Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Teiding
Artikel davor:
Teichstatt
Teichstätteheuer
(Teichstauung)
Teichung
Teidigung
Teidigungbuße
Teidigungsbrief
Teidigungsfürst
Teidigungshandlung
Teidigungsmann
Teiding
, n., f., kontrahiert aus Tageding, n., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
teidinc (stn. stm. stf. stf. swn.); teidinc im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
Termin, Zeitpunkt, festgesetzter, anberaumter Tag, insb. Gerichtstag, auch Tag des Jüngsten Gerichts; auch: Frist (bis zum Gerichtstag)
bdv.:
Tag (IV)
vgl.
teidingen (I)
- uuisse imo selbo that dagthingi garo1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 4185
- thes hábet er ubar wóroltring giméinit einaz dágathing, thíng filu hébigaz, zi sorganne éigun wir bi thazum 868 Otfrid5 V 19, 1
- kebôt er sîe nerûmdin Rauenna êr démo tágedínge, dáz er ín légetaum 1000 Notker I 28Faksimile - in Google Books
- alsô daz tagedinch geviel dô gab er ime Rachel1060/80 (Hs. 1. Hälfte 12. Jh.) GenesisW.(Smits) V. 1310
- dat di hera nyaer is to witen oen dae helghum, hwanneer dat deithingh omkommen se dan di landzetta [dass der Grundherr eher berechtigt ist als der Pächter, auf die Reliquien zu bezeugen, wann die Jahresfrist abgelaufen ist]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 100
- aldeer di man bilyft ende dat wyf hir alles wrmet, dat hio toe dae grewa sidza scel, dat hio ene berthe an her habba, deer hi an hir tilet habbe, ende hioes hir allis biwene, soe scel di eerfnama hir dat gued an sete bifella toe riochta deitinghe [wenn der Mann stirbt und die Frau sich vollends erbietet, am Grabe zu sagen, dass sie mit einem Kinde schwanger gehe, das er mit ihr gezeugt habe, und sie das bestimmt erwarte, so soll der Erbe ihr das Gut bis zur gesetzlichen Frist zur Nutznießung überlassen]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 102
- jefter en man oen en bodel thinghia wille ende deer en sibbra binna is, soe schel hi dae fiouwer thingh alle thinghia bi afta deithinghe ende etta fyfta thinghe aegh hi dae inferd, ief hi moet [wenn ein Mann auf ein Nachlassvermögen klagen will und ein näherer Verwandter in dessen Besitz ist, so soll er die vier Gerichtsverhandlungen alle am gesetzlichen Termin führen und bei der fünften Gerichtsverhandlung hat er Recht auf den Einzug, wenn er kann]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 120
- dad dagedinge sal uzgan ce halveme eiprilleum 1159/70 KölnSchrUrk. I 236
- do daz teidinch ergat, dehein gebet ferre statum 1160 Maurer,RelDicht. II 211
- wirt eyn man vor gerichte um ungerichte beclaget, dâ her nicht zu antworde nis, unde wirt yme vor gedegedinget, binnen den degedingen, kumt one die clegere an, her mût ene wol bestêdegen zu rechte unde schuldegen alsô lange, wante her burgen setze vor zu komene1224/35 Ssp.(Eckh.) LR. III 13
- also vͤberwindet man auch den, der ze kampfe ... gelobt hat oder buͤrgen gesetzet hat fuͤr ze komen vnd niht fuͤr kumpt ze rehten tædingenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 89 § 4
- wirt des riches hervart oder hofvart geboten zerehter zit ..., daz lenget den herren vnd allen iren mannen elliv div teidinc, div si beident halben zelehenrehte han svlnum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 155aFaksimile (ca. 230 KB)
- der rihtær ... sol in fvr laden zedrin tagedingen; vnd kvmt er fvr ane gelaite, so riht ez nah rehteum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 144aFaksimile (ca. 234 KB)
- wer sein purkrecht versitzet zu rechten tegen, da sol der purkherr hin clagen vir taiding nach der stat rechtum 1300 WienStRb. Art. 121Faksimile (ca. 161 KB)
- ab ein herre sinem manne zu lenrechte teidinget, binnen deme teidinge en iz her nicht phlichtig, deme manne zu antwertene14. Jh. (Hs.) Ssp.(Merseburg) Lehnr. 18
- [wer] sich unbetwungenleich ze reht und ze gericht erpeutet umb die selben sach ze antwurten und ze sten den chlagern, der richter sol in auz der echt lazzen und enpinden und sol darnach dreu taiding ... für daz gericht gen und darinn erscheinen14. Jh. WienerNeustadtStR. 190Faksimile (ca. 41 KB)
