Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): teidingen
Artikel davor:
Teidigungsfürst
Teidigungshandlung
Teidigungsmann
Teiding
Teidingabschied
Teidingbrief
Teidingbuch
Teidingbuße
Teidingdienst
Teidinge
teidingen
, v., aus älterem tagedingen, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
formenreich, auch teidigen, tädigen, tälingen uä.
I
eine Frist setzen, einräumen; einen (Gerichts-)Termin festlegen; einen Tag zur gerichtlichen Verhandlung anberaumen; binnen tagdingender Zeit innerhalb einer Frist bis zum nächsten Gerichtstag
bdv.:
beteidingen (III 3),
ramen (II)
vgl.
Teiding (I)
- beklaget man enen man in sine jegenwarde umme egen oder len, dat he in rechten geweren hevet, man sal ime degedingen to me nesten dinge1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 3 § 1
- grot men enen man to kampe, de ungewarnet dar komen is unde eme umme de sake dar nicht degedinget n'is, he scal dach hebben na siner bord, of he is bedet1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 3 § 2
- so wanne enem manne en pand gheset wert ... dat schal he upbeden to deme negesten richte. so schal men ene to deme ersten male dachdingen dat pand to holdende xiiii nacht1270 (Hs. 1493) HambOrdB. A 15
- ware dat zake dat dese ... late desen voernompden tseins niet en betaelden telken sente bamesse, so mochte J. ... daghedinghen ende ghenachten legghen up tlant dat der toe behoertEnde 13. Jh. CoutVieuxBGandEncl. 204
- umme lende penninge unde bewisede penninge scal me iewelken manne dhachtingen over dhwere nacht1303/08 BremRQ. 100Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- welke sake de man dot wedder sinen heren, de wedde wert sin, dar mach eme de here umme degedingen, dat is lenrichtes dage lecgen2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 8 § 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wert we vorwunnen vmme gheldaftige schult, de schal men eme dachdingen xiiij nachtum 1400 BillwLR. Art. 34Faksimile (ca. 373 KB)
- wird einer beklagt vmb vngerichte, als todschlege, wunden ... in frischer that, der nicht gegenwertig ist, dem sol man teidingen vber zweyer nacht1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. VI 3, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dachdingen ys anders nicht alße eyn dingh daghenn, dath ydt wedder tho dinghe, dath ydt wedder tho rechte kamevor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) C 4
- wente dat bewyss bynnen dachdingender tydt dorch M. nycht vulnforet, szo heft eyn erszame radt mester R. vp synem gelesteden eedt ... absolueret1527 ZHambG. 3 (1849/51) 116
- is gedachdinget in xiiij dagen de bedagede rente to betalende1564 HammerbrökerR. 128Faksimile (ca. 162 KB)
- da dann der beklagter [ein Ratmann] der schuldt ist gestendig, so soll man jhme tagdingen wie recht ist, vnd geldet er in bestimbter zeit nicht, so soll man jhn nicht in den rath lassen1603/05 HambGO. I 1 Art. 7Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wofern aber der lehn-mann da nicht gegenwaͤrtig, da man tagedinget, so solle der herr dem mann den tag kuͤndigen1718 Ludovici,LehnsProzeß 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dagedingen heisset ... so viel, als einen termin zu eroͤrterung einer rechts-sache anberaumen1755 Hellfeld II 1114Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
vorladen, (vor Gericht) laden; (jn./jm.) tagedingen (jn.) vor ein (Schieds-)Gericht laden, zum Gerichtstag vorladen
vgl.
