Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): tagleisten

tagleisten

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch tage- 
einen Tag (V) abhalten; eine Sühne-, Schiedsverhandlung durchführen; verhandeln
  • vmb daz ander gemain gelt sol man tag laisten vnd ez ab rihten
    1310 MWittelsb. II 172
  • was oͧch wir von dirre verbúntnússe wegen ze redende und ze werbende haben, dar umbe súllen wir mit einander tag leisten ze L.
    1345 BaselUB. IV 157
  • umb taglaisten: ... welich burger ain tag genomen hett gen aim vssmann vff das land, so sol kain burger dem vsman den tag wider den burger helffen laisten
    1396 MemmingenStR. 311
  • dat alle scheffenen ... umb derselver neymlicher sachen wille dage leysten en soilen, ind were sache, dat sij eyncher parthijen dage geleystet hedden ... so soilen der off die scheffenen ... uyssgain
    1437 KölnAkten I 656
  • piten wir, [dass] e.g. uns nicht weiter bilad mit eingilegten gischriften, woln nicht mer darumbe taglaisten oder schreiben
    um 1499 UrkJudRegensb. 241
  • von des tageleisten wegen, ... von sachen wegen, die vor gericht hangen, ... davon sullen [fürsprechen] ... nit me nemen dan einen alden tornoß
    15. Jh. FrankfOHof 279
  • alle, dy auf meyner hern scheden gebest ader yre feint wern, mit dem wolten wir auch nicht tagleisten 
    1509 EgerChr. 355
  • si könten nit harren, so lang davon zu taglaisten; si woltens jetzt wissen, wess si sich hinfort halten solten
    1525 BambChr. II 12
  • wo man zu gutlicher vehor der sachen mit euch bayden an gelegenen orten nit wolte taglaysten 
    1526 OldenbUB. I 269
  • sie konten ditsmals nit vill taglaistens mit in trayben, sonder wolte es sparen bis gein W.
    1. Drittel 16. Jh. Fries,OstfrkBauernkr. I 167
  • [12 fürstenthumen sind erschinen] und haben ain gantz viertail aines jar mit im [ertzhertzog F.] hie tagleist 
    um 1536 AugsbChr. IV 172
  • zu A. hat herzog C. mit den rittmeistern getagleistet; was geschlossen, pringt die zeit
    1577 BrfJohCasimir III 646
unter Ausschluss der Schreibform(en):