- chainen gevangen sol man über daz nachst deiding nach seiner vanknüz niht lenger aufhaben14. Jh. WienerNeustadtStR. 219Faksimile (ca. 33 KB)
- thetter alle monne hwellech deitingis waria skel [dass jeder Mann im Volksgericht den Termin wahrnehmen soll]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 144
- gheldet he [Schuldner] bynnen dachdynghe nycht, dat schal he beteren dubbelt1497 HambStR.(Eichler) A 1
- wo die clage peinlich oder buͤrglich angestalt, so mag der beclagte binnen seinen rechten teidingen, das ist, inwendig den dreien dingen bessern1541 König,Proz. 125vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welchem meister dieser bruderschafft der schultheiß und richtere eine thätung macht ... und zu klag kommt, der soll durch schultheiß und richter erkanntnuß gestrafft werden1554 Wissell,Hdw. II 735
- wirdt ein mann vmb schulden beklaget, die er selbst bekennet, vnd hat er erb binnen dem weichbild, das besser ist denn die schuldt, er mag sich wol damit außbuͤrgen biß zum nechsten tagding1597 Meurer,Liberey I 24Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wem der richter aus der acht will lassen, der soll schweren ein aid ... das er trei tading wolle stehen ... und antworten17./18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 608Faksimile (ca. 48 KB)
II
Gericht, Gerichtsversammlung; besonderes Teiding außerordentliches Gericht, iU. zu ehehaft(ig)es/eheliches/gebanntes/offenes Teiding ungebotenes, ordentliches Gericht zu einem festen Termin, bei dem oft auch Abgaben abzuliefern sind; in das Teiding gehören einem best. Gericht gerichtspflichtig sein; jm. Teiding gebieten jm. die Teilnahme an der Gerichtsversammlung befehlen
bdv.:
Teidigung (II),
Teidingnis (II)
vgl.
Abteiding,
Bannteiding (I),
Bauteiding,
Bergrechtteiding,
Bergteiding (I),
Bürgerteiding,
Burgteiding,
Dorfbannteiding,
Dorfteiding (I),
Ehehaftteiding,
Eheteiding (I),
Gebirgteiding,
Grundteiding,
Herbstteiding,
Inleutteiding,
Lämmertaiding,
Landgerichtsteiding,
Landteiding (I),
Lehnsteiding,
Maienteiding,
Marktteiding,
Mitterteiding,
Nachteiding (I),
Rügeteiding,
Sommerteiding,
Stadtteiding,
Stiftteiding,
teidingen (III)
- dat nen taverne ne were, unde nen degeding unde nen market ... wante in den stedenum 1260 SächsWChr. 159Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- in iudicio, quod thetdinch dicitur, quodque ter in anno solet fieri1262 MecklUB. II 202
- als der herre vf daz teidinc kvmt, so sol er des ersten vragen sinr manne einen bi sinen hvlden ob ez teidinges zit sium 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 115Faksimile (ca. 229 KB)
- ez ensol auch nieman furbaz auf unser tæidinch fuͤrn armbrost, sper, pantzier, pechelhauben, verborgen hantschuch, verborgen huͤt noch dehein eisengwant1285 Niederbayern/CorpAltdtOrUrk. II 127
- daz si deheinen des gotshavses man niht betwingen noch gebiͤten zechoͤmen vͦf dehein ehaft taidinch noch vͦf dehein besvnder taidinch1295 Straubing/CorpAltdtOrUrk. III 299
- daz ich allez mein guͤt, daz mich an erbet van meinem vater, behabt han in offenem taiding var dem edelen roͤmischen chvͦnig R.1296 Krems/CorpAltdtOrUrk. III 488
- swen ich an dem taidinge sitze, swaz da gervget wirt ... div wandel sint mines herren des aptes div zwei teil1299 SeitenstettenUB. 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das chain weltlich richter des gotzhaus lewt tzwingen solt in seinen tayding1310 OÖUB. V 32Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- meyger noch scheffen ensollent keyne dedinge halden, wan eyns dags in der wuchen1321 Saarbrücken/GrW. II 2Faksimile (ca. 259 KB)
- ist aber daz der ... manslag in den drin taidigen nicht vur chumt und sich nicht stelt, so schol in der richter echten lazzenum 1330 BrünnRQ. 343Faksimile (ca. 238 KB)
- daz der vogt schol dreu taedinch selb siczen ze C. im jarum 1340 GöttweigUB. I 388
- wann ain burggraff oder ain richter sitzet zu elichen täding zu P.1371 Tirol/ÖW. V 24Faksimile (ca. 50 KB)
- wann er [Landrichter] kumt zue endhaftem taiding, so sol er sein pfarift heften an ain turren zaun14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 85