Tagteiding,
Tagung (I)
- of en herre sinen manne to lenrechte degedinget, binnen deme degedinge n'is he nicht plichtich deme manne to antwerdene, of he ine ichtes scüldeget, die wile sin sake ungelent is1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 18
- swe ordeles gevraget wert unde des nicht gevinden kan, darn he dar sin recht to dun, dat he is nicht vinden kunne [Zusatz vor 1270: so mut men is wol enen anderen vragen, dar na den dridden unde den virden]; he gewint is dach alse lange, alse jene gedegedinget wert, oppe den dat ordel geit1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 12 § 7
- daz vnser herre her J. ... vmme dy dorfere ... den K. ... zcu lehinrechte geteydingit vnde bescheydin hat hen kegin M. ... vnde ding geheygit vnde gesessin hat1358 HMeißenUB. II 12Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- lat sich der búrge tegedingen an das gerichte umbe das, das er nút wolte phant gen dem, dem er búrge ist1410 FreiburgÜHandf. Art. 119
- vns ist nit gemeint, das man nyemands von keiner gewonnen vrteyl mer teidingen sol, die in vnsern gerichten gehandelt wirt, vff ein ander recht, sunder wo man appelliert, sol man die vrteil mit recht widertreyben1472 AlbrAchillesMerckB. 48Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- tädingen, so genempt wirt tälingen, ist anders nüt dann einem fürtagen vnd ime vf den angestimpten gerichtstag, ob er do sye, ruefen lassen1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. I S. 152
- [ein weibel mit sampt einem gerichtsessen] sollen vsruefen lassen, ob nieman zu tälingen oder keinen fürbott hab1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. I S. 152
III
zu Gericht sitzen, Gericht halten
- hat der man des riches gvͦt von dem herren zelehen, er sol im teidingen vf des riches gvͦt oder vf des riches strazeum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 112Faksimile (ca. 229 KB)
- swa der kvnc ist da teidinget man wol vmb lehenrechtum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 145Faksimile (ca. 231 KB)
- div burctor svln offen sten in swelher bvrge daz ist da ein iegelich herre vmb lehenrecht inne teidinget vmb bvrclehen. in beslozen wenden vnd vnder dache da sol niemen vmb lehenreht teidingen noch vrteil vindenum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 146Faksimile (ca. 237 KB)
- so endarf unse here van P. ... nicht degedingen van der molen wegene vor burgerichte eder vor der grascap in der stad to P.1369 Richter,Paderb. I Anh. 50Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wat syne bute sy? ... under des marggraven banne, di dar dedinget by syner eygen hulden, drittich schillingeEnde 14. Jh. BerlinStB. 178Faksimile - in Google Books
- als man bißher vier tag in der wochen ... getedinget hait1422 TrierWQ. 381Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat we [Graf] ... hebben gegheuen vnde gheeghent ... dem rade, borgeren vnde der gantzen meynheit vnser stad to W. eyn hus ... sunder we ... moghen des gnanten huses bruken ... dar jnne to dedingen, wann vns des behoff vnde not is1427 ZHarz 1 (1868) 110
- unsern hoif daselbs, daruf man dan umb erbe und gute zu tedingen pliget1461 Lamprecht,WL. III 273Faksimile - in Google Books
- zo slijchten vp gewoenlichen mailsteiden, dae man zo dedingen pleget, vmb die gebreche tuysschen deme gestijchte van C. ind dem lande van G.1467 Nijhoff,Ged. IV 407
- wann der lantrichter anhebt zu taidingen in dem lantgericht, wer ... unerlaubt in die schrann gett, der hat verwandelt 72 ₰1499 NÖsterr./ÖW. VIII 799Faksimile (ca. 42 KB)
- in allen obgemelten wald- und feldeinungen ... haben burgermeister und rath samt dem schultheisen zu theidingen1540 (Hs. 1660) Bretten 745Faksimile (ca. 62 KB)
- die burg thor sollen offen stehn, da ein jeglich herr in tädingt vmb burglehn recht1610 Wehner,HofgRottw. 76Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
IV
urteilen; jn. verurteilen, mit Strafe belegen; (ein Urteil) fällen, (eine Strafe) verhängen; etw. aburteilen, gerichtlich ahnden; jn. ledig tagedingen jn. freisprechen
- verwircket sich iemand gegen uns [Markgraf], das wollen wir ruͤgen und teitingen nach ihrem [Geschworenen] rathe1294 CAug. II 74Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in deme virden dinge bot hie sich vp vnde wart ledich gedegedinget1. Viertel 14. Jh. HalleSchB. I 120Faksimile (ca. 226 KB)
