Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Taglöhner

Taglöhner

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Tage- 
jmd., der um Taglohn arbeitet
  • also eyn tageloner tud, der do dinet umme sin tagelon
    um 1416 AltdTBibl. 38 V. 225
  • [würde ein froener sin froendag niet] bezaelen, als ime geboden wêrt, ... so sal man den einen dagloner gewinnen und den sal ... der froener loenen
    1443 Lamprecht,WL. III 268
  • so soll man keim stein metzen, zimmergesellen noch tagloner sein lon pei der stat paumeister gestatten zu verpietten
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 63
  • so weren dusse anhevers, alse de lemclickers ... scholeppers ... alle dachloner unde vele ungenante, de armesten uth velen ghylden
    1514 BrschwSchichtb. 453
  • so ain taglöner an seiner arbait ... ainen schatz findet vergebenlich, so gebürt dem herren der schatz
    1528 ZeigerLRb. 253
  • van dachlöneren: de dachloner heft oldinges mit der sunnen up- und neddergang tom und vam arbeide gegan. vordürf he sin arbeit, he missede am lone
    vor 1531 RügenLR. Kap. 115
  • so dann ainer auß redlich ursachen selbst persönlich nit entgegen künte sein, der soll einen taglöhner, der taugenlich seye und ein taglohn künt verdienen, an sein statt bestellen
    1536/62 WürtLändlRQ. I 133
  • ein jeder meister edder dagelöner, de rullegeld edder ander geld unsem ambte schuldig is
    1544 HambZftRolle 246
  • vom nachtbrot. so jemand bruchte einen taglöner, soll er im zenacht ein brot, so eines schillings wärt ... dafür gäben
    1545 EidgAbsch. IV 1 d S. 508
  • [sollen die] handwerchßleut vnd tagloͤner mit dem tagliecht an die arbait, vnnd mit der sonnen nidergang wider dauon geen
    BairLO. 1553 V 13, 5, 1
  • betrachtung, das ein iglicher taglehner seins taglohns würdig und dem dreschenden ochsen das maul nit soll verbunden werden
    1558 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. XIII 122
  • man mag inen [soͤldner] vnd auch allen anderen hindersaͤssen vnd leibeygenleutten tagloͤnern pietten ze fronen als ze dienen vm den taglon, so offt es nott thutt
    1558 Reyscher,Stat. 350
  • den taglonern ... den morgen zur süppen jedem ein achtmas
    1561 Hanau/Kern,HofO. II 101
  • [viererley stende sollen unterschieden sein:] im vierten stande: hauß-leute, tageloͤhner, knechte und megde
    1580 CCMarch. V 1 Sp. 59
  • soll keiner in seinen eignen oder zinßhoͤlzern froͤmbde tagloͤner ... anstellen
    1582 SausenbergLO. D iiij v
  • [dass] der handtwercke unnd taglöhner halber umb so viel weniger einige gewisse ordnung zu machenn gewesen, das die zeithero alles zum höchsten gestiegenn, unnd da die ordnung dem nachgerichtett, unnd einmahl erhöhet werden soltenn, das es als dann schwerlich wieder zum abfall zu bringen seyn wolte
    1591 Könnecke,RGGesinde 41
  • dero taglöhner oder tagesarbeiter belohnung werden auch bißweilen gehöckt oder gesenckt, nach dem die jahre und zeiten schwer und theuer ein- und ausfallen
    1593/94 TrierWQ. 202
  • zum fall obgemelte taglöhnere und dienstbotten auch außerhalb landes ... arbeiten wurden, das alssdan dieselbe des landes mit verluiss jrer freiheit zu verweisen [sind]
    1608 Könnecke,RGGesinde 365
  • tagelöhnere undt tagelöhnerinnen, sie werden haußleute genennet oder wie sie sonsten nahmen haben mögen
    1647 Behre, Gesch. d. Statistik in Brandenb.-Preußen (Berlin 1905) 426
  • unbilligkeit [hat] so wohl im kauffen und verkauffen, alss bey den handwercks undt arbeithsleuten, thaglöhnern, liedtlohn dess gesindess ... sehr uberhandt genommen
    1650 Könnecke,RGGesinde 47
  • daß die in den frey-haͤusern und amts-vorstadt zu Torgau sitzenden mieth-leute und tageloͤhner, wenn sie sich bey der stadt naͤhren, zur gemeinen stadt-contribution das ihrige beyzutragen schuldig
    1686 Hempel,JurLex. VI 660
  • welcher landsidl aber holz bedarf ... mag ... seinem knecht ainen taglehner zuestellen
    1694 (Hs.) Salzburg/ÖW. I 149
  • sollen die tageloͤhner der schiffs-zimmerleute von medio martii bis ultimo septembris ... auf die arbeit gehen
    1712 HambGSamml. VI 375
  • tagelöhner sind leute, die keinen buͤrgerlichen gewinst treiben koͤnnen und ihre arbeiten um einen taͤglichen lohn verdingen
    1762 Wiesand 1051
  • denen taglöhnern und dergleichen arbeitern geschiehet hierdurch die ernstliche anweisung, daß ... sich niemand von ihnen unterstehen soll, jemanden aus der ursache, daß ihm der lohn zu geringe seye, die arbeit zu versagen
    1765 Könnecke,RGGesinde 72
  • einem tageloͤhner soll im sommer taͤglich 7 mgr., im winter 6 mgr. [gegeben werden]
    1776 BrschwWolfenbPromt. II 610
  • ein fabrikarbeiter, der im grunde nur ein tagelöhner des fabricanten ist
    1785 Könnecke,RGGesinde 98
  • tageloͤhnern soll auf 9 stu*ck feld ein zugstuͤck, es sey ochs oder pferd ... zu halten gestattet seyn
    1797 Runde,Beitr. I 10
  • in die cathegorie der tageloͤhner sind ... nur solche zu setzen, welche kein eigenes gewerb und gar keine eigene guͤter haben
    1813 Knapp,RepWürt. III 1 Nachtr. 13
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):