Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Terz

2Terz

, f., Terzie, f.


I die dritte Gebetsstunde als kanonische Zeit; ab 9 Uhr vormittags
bdv.: Drittzeit
vgl. None, Prime
  • an dem ôsterâbent die metten, prîme, tercie, sexte unde nône sal man halden, als an dem karvrîtage mit den venien
    1264 DOrdStat. 124
  • sô inveniet man niht des âventz zu vesperen zu der collecten, die von dem heiligen is, unde des morgens zu metten zu der collecten unde zu tercien unde sexten unde nônen veniet man ouch die collecten niht
    1264 DOrdStat. 125
  • ez schol ouh dehein vragenaͤr ... pi den gaͤwelaͤuten sten und schol ouch von in niht chauffen, untz man terce gelaͤutet hat. und swaz si nach terce von den gaewlaͤuten chauffent, daz schuͤlen si ninder verchauffen dann an der rehten vragenstat
    um 1320 RegensbUB. I 717
  • das man die siben stund pesunder gesetzt hatt vnd nicht mer noch ander, das ist metten preym tercz sext non vesper complett
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 444
  • das der probst, prior und capittel uff dem gnanten berge schicken und bestellen sollen, das alle tag in unser lieben frawen cappellen metten, prime, tertzie, sexte, none, vesper, complete und dar zu alle morgen unser lieben frawen messe und alle abend nach der complete unser lieben frawen lob gesungen werd
    1443 Storn,Schwureinungen 248
  • haben die lutherischen am ersten sumptag des advents, so der convent die preim, tertz und (das) ampt haben gesungen, für und für, frauen und mann, auch gesungen
    um 1536 AugsbChr. IV 245
  • sobald man wysin lüt, sollend die priester all mitt einanderen die prim petten; darnach zuo der tertz lüten das heilig hochwirdig sacrament usher thuon
    1588 SchweizId. XIII 1713
II ein Drittel von etw.
  • provisional-moderation um ohngefaͤhr eine terz (welche ein jeder stand ... an seinem particular-reichs-anschlag ... zu geniessen haben soll)
    1669 Moser,StaatsR. 31 S. 70
  • dises hat ... anlaß gegeben zu dem conventional-fuß ... worinn so wohl auf die dem crays insgemein abgenommene und allen dessen staͤnden zu gut gegangene terz, als auch die einigen staͤnden particulariter ertheilte moderationes, reflexion gemacht worden
    1747 Moser,StaatsR. 31 S. 141
  • selbe beharen gantz unguͤtig und gegen alle gesunde vernunfft, daß ihnen vor allem mit repartierung der terz in an. 1683 allzuvil und zu hart geschehen
    1747 Moser,StaatsR. 31 S. 164
III eine von drei (administrativen) Einheiten, zB. eines Herrschaftsbezirks, einer Ortschaft
  • ze W. diu dritte terciê geit als vil uber al, als daz vorder und zwai ℔ stür
    1. Viertel 14. Jh. SonnenburgUrb. 31
  • das vnter tertzier wirt weiter gespalten vnd ... in zwo (wie sie jhme den namen geben) squadren zertheilt 
    1616 Guler,Raetia 172v
  • diese 3 alpen gehoͤren zwar der ganzen gemeinde, doch sind die haͤuser des dorfs auf bestaͤndig so abgetheilt, daß ein gewisser bezirk in dieser, der andere in jener das alprecht hat. wenn gleich ein nachbar sein vieh in eine andre alp thun wollte, wo er nicht hin gehoͤrt, so muß er gewaͤrtigen, ob und unter welchen bedingungen ihn die terze, so nennt man die genossenschaft einer alp, annimmt
    Sammler 5 (1809) 344
unter Ausschluss der Schreibform(en):