- von dem vrtail, das da czbischen getaidingt wirt, von der geschrift xxii den.1338/47 Tomaschek,Trient 201Faksimile - in Google Books
- nu vervolget er der rede von den, die rechtloz gededinget werdenEnde 14. Jh. GlWeichb. 201Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die groß freffel ist meines herren 30 lb. heller, dem schultheisen 2 lb. ... uff genadt zue detigen, das seindt buntbare wunden und waffengeschrei14./15. Jh. Neckargemünd 607Faksimile (ca. 69 KB)
- dorumb er dann vor solicher wort wegen hinter ein puß geteydingt und geschiden ist1432 BayreuthStB.2 41Faksimile (ca. 233 KB)
- hefft de ... richter eyn ... holtgerichte geheget eynewarue, anderwarue, dardewarue nemande to dedingen sunder myt ordell, rechte vnde vorspraken1524 CalenbergUB. III 525Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- ob ein bachmeister ungefehrlich etwas ungebührlichs, das der bach nachteilig were, innen und sichtbar würde, daßselbig soll ein jeder bey getaner gelübd den ambtleüten ... so man bachainung taidigen tut ... anzeigen1535 SchriesheimW. 102
- wie dann ... genanthe theter geheyschett, vorgerufft und yn die ocht getedigett1540 Frauenstädt,Blutr. 232
- dat de schout ... den burgermeesteren ... een cedulle vande boeten by hem gedayngt, ende daer inne de stad eenich gedeelte comt, overleveren ... zalLeidenK. 1583 S. 15
- alle frefentliche handlung und bueßen, so sich zue N. zuetragen, hat die churfürstliche Pfalz nach gelegenheit zu teidigen1608 BadW. 150Faksimile (ca. 64 KB)
- die blut- oder grosze frevel ist von der herschaft zu theidigen vorbehalten1. Hälfte 17. Jh. Pfalz/GrW. VI 415Faksimile (ca. 280 KB)
- jährlich umb daß newe jahr offentlich gericht ... gehalten, darbey ... die tag- und nachtrügen undersucht und geteidiget1695 SchriesheimW. 203
- würde einer, so in gemeiner statt waldungen gefrevelet, betretten, so ist solcher von dasigem stattschultheißen und rath zu thädigen1748 Wiesloch 719Faksimile (ca. 57 KB)
- wen der meiger lot degedingen, den sollen die herrn furbasser nit trengenoJ. Unterelsass/GrW. I 697Faksimile (ca. 247 KB)
V
einen Rechtsstreit führen, prozessieren, sich gerichtlich auseinandersetzen; klagen (II), jn. verklagen; jm. an seinen Leib tagedingen jn. auf Leib und Leben anklagen
vgl.
Teiding (III)
- wo ein man demi andirin guit virsprechchi sal, ... he sal ... ge vur sine turi ... unde sal umi daz guit virsprechchi unde sal sain duf tedingium 1230 MühlhsnRb.2 130
- do eines tages wart, do tedingete man umbe den babest1274/82 Königebuch 158Faksimile (ca. 116 KB)
- daz ich gaentzlich hern V.s vrivnt bin worden ... vnt swaz ich vf in getaidinget het, des han ichn allez ledich lazzen1278 FRAustr. I 194
- swele burger vur sich selben zetegdingende het, der sol och den schaden selbe tragen1290 Rheinfelden/CorpAltdtOrUrk. II 537
- wirt aber er dingkfluchtig, so soll sich das gericht seins guts vnnderziehen vnd soll das behallten drei tag an schaden, vnnd tödingt er nicht in den dreien tagen, so soll man dem cleger ... von dem gut das recht lon widerfaren1332/1554 Neuburg aD.StR. 250Faksimile (ca. 196 KB)
- daz nieman únser luten ... uf den andern tedinge an geislich gerichte, ... wer aber da wider tete, der sol ez besseren mit drin phunden dem richter und dem, den er tegdinget1347 FRBern. VII 249
- ne scal nen ratman deghedingen mit neneme ouerachtere oder ... bruchafteghen manne vp vse borghere1. Hälfte 14. Jh. StadeStR. 110
- wer dem andern eyn erbansprech machet, und nach der ansprach stille swiget jar und tag, das er mit ym um das selb erb nicht taidinget, der mag ym hinnach das selb erb mit recht nicht angewinnenvor 1360 IglauOberhof 67Faksimile (ca. 216 KB)
- konde en de rat nicht gherichten, so sokent de richter vnde de kleger mit gogerichte vnde deghedinghen eme an sin lif1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 20Faksimile (ca. 237 KB)
- das keÿne frawe nicht tzw tedigen habe vor eÿnem rechten, die eÿnenn lebendigenn mann hoth1370 (Hs. 1545) ZipsR. I 206
