Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Testator

Testator

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Person, die ein Testament (I) errichtet; jmd. der testamentarisch letztwillig verfügt (hat)
vgl. Testatorin
  • de eerbaer A., testator ... heft dit thegenwoerdyghe testament na der besten wyse, formen unde schickenisse maket
    1474 OstfriesUB. II 36
  • alßdann soll der testattor ... an den gerichtzstab geloben, oder wa er vor gericht nit möcht erschynen, vor den geschickten richtern mit vernunftigen und verstendigen worten sagen, das söllich furneͣmmen ir gůtter frybedachter wil und mainung ... sye
    1493 TübStR.(Rau/Sydow) 35
  • soͤllen die zügen sagen, ob der testator, setzer oder geschefftmacher selbs geredt vnd gesagt hab, das soliches wie das verlesen syn ... letster will sy
    1498 WormsRef. IV 3, 2, 6
  • ob der testator sölch sein testament oder lester willen bey gueter gesunder vernunfft durch aignen mundt hab ausgesprochen
    SalzbLO. 1526 Bl. 62r
  • daß der testator gleich in anfangs zu auffrichtung deß testamens einen notarien erfordere
    1587 Bemel,TraktTestam. 148
  • kein blindter kan schrifftlich testirn, iedoch wann er seinen lezten willen vor fünff erbarn ... mannß persohnen clar vnd lautter aussagt, sodann selbiger zu einer zeit vnd an einem orth, in beysein aller zeügen zu papier gebracht ... von ihnen allen abgelesen, von den testatorn bestettigt vnd darauf von einem ieden zeügen aigenhendig vnderschriben vnd geferttiget wirdt, so ist derselbe für gültig zuhalten
    1654 NÖLO. III 2 § 4
  • nohtwendig muͤssen gewuͤsse persohnen von genauer relation wegen durch den testatoren zu seinen erben vernambset ... werden
    1709 Mutach 60
  • mit recht werden sie [Testamentsunterdrücker] daher alles dessen, was aus des testators verlassenheit annoch herruͤhret, fuͤr unwuͤrdig und verlustig geachtet und erklaͤret
    1773 Faber,NStaatskanzlei 35 S. 50
  • zeugen sollen in gegenwart des testators vor seinen augen, so daß er zusieht, das testament unterschreiben
    1803 Höpfner,KommHeineccInst. 476
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):