Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tagung

Tagung

, f.


I 1Ladung (I), Vorladung
  • dat die amman niemene mach roupen te rechte te stanne ..., hen zy dat sake dat twee scepenen ten minsten kennen de daghinghe 
    1265 ChartPierreGand I 338
  • die daghinghe of bestellinghe sal die bode doen
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 85
  • als de partie omme daghene niet te vindene en es ter plecke daer hy woent, zo es genouch dat men de daghinghe doe tzynen huuse
    1510 Wielant,InstrCrim. 52
  • so dan dick leider beschicht, das die welt anandren an ir eeren und gůten limden ringt und redt, hierin ist gemacht und beschlossen, das hiefurthin welcher den andren frouwen oder man um eer persenlich in gericht ladt, soll der ansprecher dem werer in der tagung durch den wyschen sin ursach und vordrung erlytern, und sol der werer zwischent der tagung und dem ordenlichen gerichtstag zil han dry tag ledig
    1548 Wallis III 128
II Versammlung, Verhandlung, Tag (V) 
  • alss hatte lantgrave H. achtunge uff deme tagunge 
    15. Jh. Stolle,ThürChr.(Thiele) 335
  • die hieuorige gehaltene tagung (auf welchen den sachen nicht ... hat abgeholffen werden können)
    1579 Eberstein2 I 183
  • daß in monatß fristen weiter tagung angestellet und der bewusten sachen endlichen abgeholffen werden solle
    1592 Hanßelmann,Hohenl. 549
  • des reichs schultheissen zu B. gerichts-völe: ... item 2 ß pf. von der dritten tagung 
    1731 Pfeffinger IV 678
III gesetzte Frist
bdv.: Tag (VII)
  • nach dem die tagung oder zeit, so dem claͤger oder antworter zur beweisung angesetzt, verschinen, sollen beyde partheyen ... eroͤffnung der zeugensag begeren
    1597 StraßbGO. 10v
unter Ausschluss der Schreibform(en):