- dat se ... mochten ane vare deghedingen in deme gherichte1378 Richter,Paderb. I Anh. 62Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dat eyniger ... hette zu dedingen wieder eynen burger ... und queme in gerycht1396 TrierWQ. 370Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so sein di fursprechen darczu nicht czu twingen, ... das si wider ire freunde und mage pis auf das fumfte gesippe fursprechen und teidingenEnde 14. Jh. Zycha,BöhmBgr. II 223
- rechtis adir orteilis sal der richter den scheppen frogen yo czwusschen czweier manne rede, die do teidingen vor eyme gehegtim dingeum 1400 LiegnitzStRb. 118
- ein dorff ... darumb iczunt der von D. mit meinen hern darumb teydingt1425 BrüxStB. 90Faksimile - in Google Books
- wie nicht des gerichtes vare ind oeres heren gemoete verdedigen wil, die en darf vur oeren gerichte nicht dedingen, it en si ieme umb sin liff ind guet to doende2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 636Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- were eym burger der vier geboder keynß durch den boden in den mont geschiet und wurde darober gefronet ... wulde er dar wider tedingen, das mag er tun15. Jh. TrierWQ. 19Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- J. hat ein eelich schwester, die teidingt mit H. umb ein geradevor 1524 LeipzigSchSpr. 543
- so aber eyn underworffenn der richterien ... die ordentlichen tage nit erwartenn sunder unverzucklichen wilt thedingenn1532 CoutLuxemb. I 181Faksimile - in Google Books
- kein schoͤppe soll aus der bank gehen zu dem, so zu theidigen haben1548 BautzenStat. 42Faksimile (ca. 169 KB)
- wan ein hoffman umb schuld oder sonst auswendig zu thätingen und kein gelt hett, soll der schultess von wegen der herrn uff des armen mans kosten und lohn mit demselbigen reden, seine lo erlegen, dargegen soll der arme mahn dem schultessen genugsam bürgen setzen1560 LuxembW. 433Faksimile - in Google Books
- obe jemandts vor innen, den scheffen, zu rechten oder zu thetingen hab, das derselb sich herfure thue1565 LuxembW.(Majerus) I 232
- kem es ... das ein fraw abbtissin oder ... andere vmb hofgüetter rechtigen oder thättigen wolten, so soll der meyer den huebern jn den hof gebieten1594 Elsass/GrW. IV 69Faksimile (ca. 296 KB)
- da sich irtumb enstunt hobsguetter halben, also dass zween umb ein lehn dedigen wurdenAnf. 17. Jh. SPantaleonUrb. 366Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wer thadigen will, der soll dass thun durch seinen vorsprecher1601/02 Westerwald/GrW. I 619Faksimile (ca. 246 KB)
- die weil ... viel söümer ... sich mit schulden beladen, das sy ire glöübigen nit zu bezalen haben, daruß dan nit allein viel trölens und taligens, sonder auch viel geltstagen erfolgen1660 SaanenLschStat. 360Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- was denn dieselben verwillkuͤhrten richter oder entschiedsleute sprechen oder verabscheiden, das soll kraft und macht haben, und daruͤber soll kein richter richten, und kein vorsprach theidigen1767 JCulm. II 3, 1Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
VI
jn. vor Gericht vertreten, verteidigen; (als Rechtsbeistand, Parteienvertreter) in einem Gerichtsverfahren plädieren, sprechen, an jn. wenden; vor Gericht auftreten
- der widersache unde sin vorspreche mac teidingen also: her richter, he bitet eines urteilsum 1300 FreibergStR. 27 § 9
- so muz he [wirt] bewisen, daz di heimsuche an im geschen ist, unde muz teidingen also sin vorspreche: "her richter, he wil bewisen, daz di heimsuche an im geschen ist, mit erhaften luten, daz diselben, di he hi hat lazen ineischen, quamen mit gewapenter hant unde mit gerukter were unde heimsuchten mit slegen unde mit stichen"um 1300 FreibergStR. 28 § 11
- welch vorspreche teydinget einen menschen an sin hoeste, da mak her van nemen eynen virdunk1356 CDWarm. II 239
- kein vorspreche den andern tegedenge von dem rechte1386 GlogauRb. 43Faksimile (ca. 58 KB)
- ein uorspreche mag sich weren, eines mans wort czu sprechin ... ab genr des uorsprechen mag were oder sein herre oder sein man, wider den er teidingen solde2. Hälfte 14. Jh. LeitmeritzStR. 193
- keyn vorspreche sal widder unsers herren homeisters gebot teidingen1435/54 DanzigSchB. 47Faksimile (ca. 128 KB)
- dem vorsprechen, der vor M. ... geteidingt hat1461 Frauenstädt,Blutr. 196
- ab das H. dirczeugen machte mit richter und mit scheppen an die her sich geteydinget hat vor gerichte15. Jh. (Hs.) DresdSchR. 279Faksimile (ca. 70 KB)
VII
gerichtlich verhandeln
bdv.:
tagen (V)
vgl.
abteidingen (III)
- dat hij ... scel ... nymmen to scriuwen, ieft dae greetmaen hetet hem to dwaen, ende weer wt to scriwen der deer deitinghet habbet [dass er (Schreiber) ... niemanden in die Terminsrolle eintragen soll, außer wenn ihm die Grietmannen befehlen, das zu tun, und dass er die, die gerichtlich verhandelt haben, wieder von der Rolle streichen soll]1404 WesterlauwersR. I 616
- das er [gerichtschreiber] beschreibe die sachen, die in gehektem dinge geteidingt, geurteilt, gewunnen oder vorlaren werden1430/43 OlmützStB.(Saliger) 56Faksimile - in Google Books
- sint ok jeneghe ordel gevristet van den schepen, so scal me nicht vurder dedingen, de ordel werden denne ingebracht1518 Wasserschleben,RQ. 118Faksimile (ca. 75 KB)
- do alsdann die hofescheppen .... vor den die sachen geteidigt, der sachen nit ein werden oder, was recht, bey sich finden mochten, so mogen sie diselben sachen ... an die zwelfe tragen1556 CDSiles. 27 S. 205
- keiner [sol] kein trölhendel ungebürlich erwecken oder in halben oder im dritteil oder derglichen mit gferden oder listen zu täligen und rechtigen nemen, by straf1634 SaanenLschStat. 273Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
VIII
verhandeln, Verhandlungen führen; sich beraten
- dat ich meyster J. ... hebbe ghedheghedynghet van ... J.v.H. weghene ... vmme den tollen tů O.1352 LübUB. III 144Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- durch alle die zyt, in der sich geburit ubir die kure zů dedingen, so sullen sie in keyne wis nyeman in die stat laßinum 1360 GoldBulle 116
- daz die kurfursten des heiligin richis ... me zůsamene komen, dan bizher gewonheit ist gewesin, zu sprachin und zů dedingen von des richis und der wernde heilum 1360 GoldBulle 128
- man sol ouch nit me [Wein] schencken denne ... den, die bi uns tegedingent oder tag haltent1374/1401 SchlettstStR. 314Faksimile (ca. 70 KB)
- woͤltend die von S. ußer ohte kummen, so soltent su̍ mit den herren dar umb tegedingen, wie su̍ usser ohte kement1412 Mone,QS. III 507Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- der stede sendeboden ... stunden vp vnd gingen van dem sale, dar se dedingeden, vnd bespreken zyk1447 NGL.2 I 1/2 S. 288
- wellen wir auch, das all vnser gesezt haubtleut, richter oder anwalde vber all vnd yedlich sachen ... güetlich vnd rechtlich zuthedingen, recht zusprechen ... volkhumen macht haben sollen1525 MittSalzbLk. 27 (1887) 250
IX
etw. aushandeln, (vertraglich) vereinbaren; durch Vermittlung herbeiführen
vgl.
Teiding (IV),
Teidingsmann (I)
- also ward es getedinget, das si dem gotzhus die stat wider gebint1245 ThurgauUB. II 561
- daß es ... zwischen uns getaidingt ist, das alle strazze ... offen sulen sein1293 Kurz,Ottok. II 210Faksimile - in Google Books
- [dass die Schiedsleute] desse scedinge ghedeghedinget hebbet ... na vseme hete vnde wlborde1303 CalenbergUB. IX 45Faksimile (ca. 181 KB)
- mochte dit zo to komen, dat en mynsche vnderwilen den brokhafftigen gerne hulpe. wultu eme helpen, so lat enen anderen deghedingen de zoneum 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 1031
- welche pen der tail, der das nicht halt, daz da getadingt wirt von den erwelten [geben sol]1338/47 Tomaschek,Trient 176Faksimile - in Google Books
- ez ist ouch geteidinget, daz man allez daz silber, daz uf den bercwerken ... wirt funden, sal in unse muncze unde in unse wechsil geben als ander silber, daz uf unsen bercwerken wirt funden1339 FreibergUB. II 8Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- des hebbet de sulven [jüdische Neubürger] mit os ghedeghedinget, dat se scolen ... besitten in user stat vry van scotes weghene1340 HamelnUB. I 273Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dath ghedeghedinit is twisschen vns ... vnd twisschen den edelen heren ... eyn ghantze zoͤne vnd eyn stede vruͤntschop vmme alle schelinghe1345 DithmUB. 26Faksimile (ca. 80 KB)
- dat we underander ghedeghedinget hebben umme dene hof unde de gantsen woninge ... dat ek ... unde mine soͤne... scullet ... scoͦthes unde aller stad plicht, de deme ... rade unde der stad to H. dar af to doͦnde boͤrede, verdraghen wesen1348 HildeshUB. II 16Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das der kauff unde widerkauff getedinget sie vor eime gehegeten dinge1371 BürgelUB. 287Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wat de werkmestere dachdinget, dat schall me stede holden lieckerwiese offt idt gedachinghet were in der morgensprake1375 HambZftRolle 181Faksimile (ca. 60 KB)