- daß wir haben drei gepanne teiding in dem jahr1404 NÖsterr./ÖW. VII 372Faksimile (ca. 44 KB)
- sal nymand den andern husen, herbergen addir hofen, er weis unde wil en denne entwerten czu rechten teidigen1413 FreibergUB. I 127Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- wenn ein vogt oder sin amptmann dieselben täding haben wellent, das söllent sy vor acht tag verkünden allen den, so ... in die gericht gehörent1468 Zürich/GrW. I 41Faksimile (ca. 223 KB)
- es soll auch unser dhainer wider den andern je bey jemant auserhalb unser verainung zu tagen rechten dädingen nit sein noch stan, dan mit willen des sächers1487 UrkSchwäbBund. I 7Faksimile - in Google Books
- wer das taiding versiczt und nicht darein gett, der hat dem lantrichter zu bandl verfallen 72 ₰1499 NÖsterr./ÖW. VIII 800Faksimile (ca. 41 KB)
- die da lechen von der herrschaft haben ... die sollen allweeg zu dem ehaftigen däding kommen1538 OÖsterr./ÖW. XV 204
- welcher in das dhaidung gehert und on willen und wissen des richters außgieng, der ist zu wandl verfallen1. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 33Faksimile (ca. 48 KB)
- wer ain verpottne wher zu dem teuding tregt, ist zu wandl 72 ₰Mitte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 504Faksimile (ca. 47 KB)
- soll des gotzhus von M. amptman ... die thäding zů meyen vnnd zů herpst achttag vorhin den genossen ... gebietten1572 Zürich/GrW. I 56Faksimile (ca. 236 KB)
- welcher käm für ein ehehaft tättung und beclagt einen, es wer auf sprüch oder auf ein recht unde der clag nicht nach käm, dem schreubt man wandl 72 ₰um 1600 OÖsterr./ÖW. XII 833
- zu den ehehaft tätting ... soll man bringen alle maß truckne und nasse1625 Salzburg/ÖW. I 27Faksimile (ca. 47 KB)
- wer daß geding widertrib mit ainem wort, der ist zu wandlen von iedem der in daß theuting geet 2 und 6 ß ₰1635 NÖsterr./ÖW. VIII 522Faksimile (ca. 42 KB)
- der innleut ihr schuz- oder innleutsteur ist auch iederzeit vorhin in dem tädtung erlegt worden 2 fl 1 ß1640 (Hs. 1763) OÖsterr./ÖW. XII 575
- wer in elicher taidung geruegt wurd ... will sich derselbe entreden vor dem rechten, der solt [das] thunn in den nächsten dreien tagen in elicher taiding1687? Tirol/ÖW. V 18Faksimile (ca. 53 KB)
III
Rechtsstreit, rechtliche Auseinandersetzung, Gerichtsverfahren, Gerichtsverhandlung; jn. mit Teiding ansprechen jn. gerichtlich belangen, verklagen
bdv.:
Streitsache (I),
Teidigung (III)
vgl.
Dingteiding,
Erbteiding (I),
Kampfteiding,
Klageteiding,
Lügenteiding (I),
Rechtsteiding,
teidingen (V)
- sal dan die hemburge den man bisende, daz he kumi zu dir male, da sal he ume dan rechtir tedinge phlege ummi di schultum 1230 MühlhsnStR. 630Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- swen so her [Richter] vfsteit, so ist sin tegeding uze1261 MagdebR. II 1 S. 2
- an allen steten mac der herre sins teidinges wol beginnen, ane in kirchen vnd in kirchovenum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 112aFaksimile (ca. 229 KB)
- wand si vngern vnminnichlicheu taiding mit ein ander heten1298 Salzburg/CorpAltdtOrUrk. IV 305
- herre, soldin des uiwer man keyn B. rytten unde teydinc lydin umme eynin fürdunc1348 KamenzUB. 230Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- dat wir van beiden siten mit unserm wist und willen van allen tzweyungen und dedingen, die thuschen uns ... erstanden sint ... gesat, geschliszen und gescheiden sin1356 DOrdenUB. I 411
- welch man seet oder ackert, dy wile man an gerichte in teydingen ist, enpfellet dem dy clage, er vorlust dy sat mitsamt der arbeit1357/87 MeißenRB.(Oppitz) II-10 d.2
- welcher szein teding vor dem groffen anders furen woldt, wen ers for dem richter gefurth hoth, domitt ehr gewinne[n] wolde, do szol er mith vorlieszenn1370 (Hs. 1545) ZipsR. I 235
- want en dedinghe lange gehangen heeft tusschen ... den abt van S. ... aen d'een side, ende onsen goden luden ... op d'ander side1378 CartSTrond II 85Faksimile - in Google Books
- dat de juwe van uns umme der schicht willen, de an ... sinem sone schen sy, sunder deghedinge unde ane node hirna bliven scullen1396 HildeshUB. II 504Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das her ... dy egenanten swegir ... mit keynerleye teding ansprechin sal1399 PosenStB. I 41Faksimile - in Google Books
