Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (strikhalz)

(strikhalz)

, adj.

wie striklahm 
  • thi foeth strichhalt en merck [schleift der gelähmte Fuß auf dem Boden nach, (so ist die Buße) eine Mark] 
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 510
  • jef thi fot hangat, thet hat strichalt, sa istio bote c scillinga [wenn der Fuß schlaff hängt, das heißt auf dem Boden nachschleifend, so ist die Buße 100 Schillinge] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 114
  • jstio dede etta kni ekemen and thet ben kortera se jefta strichalt, sa scel ma tha lemete scriwa bi c scillingum met ene ethe. [ist die Verwundung in das Knie eingedrungen und das Bein kürzer (geworden) oder schleift es auf dem Boden nach, so soll man die Lähmung(sbuße) zu 100 Schillingen verzeichnen, (die man) mit einem Eide einzufordern (hat).] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 112
  • jsti fot strichalt, thet thi heila vpcrawe and thi hnecka to beke et allare stepe, sa ist en thrimen ield [schleift der gelähmte Fuß auf dem Boden nach, sodass sich bei jedem Schritt die Ferse aufwärts und der Nacken rückwärts krümmt, so ist die Buße 1/3 Wergeld] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 120
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):