- dat de erbaren heren ... mit us ghededinget hebbet, dat we on ... orlovet enen watergank1375 HildeshUB. II 239Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die pachter sal metten lantheere ... dadinghen ... dat hi syn afterstallighe renten alsoe langhe beyde, dat die pachter dat land diken moght1375 Mieris III 309Faksimile - in Google Books
- wy ... man ez halden zal ... mit den, dy dy zeeroubere und frydebrechere heghen, huͤsen und hoven, das ist allis eygentlich begriffen in den tedingen, dy getedinget sien by unsirs ordens ... sendeboten czwisschen dem vůrsten koning A. und der koningynnen czu Denemarken1398 MecklUB. 23 S. 371
- dat wy [byschop] vor uns, unse nakomelinge und gestichte eyne vrentschap und eyndracht gedegedinget hebben, und uns vrentlike verbunden myt der stad van G. und myt den landen van F., H.1401 OstfriesUB. I 156Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat ek ghedeghedinget hebbe eyn vruntlik sched unde ende myt den erbarn heren ... des stichtes to H. alse umme de ackere landes1412 HamelnUB. II 12
- thuge sint die ... ratmannen ... vnde hebben diessen kop gedaghedinghet an beiden seitten vnd vmme vnser beider bede willenn1413 Neuenkamp 54
- der keisser teidyngete dornoch eynen frede zwuschen dem bischouffe der stat unde den herren von M.1421 Rothe,DürChr. 723Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dyt [Zahlungsmodalitäten für rückständige Zinsen] is ghededynghet vor dem sittende rade vnd in jegenwerdicheit vnser heren der schepen nach erer twyer vůlbort1422 CalbeWetebok 351
- alsso ... herzoge A. ... gefangen was, do wart umbe seyner loßunge willen eyne berichtunge ... alsso geteidynget ... das herzoge O. herzogen A.s sson ... sulde geben acht slossvor 1440 Rothe,DürChr. 423Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hebben wy ... van wegen H. synre dochter geraemt ende gededingt alse maexmanne ende hylixlude een cristelic hylic ende echtscap1441 DiepholzUB. 74Faksimile (ca. 142 KB)
- das sie eine gutliche verrichtunge geteydingt und gemacht haben czwischen beyden teilen, als nemlichen von des todslagis wegen1442 Frauenstädt,Blutr. 184
- dat ek [Bevollmächtigter] nu tor tyd in gifft disses breffes hebbe gededinget by deme rade to Wernigrode in solker vullen macht van der gnanten G. wegen, also dat alle ore vorsetene tinße schullen quid vnde loß sin1460 DrübeckUB. 117Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- die vrunde, die die bruytloiff dedinghen, der nicht mer sall syn dan op itlicher syden 61473 BeitrEssen 43 (1926) 212
- wat dar ock in der ehestiftung baven dit is gededingt und bescheiden, dat schall in macht bliven1479 Kosmann,StettinStatR. 89
- dat wy ... schedeslude ... hebben eyne entlike stantafftige vruntscapp ghedeginget unde uthgesproken1484 OstfriesUB. II 205Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wei schedinge, furwarde oft andern contracten vur den burgermeistern ind ratsfrunden to dedingen of to sluten hebn, sollen dat laten besegelen ind bebrieven1485 BeitrEssen 20 (1900) 148
- ist dat he den winkop dedingen kan1490 Krumbholtz,Volmerstein 314
- dedingde off ontfynge wye dynghtaell in onser stat ind woirde dair omb myt recht bekommert ... wolde hy des nyet erkennen, so moigen wy oem dat anbrengen myt seven mannen15. Jh. DortmStat. 307Faksimile (ca. 61 KB)
- einer frauen wart ir vater abermort, und ir wart besserunge geteidingt von freundenvor 1524 LeipzigSchSpr. 525
- da haben die von K. etliche von einem rat hinaußgeschickt, dieselbigen haben zwischen meinem herren von K. und einer paurschaft getaydiget, daß man das schloß hat aufgeben1525 BauernkriegQ. I 482Faksimile - in Google Books
- er [verweser des landts] thadiget mit den burgern, das man sie [Soldaten in die Stadt] einlassen solt1597 (Hs.) BeitrSteirG. 13 (1876) 18
- [das] der könig einen friedt gethettingt mit den Thurckhen2. Hälfte 16. Jh. FlersheimChr. 25
X
schlichten, schieden, (durch Schlichtung) aussöhnen; eine gütliche Einigung/Schlichtung/einen Sühnevertrag aushandeln, vermitteln; eine Aussöhnung herbeiführen, gütlich vereinbaren; (sich) gütlich einigen
