Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tafellaken

Tafellaken

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Tischtuch; das beste Tafellaken als Teil des Heergewätes; das Tafellaken vor jm. wegnehmen das Tischtuch vor jm. entfernen; zum Zeichen der Aufhebung der Tischgemeinschaft im Unfrieden
  • die scepene sullen dan umb oir recht tot gesynnen des geloevers in die herberge aver die beleydinge gaen ind dair sall men een taeffellaeken spreiden ... ind dair up weytenbroet leggen ind wijn setten ind die gheloever sall orkonde der scepene den werde vraigen of die saeckw[alde of bu]rgen dair yet geleyst hebn
    1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 77
  • efft dar en man sin wiff vorlüst, vnde he de wiffliken ware van sick don scholde, so mach he beholden ... dat beste taffellaken 
    DithmLR. 1447 § 142
  • höret to enes mannes herwede ... sin beste schenkeuat, dat beste tafellaken 
    DithmLR. 1447 § 146
  • so gan de vastelavendesdruncke an ... wen de clocke 4 geslagen hefft, so sal de knecht ... de taffel decken myt enen beneygeden taffelaken, dar de olderman by sitten sal myt synen bysitteren
    1510 Stieda-Mettig 585
  • wenn dar twedracht werth twisschen dem schypper vnd sinem schypmanne, de schipper schal beuelen dat taffellaken wech tho nemen vor den yennen, dar he den kyeff vnd twedracht mede gehat hefft, vnd warnen den schypman dre mal thouoͤrn, ehr he en vth dem schepe hete ghan
    1555 WaterR. B ijv
  • inventarium zu R. im pfarhoffe ... 2 tafellackenn 
    16. Jh. DOrdGrÄmterb. 186
II Leinwand für Tischtücher
  • 36 elen louwendes to tafelaken 
    1385 MecklUB. XX 329
  • so schal de kam, dar men de taflakene inne werkt, bret wesen II elen, is he smaler, dat is vnsen heren en half punt brokes
    vor 1425 Wehrmann,Zftr. 321
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):