Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tagewerke
Artikel davor:
Tagesfreund
Tagesleute
Tageslicht
Tagesschein
Tag'essen
Tagesstunde
(Tagesverlängung)
(tageszeitig)
Tag'etze
Tagewart
Tagewerke
, m., f., Tagewürchte, m.
auch Tag-; formenreich
Person, die für Taglohn arbeitet; im sächs. Recht unfrei
Person, die für Taglohn arbeitet; im sächs. Recht unfrei
bdv.:
Tageschalk,
Tagwerker
vgl.
Lasse
- wie sehen ce gazzen unt ze chirchen / umbe die armen tagewurchen / diu nicht mêr erwerben macEnde 12. Jh. Erg. V. 320
- von den laten, die sik verwarchten an irme rechte, sint komen dagewerchten1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 44 § 3
- den sult ir ouch helfen mit geben und ouch mit lihen, die iu helfen arbeiten, ez sin iuwer ehalten oder tagewürhtenum 1275 Berth.v.Regensb. I 108Faksimile - in Google Books
- swilch unser burgere ein tagewurchten oder ein phalburgere royft, der gibt vunf schillinge dem rathe, wunt he on oder lemit he on, he gibt ein phuntum 1300 NMittThürSächs. 5, 3 (1840) 71
- dachwerten sind lude, de deghelikes moten arbeyden ane vnderlatum 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 1222
- der tagewerthen buze sin zwene wulline hantzchen unde eine mistgabele14. Jh. (Hs.) Ssp.(Merseburg) LR. III 45 § 8
- dat me by den nyen penningen den dachwerten vor oren arbeit schal lonen1440 HildeshUB. IV 317Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- van den laten, die hem ontfruchten an horen richten (die hun rechten verbeurden) sint ghecomen die dachwrochten1451 NlSsp. II 169Faksimile (ca. 223 KB)
- von den eehalten, tagwerchen und hanndwerchen besoldung und lon ist in der bayrischen lannds ordnung vill ... gesetztSalzbLO. 1526 Bl. 110v
- welche leute eigentlich lassen oder tagewercken genandt worden1560 Menius,SspAdd. 400r
- von den leibeigenen (die hier dagewarchte heißen)1801 Gesenius,Meierrecht I 343Faksimile - in Google Books