Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Taler

1Taler

, m.

auch Dalder 
eine große Silbermünze (I) (urspr.) vom Wert eines Goldguldens; benannt nach dem Joachimstaler; auch als Rechnungsmünze
  • sal es dem closter ... den taler oder so vel geldes als der taler werdig freistehen zu zinsse zu nhemen
    1537 MansfeldKlUB. 607
  • doch sollen vnnd woͤllen gemeyne stendt jre gepürende anlag mit gůter ganckhafftiger müntz als ducaten, kronen, solt, talern, batzen ... erlegen, aber eyn ducaten für vier vnnd zwentzig ... vnd eyn taler für sibentzehen batzen ... gerechnet
    RAbsch. 1541 Art. 51
  • so ys der wynckop op den kop gesat vmtrynt 13 off 14 daler 
    1543 DuisbNotgerProt. 156
  • ein sitz- oder stuben gellt ... höcher nit allß ein dugaten, auch minder nit allß ein thaler 
    1550 LuzernSTQ. IV 82
  • die fohrluiden, de op de gemene weegen peerde holden, sollen des dages verdenen van den husman een halfe dahler 
    1568 OstfriesBauerR. 152
  • weil der wucher, als im anfang gesatzt, bey nahe, in diesem vnserm erblande, die oberhant genommen, ... so wollen wir hiemit ernstlich gebotten haben, das ein iar fuͤr das hundert, es sein tahler, gulden oder marck, nicht mehr dann sechs, sollen genommen werden
    1583 HadelnLR. Konst. Art. 10
  • dat men voer het groote stadtsegell eenen halven daler alhür ende voer het secreet segel een oerth dalers, naemptlick thiin gron. st., betalen sall
    1587 Alting,Diarium 688
  • by straffe tein dalere 
    1591 HambZftRolle 239
  • da einer ein marchung begehrte, ... der solle denen marchleüten von iedem beiwesenden 1 viertl taller zu raichen ... schuldig sein
    Ende 16. Jh. Niederösterreich/ÖW. IX 72
  • sieben mrck. auf einen thaler gerechnet
    1621 RevalStR. I 358
  • datt alle schippers und kooplude, de thor see reeden unde darin gebethen werden, scholen een jeder eenen dalder ontfangen van de vorstander der armen, omme daermede dat beste tho doende, alles voor den armen ein jaer lanck
    1630 (ed.) OstfriesUB. II 435
  • so sendet man einen insonderheit darzu deputirten inquisitoren ... wann er eine hungerige muͤcke vnd darbey geitzig ist vnd das hauß voller kinder hatt, da man dann jhme von jeder hexen, die er richten lasset, etliche thaller aßigniret [vermehret sich der eyffer durch gewinnsuͤchtigkeit]
    1647 Spee,Cautio 181
  • wann ein lehr-junge ... der lehre loß seyn [will], ... soll ... [er] außschreibe-geld zwey oder drey dahler silber-muͤntze, nachdem das ampt ist, geben
    1669 SammlLivlLR. II 405
  • den junfferen gehoeret jahrlichs für rindergelt 3 1/2 schlechte daler 
    17. Jh. CTradWestf. VI 211
  • bewilligungsgelt, ... von der kaufsumme bei der ratification vom taler 12 heller
    1702 ZMährSchles. 10 (1906) 279
  • wenn ein frembd ghezelle ... wolle sniden up des mesters taffel, und ... den schnede gedaen hefft, so schall he gefen ene tafel waßes und elffe schware dahler 
    1731 (Hs.) MindenStR. 259
  • hete sich mit der Maria Guperin in ein eheliches versprechen eingelassen, auch ihro 2 harte thaler nebst einer cron auf die ehe gegeben
    1735 Unger,SteirWsch. 320
  • dasz ihme kauffer [für das Haus] die davor versprochene sechs hundert thaler schlesisch zum angelde nebst zwey species ducaten zum schlüszel-gelde zu folge kauffs baar und richtig bezahlet habe
    1736 Goerlitz,Breslau 143
  • hollaͤndische stuͤfer gehen 50 auf einen thaler cassen-geld ... clevische stuͤfer 60 auf einen thaler courant muͤnze
    1741 Frisch II 350
  • der gebrauch aller dentelles und ... blondes wird ... bey 15 thaleren buß verbotten
    1747 BernStR. VI 2 S. 977
  • fünfzig thalere, so zu einer belohnunge ... ausgesetzt seind
    1767 Ruf,PforzhSchmuckw. 117
  • [M. ist] petschierstecher, sein geschäft ist falsche petschaften zu machen, und falsche taler zu verfertigen
    1799 Alemannia 19 (1891) 82
  • bei einer strafe von zwanzig thalern verboten
    1809 v.Berg,PolR. VII 608
unter Ausschluss der Schreibform(en):