit irlithen / mit then haithen gestridenum 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 1347
- iewelk man mut wol helpen weren stede, bürge unde land unde lif sines herren ... weder herren unde mage unde manne, die sie geweldichliken süken, unde mut wol uppe sie striden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 78 § 5
- dat j moten strida weer dae noerdtscha hand ende weer dae sudera hand om iowe ayn land [dass ihr gegen die Normannen und gegen das südliche Volk für euer eigenes Land ... kämpfen sollt]1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 372
- jch mach och ... dieme erchebisschoue van Colne helpen vehten inde striden ... wieder die stat1257 CorpAltdtOrUrk. I 67
IV
kämpfen; einen Zweikampf austragen
- Elias stritit pi den euuigon lip / uuili den rehtkernon daz rihhi kistarkan2. Hälfte 9. Jh. Musp. V. 41
- er rief: we wil strîten / mit mir umb den meisten truncum 1230 HeinrTürlinCrône V. 2579
- dit [kempen] weren lude, de striden vmme gelt, vnd dar vmme weren ze schalbarum 1325 (Hs. 1368) SspGlLR.(Buch) 328 (Ssp. I 39)
- sa drift him thio ermicheit and thio nede alderto, thet hit scol met witum biweria, thet hi nout strida ne muge [so treiben ihn die Armut und die Not dazu, mit Zeugen zu beweisen, dass er nicht kämpfen kann]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 146
- thi sothega thiaf, ther ewesen heth mitha en otherum jer an dey, thi strit vmbe xxx panninga kapis [der wirkliche Dieb, der Jahr und Tag im Besitz einer fremden Sache gewesen ist, führt einen Zweikampf um einen Wert von 30 Pfennigen]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 166
V
wider etw. streiten sich gegen etw. äußern, etw. verbal bekämpfen
- [dass] die pfarrer und kirchendiener ihres höchsten vleisses in ihren predigen wider sölche abgötterei und miszbreüche streiten und widerfechten, auch die leut davon anzustehen leren und ermanen1541 Preußen (Hzgt.)/Sehling,EvKO. IV 56Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
VI
(für etw./jn.) sprechen
- [probrelation:] vorherige reichshofraͤthe, welche praͤsentirt werden, sind wegen der fuͤr sie streitenden praͤsumtion davon frey1791 Malblank,Kanzleiverf. I 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die allgemeine vermuthung streitet für die redlichkeit des besitzes1794 PreußALR. I 7 § 18
- wegen der für die staatsgewalt immer streitenden vermuthung und der verpflichtung des staatsvereins zum unbedingten gehorsam, ... haben die rechsgrundgesetze weislich verordnet, dass ... der landesherr seine widerspännstige unterthanen ... zum gehorsam anhalten könne1804 Gönner,StaatsR. 344Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)