Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1stutzen
Artikel davor:
Stutknecht
Stutmann
Stutmeister
Stutpferd
Stutweide
1Stutz
2Stutz
3Stutz
1Stütze
Stützel
1stutzen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
kürzen; ab-, beschneiden; auch von Gliedmaßen als Leibesstrafe
- [dem zunfftmaister der becker ward] schmähwort halben ... die zungen sampt zween fingern an der rechten hand durch den hencker gestutzet1472? Schuhmann,Scharfrichter 250
- wölcher steckenmann die stecken nit gleich zů gleichem stützten und solchs die steckenschower erfünden, söllen si es rüegen16. Jh. ÜberlingenStR. 231Faksimile (ca. 87 KB)
- [wegen falschen Schwörens] die finger zu stutzen1613? Knapp,BeitrRWG. 269
- wird der pursch eben darum, weil er mitls der gestutzten haaren der militz zu entgehen gesucht hat, auf 4 jahr lang darunter gestossen1768 Kreittmayr,AnmCMax. V 1632
II
(eine Rechtssache) aufschieben, vertagen
- unde stuttede dat ordel so langhe, wente de sake bet van beyden delen vorclaret worde1395 Schiller-Lübben IV 455Faksimile (ca. 212 KB)
- dar nu de kleger de sake wet to bewisen, biddet he den eid bet up negesten richtstag to stutten, welchs em de richter toerkentvor 1531 RügenLR. Kap. 16 § 4
III
(eine Rechtssache) zu Fall bringen, verwerfen
- wenthe de tweedeell de dar iegenwerdich ßynn mogen vulborden effte stuthen vnd blyfft tho rechte stedevor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) A 16
IV
ins Stocken geraten, stocken (VII); (vorübergehend) stillstehen
- es hat aber, wie wir es zum oftern mal beraten und befohlen, allweg gestutzt und kein furgang haben wollen1535 WürtJb. 1911 S. 415
- mit dem haspel den kuͤbel etliche umbschlaͤge zuruͤck ziehen, wenn man merckt, daß er unterwegens im schacht sitzen oder stutzen bleibt1693 Schönberg,Berginformation Anh. 58
- wodurch die freye commercien in dem nider-saͤchsischen, auch anrainenden ... craysen gehemmet, gestutzet und alles in unsicherheit gerathen koͤnnte1748 Moser,StaatsR. 34 S. 511Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
mit den Worten innehalten; stammeln
- in der verhoͤre sol der richter des zeugen fleissig acht haben, wie er sich halte in seiner sage, ob er etwas stutz, mit forcht oder vnstettigkeyt rede ... vnd so er jnen in solchen dermassen befünde, das es billich einen argwon bringen moͤcht, solt ers lassen vff schreiben1536 Gobler,GerProz. 37rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- eyn gezeuge der inn seiner rede stamlet oder stutzet (zuuerstehen nit auß gebreche oder von natur) wirdet billich als eyn vnwissender geacht1537 TrierUGO. 30vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- auf die fest zu weyhenachten ... sol das schul clainott unnd krantz frey und allein nach der kunst ausgeben werden, welcher aber in der kirchen stutzet oder ein confus machet, dem soll nitt gemerckt werden auff der schul1560 ZKulturg. 3 (1896) 283
VI
hadern
- [was leute mit Gott] dem rechten felß vnd helffestein stutzen vnd stirnstosseln vnd sein wort vnd reich außrotten ... woͤllen1562 Mathesius,Sarepta 287r