Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): streitig

streitig

, adj., strittig, adj.

insb. schweiz. auch schrittig 

I uneins, zerstritten
  • waer ob die gemaynen vmb ain stukk oder vmb mer daselbs ze Chur schrittig wurdind vsszeprechend, so sond sy ân alles verziehen [dem lantuogt die stukk fuerlegen]
    1395 JbLiechtenstein 45 (1945) Anh. 379
  • wo der alt und neu gewercken der sambcost halben ... streitig wuͤrden, so sol solche sambcost nach unsers berg-richters und der geschwornen erkandtnuͤß gemasigt werden
    1553 FerdBO. Art. 16
  • nachdem sich ... viel sachen strittiger ehe und dergleichen zugetragen, ... darin die partheyen mit unstadt und merglichem nachtayl aus mangel ordentlichen christlichen ehegerichts ... biß daher ufgehalten, dem ... abzuhelfen, [soll] ... ein ordentlichs ehegericht in unser cantzley zu Amberg [angestelt werden]
    1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 290
  • wan die pfarherr und kirchendiener mit der herrschaft untertanen und verwandten ... irrig oder strittig würden, in was sachen das were ..., daß ... unsere stadthalter und bevelchhaber gewalt und macht haben sollen, jedesmals ... die kirchendiener zu verhören und entliche entscheid zu tuen
    1565 Brandenburg/Sehling,EvKO. XI 365
  • es seind bis anhero vnsere schoͤppenstuͤle streitig gewesen, wie das sechsische recht von dem iure repræsentationis zuuorstehen sey
    1572 KursächsKonst. III 29
  • wo die partheyen vmb etwas streitig gewesen, vnd dasselbig durch ein interlocutori oder beyvrtheil ... entschieden worden, so sol dieselbig vrtheil allein ... verlesen werden
    PfalzLR. 1582 II 2
  • so zwen müllner umb ir wasser oder müllgepew, ain ober und ain nider oder ir mer, mit einander strittig werden, den sol man fünf müllnern zueschaffen, die ... bei dem wasser ... nit gesessen seien, ... damit sie schwören, das sie baide thail dises kriegs mit grund berichten und entschaiden wëllen
    1585 Salzburg/ÖW. I 163
  • wvrden de sandtmenne stridich in erer stemme, so schal der meisten stemme gelden
    JütLow. 1590 II 7 § 1
  • wir [wollen] den widerrechtlichen mißbrauch, da man an etlichen orthen, wann man mit dem land-gericht strittig ist, die malefitz-persohnen mit einem faden oder strohalm anbindet, ... uffgehebt haben
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 4 § 3
  • wann nun verschiedene freunde concurriren und uͤber solches losungs-recht miteinander streitig werden, so soll der naͤchste im blut auch der naͤchste zum guth seyn
    1738 HohenloheLR. 73
II (vor Gericht) streitend, im Rechtsstreit befindlich, gegnerisch
  • das der richter zwischen den streittigen parteien sprechen vnd erkennen sol, was recht ist
    1536 Gobler,GerProz. 1v
  • schal de staller vnde de rede, beiden stridigen delen gebeden, des besittes an solckem gude thoentholdende
    EiderstLR. 1572 Art. 85
  • wir beuehlen auch den secretarien ..., das sie von allen, im gericht hengenden sachen, ein sonderlich register halten, vnd der streitigen parteien namen vnd zunahmen, auch was auff jeden termin vnd rechtstag zuhandeln, mit fleisse verzeichnen
    RostockGO. 1574 S. 8
  • [die underhändler haben in] spenniger sachen zwischen wohlermelten strittigen theillen ... erkenndt
    1581 JbLiechtenstein 5 (1905) 126
  • stadt-schreiber, welcher denen rahtschlaͤgen beywohnet vnnd denen strittigen partheyen die rahtschluͤß ertheilt
    1619 Lazius,Wien IV 45
  • wan zwoo partheyen um frücht oder räub, oder auch umb andere fahrhaab streitig werdend und der kläger begehrte, daß dießelben ... in verbott ... gelegt werden möchte, soll daßelbe zugelaßen und biß urtheil und recht darüber ergangen, anstehen bleiben
    1715 MurtenStR. 511
III umstritten, kontrovers
  • wann sich zu tragt, das ein zweientz inn der vrtel, vnnd die schryttig ist, also das vmb ein sach ... zwo ald mer vrtelen sind, wer dann mit einer vrteil beschwerdt ist, hat er vff siner sydten vnnd vrtel mit deß fürsprechen zwo ald mer hennd vnnd stimmen
    1535 Pestalutz I 314
  • die verordenten colloquenten [haben] ... von den streitigen puncten vnser heilgen religion gehandelt vnd moͤglichen fleiß fürgewendt, die zů ... vergleichung zů bringen
