Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Test

Test

, m., Teste, f., m.


I Tiegel (I), Herd zum Feinbrennen von Silber
  • wen der goltsmit oder der silberburner oder ander gut dinc burnet, so schol her dy testen wider czuslahen und waz darinne ist bliben, daz schol her yeme wider geben
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) V-10 d.5
  • van verliese van ghelde jn die testen, iij lb. ij s.
    1384/1407 InvBruges III 144
  • H.M. 1 tunne testes constat 9 ℔
    1400 VeröfflHambStArch. II 30
  • esen, teste, scherven, blasebelghe und sodane gherede, dat to sulver bernende hort
    1416 HildeshUB. III 350
  • [silberbrenner soll] die teste allezeit in vorrath haben und solche wohl und tuͤchtig schlagen
    1693 Schönberg,Berginformation 136
  • silber, welches noch einige unreinigkeiten bei sich hat, wieder auf dem teste schmelzen und nach erfordern entweder ganz rein oder zum vermuͤnzen auf 15 loth 3 quentchen 2 bis 3 pfennige brennen
    1805 Richter,BergLex. II 391
II Metallschlacke, Silberrückstand am Test (I), der beim Erzbrand ausfällt
  • dat witte ghelt, dat ik [de muntere] sla, des schal de weghene mark holden veerteyn schillinghe witer penninghe unde twe witte. de scolet holen an syk dritteyn loed fynes sulvers nach deme stale, uppe deme teste enes quyntines min
    1387 BremUB. IV 83
  • der sulverhutten buten der stadt, der vere is, de de radt wil stande hebben, dat der nemant bruke anders vppe smelte, men alleyne test, alse men oldinges plach, vnde neyn baliun offte ander sulver
    1492 Wehrmann,Zftr. 220
  • das gekretze, die teste, do das silber aufgebrandt wird, und anderes den gewercken
    1499/1500 Annaberg/ZRG.2 Kan. 38 (1952) 380
  • teste gehen alhier dem gemeinen bergkwergk zue guet und werden gesamblet durch den bergkschreiber ... und alle wochen in einen guten vesten eichenen kasten verschloßen und alle halbe jahr einmahl geschmelczt
    1554/1633 Löscher,ErzgBerggebr. I 209
III
Zielscheibe, Schießscheibe
  • dasz etliche wärter constelliert sind, die ein jeglichen pfeil mit zweien fingern ausz dem test, darein sie geschossen sind, ziehend
    16. Jh. DWB. II 1031
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):