Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Taubenhaus
Artikel davor:
(Taubdedösung)
1Taube
2Taube
Täube
täuben
Taubenamt
Taubenfangen
Taubenflucht
Taubenflug
Taubenhalten
Taubenhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Taub-
(frei stehender) Taubenschlag
(frei stehender) Taubenschlag
vgl.
Taubhaustaube
- [Verkauf von Gütern] cum domo columbarum, in vulgari daz duphus1387 RappoltsteinUB. II 242Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- sollent bede [zoller und kneht] das duphusz haben, das in das in ir küchen diene; doch suͤllent sie die duben ziehen in irme kostenum 1400 Eheberg,StraßbVG. 372
- dez ist gewiset: die wile daz hus von unden ane undirslahin ist und geteilt, so musse man auch daz dupphus teilen, iz were dan, daz er gewisen konde, daz iz in der teilunge anders beredt were, und mag ime der besess keinen staden brengen1402 Erler,Ingelh. I 215
- verboden wort voirtan geen duyven te vangen vanden duyfhuyse in Z.1470 Fruin,Dordrecht I 328Faksimile (ca. 166 KB)
- voorpoorte, duufhuus ende besten boom, dat volcht al 't grosse ende proprieteyt vanden leene1547 TieltCost. 260
- welcher eines anderen tauben in seinem taubhauß odder sonst auffaht ... der thut ein diebstal1553 Gobler,StatB. 129rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ein abt [magh] die jenige, so taubenhauser oder schladeren underhalten, mit brucht beladenum 1650 MGladbachUB. II 386
- [canonicus B. seye] bey nacht in einem taubenhauß betretten, daraus er dem einwohner des hauses etliche tauben gefangen1752 Wibel,HohenlKirch. I 2 S. 269
- sachen, welche der eigenthümer eines grundstücks zur bewirthschaftung oder benuzung desselben dahin gebracht hat, sind ihrer bestimmung nach unbeweglich: ... tauben in taubenhäusernBadLR. 1809 Satz 524Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte