Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): stümmeln

stümmeln

, v., auch 1stümpeln, v.


I (jn./ein Tier) verstümmeln; (Gliedmaße) abhacken; insb. als Leibesstrafe
  • er rehuop aller êrist den sit / daz man die liute stumbelet bî den ougen
    Mitte 12. Jh. Kchr. V. 7469
  • [an Denemarken] eyn koninc vor tugenden wol behut / dher durch sinen obermut / dhe duteschen stummelte unde scande / wa her se vant an sinem lande
    Ende 13. Jh. BrschwRChr. V. 2319
  • do di rauber daz vich niht hin bringen mohten, do stummelten si und erstachen daz selb vich alles ze tod
    1321 ZSchwabNeuburg 4 (1877) 219
  • ist, daz ein vrumer mensch von iemant mit chnutteln geslagen wiert, und wiert dez uwer wunden mit czwain erwern mannen, man stuml im di hant
    um 1330 BrünnRQ. 359
  • [L.] verbot allen ir lenluten, das si enkein guot buwtin, ... taeten si es darüber, so woelt er si darumb stumellen vnd vbel handen
    1387? ArchSchweizG. 17 (1871) 176
  • die peinlich fürgenommene gerichte inn peinlichen sachen seind die jehnige, inn welchen von eyner ... straffe an leib vnd leben als etwa von enthaupten, hencken, verbrennen, stümmeln oder glieder abhawens ... oder sonst eyner jeden anderer schwerer leibstraffe gehandelt wird
    1565 Damhouder,Praxis 4r
  • so schoͤlen se schweren, dat ... dar eine dem anderen moͤtte he em syn lyff nicht nemen, noch siner ledemate ock nicht stummelen 
    JütLow. 1590 II 14 § 3
  • diejenigen, so des meineids überzeuget worden, werden an einem glid gestümplet 
    1667 SchweizId. XI 467
  • straffe an leib und leben, als etwa von enthaubten, hencken, verbrennen, stuͤmmeln oder glieder abhawen
    PreußLR. 1685 VI Tit. 1 Art. 1 § 2
  • mit zwo toͤdtlichen wunden am hals und kopff verletzet und an einer hand gestuͤmmelt 
    Einsidlische Chronik (ebd. 21752) 336
II jn. enthaupten
  • von den gefangenen wurden ihrer 17 mit dem rad gerichtet und 18 mit dem schwerde gestůmpelt 
    1668 Fugger,Ehrensp. 327
III (Bäume) beschneiden, entästen
  • daß im die uf sinem eigenen guot frefenlich wider sinen willen und ane sin wissent ein boun gestümbelt hant
    1383 SchweizId. XI 437
  • das er mich den baum stümmeln, als recht ist, lassenn sol ... thetten aber die wurtzeln dem grunde meins hauß schaden, clag also von M., der hat einen baum in seinem garten, des selben baums wurtzel der schwellen meinem hauß schaden thůt
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 26r
  • der ein baum stümmlet oder abhawet an dem end, da weder sunderlich noch gemeiner weg ist, felt der baum on sunder fleiß auff einen, der da get, er ist nit pflichtig
    1536 Gobler,GerProz. 85r
  • welcher eines andern ... paumb abhackht, stümbelt oder anderst verderbt, der solle ... den schaden abtragen
    1599 NÖLREntw. V 170 § 6
  • kainer soll dem andern ainiche ... pämb ohne bewilligung nit stimblen, bei der straf
    1678 Salzburg/GrW. VI 157
  • ob ainer paumb hette, die nicht perhaft sind, die solle er an dem dritten jahr stimblen, die seinem nachtbaurn zu schaden stüenden
    1705 NÖsterr./ÖW. IX 819
IV (eine Gerichtssitzung) abbrechen, aussetzen, abkürzen
  • [irthumb] derohalben das jhargeding etlich jhar gestümmelt u. nit gehalten worden
    1508 Kirch,WelferdingenUrk. 23
  • es sol in jrer hand [Parteien vor Gericht] nit sein, ein gericht jres gefallens moͤgen halten oder stümmelen, sonder sollen alle ding ergehen, wie recht ist
    1536 Gobler,GerProz. 3r
  • ob das gericht gestummelt wird, soll man anschreyen die oberherren
    1563 Untermosel/GrW. II 492
V vermindern, beeinträchtigen, behindern
  • daß M. auch die fuhr hab stumlen vnd auffhalten wollen
    1609 Vilmar,Id. 406
  • dahero die schiffer mercklichen abbruch haben und die schifffahrten gestummelt werden
    1665 Heiman,Neckarschiffer I 263
  • wann das maß fehrner sollte gestümlet werden, sy [Inhaber des Weinzehnts] große ursach haben, sich zue beklagen
    17. Jh. SchweizId. XI 437
  • was in jeder fluhr gehört, soll, so viel möglich, gesäet werden, damit die flühr nicht gestümmelt werden
    1706 SchriesheimW. 303
  • armen arbeitern immerdar etwas von ihrem verdienten lohn abzwacken und selbigen stimmeln 
    1715 Hohberg,GCA.5 III 1 S. 62
unter Ausschluss der Schreibform(en):