Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sudler
Artikel davor:
Sudelbuch
Sudelkoch
Sudelküche
sudeln
Sudelpapier
Sudelwerk
süderseeisch
Sudgefälle
Sudgeld
Sudkämmerer
Sudler
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Sudelkoch, Marketender
vgl.
sudeln (I)
- das kain südler aus dem haus ze tragen nichts verkauff1505 Schöpf,TirolId. 728Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welcher sudler, marquetenter ... im feld ... essen und trincken ... theurer, als es verordnet und befohlen, verkaufft, sol dajenige, so er mit und bey sich hat, an den proviantmeister ... verbrochen haben1625 v.Frauenholz,Heerw. III 1 S. 326
- [dem Proviantmeister obliegt,] daß die sudler kost zurichten, daran die kriegsleute nicht ihren schaden essen1. Hälfte 17. Jh. ZDKulturg.2 4 (1875) 579
- [unnuͤtzes gesindlein unter den soldaten verhandleten] mit den sudlern, marquatennern gegen zugefuͤhrten wein1710 StaatsKlugheit 493Faksimile - in Google Books
II
unberechtigt arbeitender, ungelernter oder zunftloser Handwerker; Pfuscher, schlechter Arbeiter; auch als Schimpfwort
bdv.:
Stümpler (I)
vgl.
Sudelbeck
- werden eitel suddeler, huͤmpeler, soͤker draus, die viel verseumen und niemand nichts zu liebe oder danck machen1534 LutherGesAusg. I 51 S. 224
- ein pfuscher ... oder sudler ist derjenige, welcher eine handwerks-arbeit unbefugter weise verrichtet1779 Weisser,RHandw. 208Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Sudlerin
Sudse
(Südvierschar)
(Sudzehnt)?
Sufferte
(süffisantlich)
suffizient
suffizienter
suffizieren