    RAbsch. 1541 Art. 17
  • ob geystliche personen der lehenguͤter weltlicher sachen halben vehig oder nit, daruon seind bei den gelerten streitige meynungen
    1550 Gobler,Rsp. 190v
  • diejenigen opiniones, so bey den rechts-lehrern gantz streitig, und aber etwan in relationibus causarum mit approbation deß gantzen raths angenommen, ... [soll man] in ein sonder protocoll-buch ... beschreiben lassen
    1570 RAbsch. III 297
  • ist auch bey den rechtsgelehrten sehr strittig vnd disputirlich, wie die wort ehemann, ehefraw zuverstehn seyen
    FrankfRef. 1578 III 3 § 5
  • was aber anlangt die einreden wider der zeugen person, ist ein vnterscheid zumachen zwischen denen jenigen exceptionen, welche gleich notorisch vnd kundbahr, vnd denen andern welche stritig und auf beweiß und gegenbeweiß bestehen
    1627 BöhmLO. C 31
  • es gehoͤren aber fuͤr diesem teich-gericht ... nur die jenige streit-sachen, so da herruͤhren von wegen teichen und daͤmmen ... ohne, daß ... auch einige andere ... sachen, als wegen streitiger grentze, oder scheidung unter den benachbarten [dahin mitgezogen worden]
    1693 BremPolO. 128
  • einige [wollen] einen irrthum in ansehung eines zweifelhaften oder annoch streitigen rechtens ausbedingen
    1730 Leu,EidgR. III 29
  • wo die mark zwischen Österreich und Bayern strittig werden
    1770 Strnadt,Grenzbeschr. 709
  • ob dem pfarrer ... der novalzehend zustaͤndig sey, ist aber sehr streitig 
    1784 Schnaubert,ErläutLehnR. 167
  • das entscheidungsrecht einer streitigen wahl steht dem pabste nicht zu
    1804 Gönner,StaatsR. 124
  • jede entscheidung eines unter den partheien streitigen und gehörig verhandelten punktes ist ein urtheil, und zwar, wenn nur ein nebenpunkt im prozesse entschieden worden, ein zwischenurtheil (interlokut), wenn aber die streitige hauptsache ... entschieden worden, ein haupturtheil (definitivurtheil)
    1815 Gönner,EntwGesB. I 109
IV
bestritten; streitig machen in Abrede stellen
  • daß in bekantlichen schulden auff des klaͤgers anruffung zur bezahlung 14 tag gesezt, aber streitige schulden von den hrn. burgermeister vor gericht gewiesen werden sollen
    1650 NördlingenStat. 219
  • wann ... einer nicht gestehen [wollte], daß er ein amtsaße waͤre, oder es wuͤrde ihme die schrifftsaͤssigkeit streitig gemacht, [soll] ... diese sache in summarische verhoͤr gezogen [werden]
    1657 Kretschmann,LeipzOHofg. 151
  • hat ein zeitlicher richter ... von einer jeden freien standesperson bei deren absterben in partem salarii einen sogenannten sterbereichsthaler ... genossen, welches aber ... vom hiesigen kirchspiel streitig gemacht und eingeschränket worden
    1733 JbOldenb. 17 (1909) 221
  • da uͤbrigens der teutschmeister sonst auf dem reichs-tag allen bischoͤffen den rang streitig macht
    1746 Moser,StaatsR. 26 S. 380
  • eine gebohrne graͤfin von G. ... welcher von ihren zwey bruͤdern die miterbfolg ... strittig gemacht ... wurde
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 321
V vor Gericht anhängig (gemacht), rechtshängig; ein Gerichtsurteil erfordernd, anstrebend; gerichtlich zu entscheiden; streitige Gerichtsbarkeit (iurisdictio contentiosa) iU. zur freiwilligen Gerichtsbarkeit 
  • in strittig vnnd rechtligen sachen [ergeth] ... an dem gesoͤed gericht ein vrtheil
    1552 Fischer,Erbf. II 284
  • der yrrigen unde stridigen sake, so syk twisken dem burgermeistere M.K. alse klegere eny delß unde J.S. alse dem beklageden ander delß syk ... togedragende
    1552 HolstVierstUrt. 232
  • nademe de stridigen ehesaken wertlick syn und egentlick to dem kerckenampte nicht gehoren, scholen se in gerichte ordentlick [vorhoret werden]
    1552 Buxtehude/Sehling,EvKO. VII 1 S. 86
  • es wern dann die parteien in ein compromiß von der streitigen appellation wegen kommen, so wirt die zeit solches werenden compromiß ... nit gerechnet
    1553 Gobler,StatB. 32r
  • solle auch der hoffrichter ... sich befleissigen, die streitigen zu recht schwebenden sachen, in der guͤte zuuortragen, vnd beyzulegen
    1566 JenaHofGO. A iijv
  • daß ... die rechtfertigungen mit mancher hand vergeblichen unnoͤthigen verzuͤgen ... in grosse unrichtigkeit und weitlaͤuftigkeit gefuͤhret, daruͤber sich die streitigen haͤndel gehaͤufet und gemehret