- alz die buͤrger zcu F. eczliche zciit yn tedingen und yn zcweytracht gewest syn mit V.1408 FreibergUB. I 111Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- is das dy burgin ... nicht beczalunge tetin ... zo habin sy sich doryn gegebin vor deme rote, das dy czwu personen ... ir gut unnde erbe mit des rotis hulffe ane tedink unnde gerichte an gryffen unnde nemen mogen vor eyn phrye vorfolgit phant1420 PosenStB. I 117 [hierher?]Faksimile - in Google Books
- der cappelan macht uns armen luten inval unde teyding, wo er kan und mag1428 BürgelUB. 392Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alsoe ... dedinge geweist ist tuschen ons ind onser stat X. as van den hantbroeken die dair vallen, as dair wekenmarckt is1466 QKleveÄmter II 60
- wante de dedinge dar to voren gesleten ... were1488 OberhLüb. 273f.Faksimile - in Google Books
- behalt mir den selben man, das er mir icht müg engen. er sol vor gericht in täding sten15. Jh. Keller,Fastnsp. IV 76
- kumpt der man in den dingen vnd wil rechter teyding pflegn, sein pfant wirdet pillich ledig15. Jh. LeutenbergStR. 430Faksimile (ca. 68 KB)
- wuͤrde einem diener, oder einer andrer lediger vnd vnstedter personen, so weder pfandmessig ist, noch erbschafften vermag, fuͤrgeboten, sie mus buͤrgen geben, das sie dem rechten bis zum austrag der teidig gestehen wil1583 SiebbLR. I 2 § 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es sol aber keine teidig vber drey jar lang ... auffgeschuben noch verlengert werden1583 SiebbLR. I 8 § 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- span, missel und richtliche thedungh hatt sich ... erhaben zwuschen anwalt der hern zu E. ... ahn einem, und den underthanen des hoffs E. und dem grundtmeyer doselbst ... anderentheils1595 LuxembW.(Majerus) III 620
- frembde commissarÿ sollen fur gericht neben den streitigen parthain in purgerlichen thaidungen nicht zugelassen ... werden1618 MHungJurHist. IV 2 S. 292Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- wenn du fürm richter eine theding verspielest, dass man dich gefänglich einziehen soll, so appelliere1682 QKronstadt IV 210
- so der herr seines thedings beginnet, und also sein mann vor lehen-gericht beschuldigen will1718 Ludovici,LehnsProzeß 128Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
Schlichtungs-, Sühneverhandlung, insb. als freundliches/gütliches/minnigliches/versühntes Teiding; (gerichtliches od. außergerichtliches) Schiedsverfahren; auch allg.: Verhandlung, Unterhandlung
bdv.:
Handlung (VII 2),
Teidigung (IV)
- daz zwischen vnsem herren magen bischof E. ... vmb den schaden den hern D.s chinde von dem S. ... enphangen habent ... also mit versuͤnten teidingen verslihtet ist1291 CDAustrFris. I 437
- einen krieg mit minneclichen taedingen also verrichten1300 Rockinger
- wär aber daz derselben vier [Schiedsleute] deheinen ehaft not irret, daz er bi denselben taiding nicht möht gesin, swelhem herren der abget, der sol zehant einen andern an desselben stat nemen1302 Kurz,Ottok. II 241Faksimile - in Google Books
- die [Schiedsrichter] sich fuͤr die selben vnser arme lute satzten in teyding und in rihtung1336 MWirzib. IV 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wat van den deidingen ervelt, des sal vallen der stede drů veirdeyl up die rentkamere1341 KölnAkten I 34Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- daz wir durch têgding ... herczog L.s ... einen erbern ... vnd gůten frid aufgenommen ... haben1369 Urk4VorarlbH. I 109
- were aber, daz diͤe von S. ... rychtung oder sůn an miͤch den ... lantuogt wùrben vnd gerne teͣgdinge gegen minem herren dem kùnige ... vfneͣmmen wolten1392 RappoltsteinUB. II 288Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- nach lang arbeit vnd täding ward zwüschen bischoff H. vnd denen von M. ein freundlicher tag beredt1394/1420 Foffa 65
- dat sodane sake ... in fruntliken dedingen entrichtet unde entscheiden sindAnf. 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 9Faksimile (ca. 42 KB)