- wer auch das under uns ... drin herren zwene wurden ze kriege, so sol der dritte maht und gewalt haben dar under ze tedingen nach minne oder nach rehtte und des suln sie im gehorsam sein1316 MGConst. V 314Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- das der eltist under uns ... vollen gewalt habe ze thettigen mit ... dem bischoffen ... umb alle krieg, die zwischen uns seindt1324 Pez,Cod. III 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- umme de unbescedenen woͤrd, de ek ghesproken hebbe, dat ek dar des rades van H. endrechtighen willen unde leve umme deghedingen scal binnen den neysten achte daghen1347 HildeshUB. II 8Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das si mit den selben lůten [die vnser iuden erslagen haben] teidingen můgen mit der minne, oder wie es in aller beheglihst vnd allernuczlihst ist1350 BreslUB. 178Faksimile - in Google Books
- [Schlussformel:] dit is geschiet ind gedeydingt binnen C. ... da over ind ayn waren ersam berve lude1368 SGereonUB. 437Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sol umb kainen mordbrenner niemant thedingen, reden noch pitten haimlich noch offentlich in kain weiss, dann das yederman nach irem leib und leben stellen und greiffen sol1374 BairFreibf. 27Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- [die von N.] schikten ir botschaft on der stet wissen zu unserm herren dem kuͤnig und teidingten sich mit dem on der stet wissen1384/87 NürnbChr. I 161Faksimile - in Google Books
- die tedinglute, die zuschen yn von des totslags wegen getedinget han1411/19 GelnhausenGB. 22
- das wir getedinget habin zwischen ... H. ... und dem woltuchtigen H.v.R. ... alz gekoren und gewillete scheideluͤte ume zweitracht, dy sy gehabt habin1415 NeuzelleUB. 67
- alle diße vorscrevenen stücke ... hebbe wy degedinget unde entrichtet to einem gantzen ende1429 PommMbl. 21 (1907) 83
- das wir ... zwúschen denselben baiden tailn vnd mit ir baider wissen frúntlichen getedingt vnd sy veraynigit haben1435 FürstenbUB. III 171Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das man von einer jeglichen clegeden wol gütlichen in die sachen reden und tedingen mag mit den clegern1445 HagenauStatB. 139Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- ob sich ain zwitracht hie erhueb ... wo es ... in der still getädingt wurd und nit dem ambtman angesagt, so sollen die selbigen tädingsleut zu wandl verfallen ieglicher 72 ₰1530 NÖsterr./ÖW. VIII 1010Faksimile (ca. 47 KB)
- welliche fräfler ... sich umb ir begangen fräfel nit welten berechten lassen, sonder lieber sonst güetlich tedingen und abkomen, des söllen die ... ambtlüt ... ze tun ... gewalt haben1569 SGallenOffn. I 90Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
XI
etw. zusprechen, zuerkennen
- daz sie frewntlich, recht vnd redlich veraint ... v. vertädingt ist ... dar vmb [ihr] fünf pfünt ... pfening von im [probst] verschiden v. getädingt sind1399 Indersdorf I 152Faksimile (ca. 323 KB)
- sint her danne zcum andern gerichte nicht geczuget hat, also ym geteydinget worden ist1474 PössneckSchSpr. I 271
XII
etw. übergeben, überantworten, erbringen, entrichten
- fyndet er [urbarer] yn [erbestollen] nicht buhaftig ... er beseczt ys mit den schepphin unde sal yn tedingen yn des koniges gewalt unde mag yn lyhen unde geben weme er wilEnde 13. Jh. IglauBergR. 279Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- vindet her [bergmeister] is denne wůste, so sal her dasselbe erbe czu hant aldo teydingen in myns herren gewalt und sal is lyen deme manne, der is gemutet hatAnf. 14. Jh. FreibergBR. 274Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- von wegen des H. vnd anderer seiner gesellen, di in sein gewolt geteydingt sein, das er dy der vankchnuͤss mit seinen offen brifen ledig saget1392 Freyberg II 105
- welcher etwas zu R. kauft oder verkauft, der sol dem junkherrn den zehnten pfenning weinkaufsgelt zu thaidigen schuldig sein1599 ErbachLR. 369Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- was ... einer andere strafbare laster begieng in oder außerhalb der stadt, ist ieder nach seiner begangen mißhandlung Pfaltz ein abtrag zu theidiegen schuldig1602 Sinsheim 1104Faksimile (ca. 245 KB)
- alle diejenigen, so zu N. ... begütet, sein nach irem tod verfallen als manspersonen zum herdrecht und die weibspersonen zum wadmal, welches die nechsten erben des verstorbenen teidigen1608 BadW. 152Faksimile (ca. 60 KB)
- das besthaupt sollen die bedienten nicht vor sich sondern mit vorwissen rectoris et professorum ... theidigen1632 DRWArch.
