Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tagbrief

Tagbrief

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Tage(s)- 
wie Tagsatzungsbrief 
  • ob man icht pillichen seinen dritten tagbrief vorhorn solt
    1389 CDAnhalt. V 111
  • so waer si [poorteren] yement vernemen in herbergen of opter straten, in kercken of waer dattet zy, die hier gheestelike daghebrieven van buten brocht op processe, datsi dat ter stont ant gherecht van D. brengen
    1401 Fruin,Dordrecht I 63
  • wie den anderen daget, die dagebrieff sel ghescreven ende besegelt wesen ende inhouden die sake, waerom hij den anderen dagen doet
    1. Drittel 15. Jh. UtrechtRBr. I 255
  • [unser herre hat gesetzt] einen gutlichen tag ... nach lawt des tagbriefs 
    1435 BambChr. I 291
  • diegene, die die wete aldus gedaen hadde of doen doen, soude dien poerter mogen seynden een dagebrief, om te verantwoerden van die sculde, ende en quame hi dan hiet na uutwisinge des daegbriefs, so soude dan diegene, die die daegbrief geseynt had, op hem ... clagen ter vierschaer
    1435 Fruin,Dordrecht I 111
  • das sie als k. commissarien ... ire tagsbrieff an beyde hern ... vertigen
    1472 AlbrAchillesMerckB. 10
  • die eruordrung der tail oder partheyen, so von dem obman, ortman oder spruchleutten fuͤrgenomen werden, soͤllen beschehen durch einen potten ... oder auch durch kuntlich tagsbriefe 
    NürnbRef.(1479/84) XXXIII 7
  • ob man die tags brive ihnen nit möchte zu handen bringen, so soll man die an zweyen oder dreyen enden aufslagen, do man die verdachten zu zeiten gesehen
    1486 AlbrAchillesKaisB. Forts. 271
  • als mir der N. richtter .... gesetzt hat jnhalt der selben tagsbrieff, sachenhalben die erbgerechtikait von weilunt N. ... anntreffend
    Layensp. 1509 B 5v
  • ob man die ladung oder tagbrieff nit moͤcht zůhanden bringen, so soll man die an zweyen oder dreyen enden anschlagen, da sie zůuersichtig hendel vnd wesen hetten
    RLandfr. 1521 Bijv
  • als men den dagebreeff auergifft, daer sollen by wesen twe denstmanne
    OYLR.1559 S. 109