- wu he de deghedinghe utsecghe, des wille A. gheneten unde entghelden1406 HildeshUB. III 123Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das alle sachenn, die vor dem gricht ald vor dem rat ald was mitt daiding beschechen sind ... bi sinen kreffttenn bliben solle1409? (Hs. 2. Viertel 16. Jh.) AppenzRQ. I 38Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [die streitenden Parteien] leyten vor ire geschefte umbe zcwey hußere, darumbe sie lange hatten yn zcweitracht gelegen, unde noch lange tedinge wart is also getediget1410 FreibergUB. I 383Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- dasselbliche sloß wir mit taͤtinge ouch zů mins herren der fursten handen gewonnent1421 RTA. VIII 100
- was er [gerichtschreiber] sachen schreibt ... in das gerichtpuch ... es sei vmb ... geltschuld, ader wie sich sachen handeln vnd beteidingt werden in teidyngen1430/43 OlmützStB.(Saliger) 56Faksimile - in Google Books
- daz die von W. dehain taͤding noch saͤtze mit den, die ir statt abgewonnen hand, nicht ufnyement noch haltent1440 HeilbronnUB. I 307
- wann zwen ... ausserhalb rechtens mitainander veraint und vertragen werden, welicher alsdann in der teiding und vertrage ungerecht erfunden wirdet, der sol dem richter das stabwandl geben1462 LandshutStR. 192Faksimile (ca. 229 KB)
- daz wir mit ... dem kaiser in gutlichen taydingen steen vnsrer sachen halb1464 FRAustr. II 146Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- dat in unser iegenwardicheyt is maket ene vruntlike deghedinghe unde slete uppe de molen to S.1464 JbSchleswHolst. 10 (1869) 154
- mein herr ... hilte faste deding mit innungen und gemeinheit1475 Spittendorff 50Faksimile - in Google Books
- was von stetten, schlossen und lendern one sturm gewunnen und sich mit tegding ergeben werdent, die selben sullent den fursten und stetten der vereynung zů fallen1476 MHabsb. I 1 S. 216
- up den dingsdag ... eine endtlicke saeke undt frundtlike dedinge undt handelinge gescheen und gemaekt iss ... mit welke handelinge undt scheidinge alle unwille, twedracht undt scheelinge ... ist guedtliken und fruntliken vornedert1480 OstfriesUB. II 121Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat ... eyne fruntliche, entliche und stanthafftighe deghedinghe unde handelinghe ys gescheen unde ghemaket tuschen [zwei Parteien]1481 OstfriesUB. II 135Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- als ainem ieden amptman zůsteet, sinen underthaͧnen uff ir bitte, die von iren gloͧbigen ... angefochten ... werden wollen, mit gutlicher teding furstande ... ze thůnde1493 TübStR.(Rau/Sydow) 30
- wann wir drü andere örter ... bestimpt und verordnott haben, in denen die vögt jerlich ordenliche gricht und tädingen haben söllenum 1500 QFReichenau II 45
- [die Mitglieder des Schwäbischen Bunds] schickten all ir kriegknecht auf das lant W., gaben sich in teding und guetliche taglaistung mit den paurenvor 1542 BauernkriegQ. I 535Faksimile - in Google Books
- so se beraden werden, schal ei[ner] yedern de degedinge und eine ehrlicke aventkoste ... uthgerichtet werden1558 BrandenbSchSt. I 348
- stirbet ein mann, in schuͤlden vortiefft ... sollen seine nachgelassene guͤter innerhalb sechs wochen à tempore scientiæ von den creditorn inuentiret ... werden, darnach mus sich seine nachgelassene wittfraw mit vormundern vorsehen, vnd in sechs monat bergen, vnd dachdings aufftragen, so ferne als sie beerbet, vnd mus also haus, erbe vnd guͤtter mit einem rock vnd heucken, nicht den besten nicht den ergsten reumen1586 LübStat. III 1 § 10 [vgl. Cramer,Neb. 34 S. 34ff.]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann sie bey dem ausbruch des vermoͤgens-verfalls ihres mannes sich mit vormuͤndern versiehet, ... buͤrget, und dachdings auftraͤget1763 Cramer,Neb. 34 S. 35
- dachdings auftragen ... heißt auf die eheberedungen verzicht leisten, und die daraus erwachsene gerechtsame einem andern uͤbergebenGGA. (1767) 549
V
Vereinbarung, Abkommen, Übereinkunft, Absprache; Vertrag, Einung (II 1); insb. freiwillige schiedliche Übereinkunft, Schlichtungs-, Sühnevertrag; Vergleich, Kompromiß; auch: erzwungener Schiedsspruch, Sühnespruch
vgl.