    1577/83 LünebRef. 624
  • collatur ist noch strittig an dem keyserlichen cammergericht anhengig gemacht, daselbsten es biß noch schwebet
    1610 SchriesheimW. 141
  • die streitig gemachte abnahme des bieres und brandteweins betreffend, so haben impetranten den bier-zwang impetraten zugestanden, derselbe aber will ihnen allemahl tuͤchtiges und gutes bier ... um eben den preiß, darum es in der stadt D. bezahlet wird, verkauffen
    1725 Klingner I 609
  • wann streitige deich-sachen ... vorfallen, sollen die partheyen solches dem deich-grafen ... anmelden
    1746 OstfriesLR.(Wicht) 954
  • streitige und unstreitige gerichtsbarkeit
    1785 Fischer,KamPolR. II 16
  • wenn ... die obrigkeit eine streitsache ... untersucht ... oder die entscheidung vollstreckt, so uͤbt sie die streitige gerichtsbarkeit aus; ist hingegen kein prozeß zu entscheiden, und die obrigkeit ... nimmt selbst von amtswegen eine handlung vor, ... so sind das alles handlungen der willkuͤhrlichen gerichtsbarkeit
    1801 RepRecht VIII 29
VI streitgegenständlich, streitbefangen
  • sequestrirn, ist wann ein streitigs gůt ... den parteien genomen würt, vnd hinder vertraute person, biß zu eroͤrterung der rechtfertigung erlegt würt, endlichen dem obligenden teyl wider zuwerden
    1536 Gobler,GerProz. 8r
  • ein erbar radt wolde inholde der ersten schrift up ore angestellede clage ... richtlig erkennen, who idt umb dath stridige hus staen solde
    1543 LübRatsurt. III 339
  • der lehenherr [solle] das gericht mit lehenmannen, die dem strittigen lehen gemaͤss sein, ... besetzen, als wann die rechtfertigung vmb ain grauen ... lehen waͤr, sollen die lehenman gleicher weis grauen ... sein
    1544 Perneder,Proz. 10r
  • was dieselbigen [teichgreuen vnd geschwornen] nach besichtigung des mangelhafftigen teiches vnd gehoͤrten aller theile bericht, solchs streitigen teichs halben ... erkennen werden, demselben sol ohn alle mittel volge geschehen
    SchleswHLGO. 1573 I 5 § 2
  • so haben wir ..., weile der endtsetzer unter uns nicht gesessen, der streitige ort in unsern gerichten nicht gelegen, nichtes ferners darzu thuen konnen
    1576 BrandenbSchSt. III 31
  • harde, dar dat strydige landt inne belegen is
    1593 JütLow.3 II 3 § 2
  • wan es dan zum rechten gerahtet, sol sich die sach ... von acht zů acht tagen an dem gricht hinder welchem die strittigen guͤtter gelegen ... eroͤrtteren vnd verfechten
    1616 WaadtStat. 374
  • wann sich einer bezahlung halben streit eraͤugnet, so mag der schuldner ... dem glaͤubiger solche bezahlung durch einen weibel ... anbieten lassen, mit verdeuten, daß, falls der glaͤubiger dieselbe ausschlagen sollte, er das streitige gut ... hinter den richter legen werde
    1762 BernStR. VII 2 S. 895
  • streitig heißen hier alle rechte, welche zur zeit der cession von dem verpflichteten ganz oder zum theil nicht anerkannt worden
    1794 PreußALR. I 11 § 386
  • beweiset keine partey ein ausschließendes besitz- oder eigenthumsrecht, so vertheilt das gericht den streitigen raum nach maß des bisherigen ruhigen besitzstandes
    1811 ÖstABGB. § 853
VII unnachgiebig, starrsinnig, ungehorsam
  • wirt des ieman strîtic fundin, der werde gestrâpfit
    13. Jh. HohenfurtBened. 276
  • er was aber zu streitig, ich kunt in nit wenden
    1450/68 AugsbChr. II 203
  • wolt aber der so streitig sein und das vich nit ausznehmen [aus der Koppel], so mag nun der, dem solcher schaden geschechen ist ..., dem richter das verkünten
    2. Hälfte 17. Jh. Steiermark/ÖW. VI 57
VIII hartnäckig strebend
  • ter nâh tero gûollichi strîtigo fehte, unde si imo dunche dingo heuigôsta, ter sehe ûf an dîa uuîti des himeles
    um 1000 Notker I 118
  • franzeyser sint niht gîtec / und doch nâch prîse strîtec 
    1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm(Schröder) 246 V. 14
IX wie streitbar (I) 
  • uuârun thoh sô strîdige man / ahliopun eft up an themu holme, hugi fastnodun / bundun briostgithâht, gibolgane gengun / nâhor mid nî(d)u / anttat sie thene neriendion Crist uuerodo biuurpun
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 4854
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):