- wie dann auch ... der leibfall von ihrer verlaßenschaft ... getaidiget werden solle1678 Gochsheim 762Faksimile (ca. 72 KB)
XIII
jn./etw. auslösen, freikaufen, (durch Verhandlung) frei bekommen; sich quitt tagedingen sich von allen Schuldvorwürfen befreien
bdv.:
austeidingen (V 1),
losteidingen
- swele burger von der stat ist vnnd gevangen wird, den schaden vnd den kosten vmbe in ze tedingonde, den soen die burger gemeinlich han1290 RheinfeldenStR. 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wy scholen en ock helpen dedingen ... ere vestene tzu U., de en de Polen affghewunnen hebben1336 CDPolon.3 II 490
- dat hey sich quiit deghedinghede van claghe unde ansprake1. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 67Faksimile (ca. 70 KB)
- donoch wart er [Gefangener] getediget one schetzunge, wan das er gap 400 lib. d. für den atz1386/1415 StraßbStChr. II 806
- der herzoge von B. tedigete sich us der gefengnisse1386/1415 StraßbStChr. II 857
- hat ... myn gnediger herre ... vůr mich gebeden unde hat mich ledig unde loß von deme gefengnisse getedinget1396 DChr. IV 1 S. 147Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- fugt er [Gepfändeter] sich ... zu meim gnedigen herrn ... und teidingt solich sin ochsen von ime vor vier fl.1467 BadW. 35Faksimile (ca. 76 KB)
XIV
jn. (aus einem Dienstverhältnis) abwerben (I); jn. dazu bewegen, von etw. abzulassen
- die von Vnderwalden ... vielen in dz land, dz den lantlüten leid wz ... do giengen die lantlüte gemeinlich zu vnd tedigatten die von Vnderwalden von dem landeum 1382 Segesser,LuzernRG. I 579
- es sol auch ieder teil, ob er dem andern sloß, vesten, stet oder merckte in dem krieg icht angewunnen ... und daz also besetzet und innen het, daz oder die inn haben und behalten, ... hincz er mit recht daraus gevertigt oder mit der gütigkeit davon geteidingt wirtum 1450 NürnbChr. II 166Faksimile - in Google Books
- es sol auch ainer dem andern di leut nicht aus dem haus taiding[en] die dem wirt zugehörn ... welicher das tut und emphrömbt im sein arbeiter, so ist derselbig ... 72 ₰ zu wandlMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 733Faksimile (ca. 49 KB)
- daß ainer dem andern sein knecht oder diern nicht auß seinem dienst thädingen soll1489 NÖsterr./ÖW. IX 39Faksimile (ca. 42 KB)
- wer ainem sein dienstvolk aus seinem dienst ... haimblich tädingt [wird bestraft]1520 NÖsterr./ÖW. VII 98Faksimile (ca. 43 KB)
- soll kainer dem andern sein dienstboten vor jarzeit auß dem dienst reden oder tädingen1533 NÖsterr./ÖW. VIII 232Faksimile (ca. 47 KB)
- so ouch jemants den andren von sinen rechten, so er mit vrtel vor gericht erlangt, tedingete vnd im daruf verhiesse, vf zil vnd tag nützit dann das gelt vnd dheine pfand ze geben, derselbig alsdann ... verbunden sin soll, sinem verheissen mit barem gelt statt zuo tuon1568 Argovia 4 (1864/65) 342Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- eß soll auch niemants dem andern seine arbeiter auß seinem hauß thättingen mit mehrung des lohns1666 NÖsterr./ÖW. VII 643Faksimile (ca. 42 KB)