Ehrenteiding,
Erbteiding (II),
Friedteiding,
Geteiding,
Heiratsteiding,
Hielichsteiding,
Leibteiding,
Nachteiding (III),
teidingen (IX)
- dirr teiding vnd dirr setz sint gezivg ... vnser vnd des hertzogen ratgeben1281 OÖUB. III 535Faksimile - in Google Books
- uffe dirre teidinc ganzheit unt stetikeit habe wie geheizen gescriben diesen brif1282 MühlhsnUB. 121Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- disse dedinge vnd disse svͦne scal men noch vorbat vestenen1290 Halberstadt/CorpAltdtOrUrk. II 540
- dz teigding das ... gesement waz ... dz wolten si stette han. vnd woltins wider ... voluertigen mit búrgen vnd mit briefen1293 Basel/CorpAltdtOrUrk. III 147
- das wir ... stete habent die vorgenante sazzunge vnd teidinge, so han wir zu einem waren vrkunde vnser ingesigel an disen brief gehenket1295 FürstenbUB. I 323
- der dedinge ist gezivch ... O. der rihter, S. der deferner1296 CorpAltdtOrUrk. III 447
- dat he de degedinge, de unse herre biscop S. gedegedinget hevet mit den burgeren van G. ... vast unde stede halde1302 GoslarUB. III 22Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- dieselben vier schidman habent den chrieg und die sache also verrichtet und veraint ... das dise richtigung und diese tayding also war sein, des vergich ich1303 NeustiftUB. 198Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat ... greue N. ... wesen schal binnen den seluen deghedinghen, dar de van M. in is1304 MecklUB. V 179Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das chain verpflichtung, täding oder hindergeng sol geschehen ausserthalb des palast oder der stat ze T.vor 1307? Tomaschek,Trient 132Faksimile - in Google Books
- daz wir ... vns gesatzt heten vmbe alle sache vnd chrieg di zwissen vns baiden gewesen sint vmbe di fünf vnd vierzich tousent march, von der taigin wegen, die zwissen vns ergangen sint bei Z.1311 Kurz,Fried.d.Sch. 427
- so hat herwider gesworn unser ... brůder L. mit sein selbs leip den vor genanten zůwurf und teidinch stæt ze haben1313 MWittelsb. II 219Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat me der medinge deghedinghe halden schalum 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 1444
- die andern ... geloben und geben ir offen brief disiu taidinch stat zebehalten1326 MGConst. VI 1 S. 152Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- disser dedigghe und unser copigghe ... sind tughe ... de dumprovest van Misnen [ua.]1340 BergeUB. 149Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- welher richter oder amptman iemant fùr einen schedlichen man væcht und den in fronvest bringt, dem sol er sein gůt aus geben und sol chain taedinck von im nemen an dez lantzherren rat1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 46
- der daiding sint zeug [mehrere Personen]1355 MittSalzbLk. 11 (1871) 81
- soe wat dedinc of ... anders enigherhande zaken, de vallen op dese voerseiden goede, des sel G. ... enen brief van ons halen1358 VerslOudeR. 4 (1903) 93
- daz wir sulchir teiding von des fredes weyne obireynkomen sin also, daz welch man in eyner stat in di ochte kumpt ... der schal in den allen obgenanten stetin in der ochte sin1369 BreslUB. 216Faksimile - in Google Books
- daz die taiding und gelub von uns und von unsern nachchomen also stät und unzebrochen beleiben, daruber zu ainer sicherhait geben wir dem egenanten hern ... den offen brief1371 LeobenRQ. 143
- verjach do vor mir in gericht ... froͧw B. mit ... irem elichen man und rechtem vogt ... dz si recht und redlich mit rechten tegding und geding uber ein komen werin und dar umb gůt enpfangen hetten, dz si uf geben sölten [ein anderes Gut]1378 BadenArgUrk. I 110
- dat men de degedinghe anders nicht en holden efte bebreven scole, wen de sonneslude en bystan unde vulborden unde dar ghedegedighet zy1387 BremUB. IV 106Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- nu vornemet vmme eyn wif di kint draget na ores mannes dode ... wert dat kint leuendich geborn vnd het di vrouwe des getuch an vir mannen di dat gehoret hebben vnd an twen wyuen di or hulpen tu oren arbeide. dat kint beholdet des vaders erue vnd steruet dat dar na id eruet dan vp di muder ofte sy em euenbordich is. vnd brecht alle dedinge an des vader lehne. wen dat leuede na des vader dode so werden di lehn den heren nicht ledich1397/98 BerlinStB.(Hs.) 97r
- was dorane geschen sy, das sy mit rechte geschen, und nemen czu hulffe dy artikele der fredebryve und der tedinge und ander bruche1398 HanseRez. IV 445Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- haben wir durch der egenanten baider tailen fleissiger bet willen dieselben berichtung vnd taydung vmb die gùter ... bestetigt1400 RappoltsteinUB. II 505Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- dat he ju deghedinghe nedervellich gheworden sy1401 HildeshUB. III 14Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die selben beredung vnd tegding wisent vnd luͥterrent als hienach geschriben stat1415 BruggStR. 25Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die desse dedinghe niet mede annemen en wolden, den sal dat ghemeene lant van Ostergoe ende Westergoe vervolghen an lyf ende guet1420 OstfriesUB. I 241Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- eyn deghenynge tusschen der stad van M. vnd vnser stad van C.1422 Lasch,NdStB. 101Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- ward der gemayn krieg mit tayding in fride gesaczt1427 AndreasRegensb. 649
- die selbigen slossere ... aller teidinge sollen gebruchin, alsdanne die houbtbriffe außweisen1432 BrüxStB. 100Faksimile - in Google Books
- also seggen wij de dedinge [bezüglich 4000 Gulden] vp vnde senden jw de noͤttelen wedder1434 LübUB. VII 536Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz he uns ane rechteerfurderunge owir sulche sune und tedinge daz fisschen gewert1437 BürgelUB. 430Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz khain vnnser phleger ... mit des gedachten gotshaws zu W. holden, jrn leiben und gut, in auf vnd absetzung der ambtlewt, noch in verhor vnd abbschid der tedung vmb erber sachen ... ze hanndeln haben sullen1493 Stülz,Wilhering 604
- gepurt sich ouch den underthanen, denen tedingen, vom amptman gemacht, ze leben und nachzekomen1493 TübStR.(Rau/Sydow) 30
- dit is dye uytspraeke ind dadinge: dye 60000 kroenen sall dye stat Brugge up sych nemmen ind betaelen buten costen ind schaden der wendische stede; des sullen sy dye accyse van echt jaeren fry an den koupman gebruyckennach 1499 HanseRez.3 IV 290
- so wie eenen vangebrief op enen anderen heeft, ende hij en metten vangebrief op P. brenct, ende dan in die vanghenisse een dadinge maect met malcanderen, so is die vangebrief doot15. Jh. Fruin,Dordrecht I 212Faksimile (ca. 165 KB)
- es soll auch hinder hertzog A. vnd on sein als obersten haubtmans wissen kain tading, vertrag noch fridlicher anstand gemacht werdenRAbsch. 1500 E iijrVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- all rechtspruch vnd taͤding was von perkhwerchs wegen beschicht ... soll vor vnnserm perkhrichter außtragen [werden]1517 MaxBO. Art. 241Faksimile - in Google Books
- ain yeder fronpot [soll] ... die vngehorsamen, widersässigen mißhanndler vnnd übelthäter ... fürpringen, vnnd darjnn nichts verhallten, noch aynich haymlich teyding ... oder annder geuärde, daruntter prauchen1520 BairGO. 6vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- soll der vogt den schuldner im thurn straffen, und nicht herauslaßen, biß der theding gelebt und bezahlung geschehen sey1. Hälfte 16. Jh. Reyscher,Stat. 400Faksimile (ca. 192 KB)
- es hat auch ein vormünder nicht macht an seinr pfleg kinder schulden ichts nachzulassen, odder einige minderung durch thaͤding oder vertrag zugestatten1553 Gobler,StatB. 64vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß alle wucherliche contraͤcte und unziemliche pacta, thaͤdinge und haͤndel ... gaͤntzlich vermieden ... werden sollen1609 CAug. I 1057Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer haimblich tädting auf dem land macht ohn der richter willen und urlaub [zahlt eine Strafe]1673 Salzburg/ÖW. I 238Faksimile (ca. 45 KB)
- es solle auch hinfůro in schuld-sachen mit einigen schuldnern ... mehr nicht dann ein eintzige theidung vor einem regierenden burgermeister, denen einungern oder andern orten getroffen werden1683 UlmG.u.O. 85Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
VI
Zusammenkunft, Versammlung zum Zweck der Beratung oder Verhandlung
bdv.:
Tag (V),
Tagfahrt (I)
vgl.
Tagedingsmäre
- sal ouch de alderman to hove ofte to degedingen gan1295 Nowgorod(7 Fassungen) 52Faksimile (ca. 122 KB)
- dat de dachfart vnde deidinge mitten engelschen were vorlenget vnde vppeschoten went vppe den ersten dach des manen augusti1406 LübUB. V 143Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VII
(ländliche) Gerichtsordnung, Weistum; oft zu Beginn der Gerichtsverhandlung aus dem Teidingbuch verlesen
bdv.:
Rechtung (III)
- zween puncten nach abgelesnem thäding: ambtleut entlassung ... abtritt und sprach der underthanenEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 744Faksimile (ca. 42 KB)
- wölcher dem pergmaister ehe das däting verlösen wiert was einrödt, der ist zu wandl 12 ₰16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 133Faksimile (ca. 35 KB)
- solle solche thättung nach altem herkomben ... in der ... schrannen gebuhrenter ordnung offentlich abgelesen ... werden1700 OÖsterr./ÖW. XIII 414
- daß ein ieder richter ... soll anzeugen den der [im Frondienst] saumselig ist damit derselbe nach der thättungs inhalt gestrafft werte18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 110Faksimile (ca. 51 KB)
VIII
Rechtssache, (Rechts-)Angelegenheit; (Streit-)Sache; Geschäft, Handel
- truhsæze, diniu tagedinc diu hæten bœsen ursprinc, ze bœsem ende sints ouch komen1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 11319
- weri abir, daz die man, di gidrowit heit zu mortburnini, heri queme unde cundigiti sine teidinc undi neme gerni bezzerunge nach minnin edir nach rechtium 1230 MühlhsnRb.2 173
- insin su [Kinder aus erster Ehe] abir zu urin iarin nicht cumin, so sal uz [Einforderung des väterlichen Erbes] uri vormundi tu, dir erstin, ab dicheini tedinc duf geinum 1230 MühlhsnRb.2 179
- do si diser vorgeschriben sach und teding vor mir in geriht also bekant und vergehen heten, do baten sy fragen einer urteil1352 NürnbChr. I 112Faksimile - in Google Books
- wenne er [lantvogt im Elsazz] mit werlichem gesinde oder sust durch dheinerleiy tegdinge vnd sache willen, oder von krieges wegen, in die vesti ze B. ... ze riten ... bedürffe, daz er das tuo ... der marggrefinn vnschedlich1367 Urkundio I 51Faksimile (ca. 184 KB)
- wer der ist zum ersten vff das rathaus kumpt, den sal man zum ersten ausrichten, ausgenomen ... der stat sachen vnd andern notlichen teidingen, die sol man von ersten richten14. Jh. Prag(Rößler) 89Faksimile - in Google Books
- hie sind vermerkcht die taiding so des gotzhaus leut ... in ieren taidingen [Bed. II] ruegent15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1014Faksimile (ca. 45 KB)
- J. geschickt off den stuell ken s.I. von vegen P. ... seiner tedich halben1528 QKronstadt II 95
- von welchen man gerichten der ritter richter unnd edlen disz landts uberheufft seindt urtheil zu geben uff die thedinge, die mangericht inn das ritter gericht zu Lutzemberg als in iren uberhoff brengentoJ. CoutLuxemb. I 98Faksimile - in Google Books
IX
Prozessvertretung, rechtliche Verteidigung; Vorbringen eines Prozessvertreters vor Gericht, Verteidigungsrede; js. Teiding führen jn. (vor Gericht) vertreten
- der velscher kan ouch keine widerrede me haben an nichte ... noch keine hulfeliche teidinc zu rechteum 1300 FreibergStR. VII § 4
- klegt wart, dz H. ... du̍ gericht dik und vil mit sinen unendlichen tedingen ... irte1377 ZürichStB. I 257
- weigert H. [dem] N. ane redliche sache syne teding zu furen, so darff der richter siner teding nicht zuhorenEnde 14. Jh. GlWeichb. 352Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ab eyn richter eyme eynen scheppen von der bang zu eyme vorsprechin gebe und seyne teidinge fürte, mochte der den selben synt zugeczewge furen und nütczen? [Antwort:] her en mag. wenne worumme: her were eyn geczewg in seynes selbes sache. das sal nicht seyn [Dig. 22,5,3]um 1400 LiegnitzStRb. 103
- was worte her [vorspreche] vor seinen houbtman teydinget dy seyn houptman voryowortet, der teydinge sal her keyne not leiden1435/54 DanzigSchB. 47Faksimile (ca. 128 KB)
- als nun der verantworter geantwort und die sach sunder erfernis nit zu urthaillen ist, ordnen die gericht den parthien ir thedung in schrifften zu stellen1532 CoutLuxemb. I 183Faksimile - in Google Books
- es wird auch dem fuͤrsprech, so eine teidig gefuͤhret vnnd geschiermet hat, gewert inn derselben nachmals zeugnuͤs zu geben1583 SiebbLR. I 6 § 6Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
X
kriegerische Auseinandersetzung, Kampf, Schlacht; Tageding leiden kämpfen
- minigen helt gotin / vromete der wigant / mit siner ellenthafter hant / ze leiden tagedingin1152/80 Rother(de Vries) V. 4345
- dune wirst niemer mannes wert ze hove noch ze teidingeum 1233? Stricker,Karl V. 11421
XI
Nachricht, Erzählung, Geschichte
- höret neue wunder! grausame und ungehorte teidinge fechten uns an. von wem die komen, das ist uns zumale fremdeAnf. 15. Jh. AckermBöhm.(Jungbluth) 2, 1
- derschallend in dem hertzen fro / hebt die taiding an alsoAnf. 15. Jh. Wittenweiler,Ring(Wießner) V. 54
XII
(Ge-)Rede, (viele) Worte, Geschwätz; mit übrigen Teidingen mit unangemessenen Worten
bdv.:
Teidingsworte
vgl.
Hochteiding,
Lügenteiding (II)
- waz touc hie langiu teidinc? P. der jungelinc wart alsô gevangen1277 Konr.v.Würzb.,Part. V. 6135
- wer auch vor dem maister vnd vor den xxiiij sich verfraͤuelt mit vbrigen teidingen, der sol x pfunt an die stat geben2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 74Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- si ... leite sich bî dem jungelink, sunder langez teidink14. Jh. (Hs.) GesAbenteuer III V. 490
- was magk ich uch mit langen teidingen vormanen: sehit unde mercket, wir gehin nu sicher vnser viende zu töten1421 Rothe,DürChr. 136Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das ir aller swerist worde umbe yren lieben sson lantgraven O., der umbe yren willen unschuldiglichen teidinge leiden muste1421 Rothe,DürChr. 567Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- diese obgemelt kronicken von Osterreich sol man für ein erticht, unnütz, ler theiding halten1493 QE.2 II 1 S. 27
- ir pischoff vnd ir juden alle, lat euch mein rede gefalle. get her in ainen ringk, vnd vermerckent dise täding15. Jh. Keller,Fastnsp. IV 67
- daß er [lütpriester M.] sich anderer unnützen theding und stempeneien nit underziehen soll1523 MittDmEls.2 19 (1899) 54
- loße thedinge, ßo sich nicht einem dapfern sondern losen manne bezcimen1524 MittOsterland 6 (1863/66) 92Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)