Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): teuer

teuer

, adj., adv.


I (viel) kostend, kostspielig, hochpreisig; zu hohem Preis, mit hoher Geldsumme; teuer sein (viel) kosten; auf das Teuerste höchstbietend, möglichst hochpreisig; teure Zeit Zeitraum der Teuerung 
  • gif man ofslægen weorðe, ealle we lætað efen dyrne engliscne ⁊ deniscne, to viii healfmearcum asodenes goldes [wenn ein Mann erschlagen wird, schätzen wir einen englischen und dänischen ganz gleich teuer zu 8 Halbmarke geläuterten Goldes] 
    886/90 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. AGu 2
  • ez sol auch kain iude kain beslozzen phant verwiedern daz man im setzet daz des dritten teils tiwerre si
    1276 AugsbStR. Art. 19 § 6
  • duhte aber den mulner daz erz im ze tiure schatzte, so sol iener des daz holz ist bereden zen heiligen waz ez in ehoste
    1276 AugsbStR. Art. 88 § 3
  • swer daz daruber tut, ... den sol man in die æht tůn und sol in dar uz niht lazzen, er gelt danne den schaden dristund als tiwer er ist
    1293 Regensburg/MGConst. III 614
  • ne onfiucht, ... nowet diura te betane tha en tuede lif, thruch thet thette bi sinre wiue slepa mei and sine bern tia me [wie heftig ein Mann auch einen anderen angreift, ... (so ist das doch) nicht höher als (mit) 2/3 Wergeld zu büßen, deshalb, weil er (noch) bei seiner Frau schlafen und seine Kinder zeugen (kann)] 
    um 1300 HunsingoR. 62
  • wann elliu dinck tiurr worden sint daz man ainem statschriber elliu iar zem ostermargt umb ain gewant geben sol 5 pfd. dn. zů dem vorgn. lon
    1363 AugsbStR. S. 253
  • eyn vad kroges machme gheven vor vortein swert penninge unde dürer nicht
    1435 ZHarz 42 (1909) 85
  • thet mord alsa diure sa anne monslachta [die Tötung ebenso hoch wie einen Totschlag (bezahlen)] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 58
  • wie theur auch die hocken eyn stein schmer kauffen, sollen an eynem jden pfundt nicht mehr dan zcwene pfenning, bey ... bus, zu gewinst haben
    1490 JenaStO. Art. 106
  • also denne frau K.B. mit willen irer geerbin die selbige hundert marg geldis vor 1200 marg wider vorkauft hat und nicht teuer, so mag sie das gelt bey deme keufer, das H.B. von seiner schulde wegin undir ym gesperret hat, wol vorantworten und das vor das ere mit rechte dirstandunge
    um 1490 RechterWeg I 586
  • weert dat jemant in den ampte mytten anderen eyn vordrach makede, schoe, slossen oft jenich werck soe duer to ghevene unde nicht myn, dat sal men holden an oir lyff unde an oir guet
    1491 OstfriesUB. II 334
  • daß er dasselbig broidt an gewicht wie jedes nach seiner acht zu icklicher zeit nach dem daß korn woilfeil oder teuer ist, wiegenn soll, nit zu klein mache
    1530 RheingauLändlRQ. 42
  • schlöge jemand dem andern sein vehe up dem landwege motwilliger wise, he breket ... drei pund an den kleger und betalet dat vehe, so duer it de kleger mediante juramento aestimiret
    vor 1531 RügenLR. Kap. 4 § 10
  • doch ein jeder nit wyter noch dürer sölle zwingen mit dem zins
    Mitte 16. Jh. Niedersimmental 82
  • es soll auch diesser teuere zeit nach von jeder ohm 6 d. zu schroden ahn Rhein geben undt schuldig sein, ein jeder, wer daß zu schroden begert
    vor 1554 RheingauLändlRQ. 500
  • mach he dat tho marckede bringen vnd vorkoͤpen, vnd wat eme vp dat duͤreste daruoͤr gebaden wert, dat schal he eme seggen vor besetenen boͤrgeren
    1586 Kolle,LübR. Art. 87
  • iedoch werden bey der erbtheilung solche ... herrliche kleinoter nicht also thewer angeschlagen, als sie den vatter gekost ...haben ..., sonder werden æstimiert nach dem ... werth, so viel sie nach deß vatters todt gelten koͤn
    1587 Bemel,TraktTestam. 40
  • das die stadtmuhle ... uffs teuerste hinfuro verpachtet
    1609 MittMeißen 2 (1887/91) 534
  • wo einer ein kalb ... dem meister wolt verrechnen teierer oder sonsten darauf schliege, soll es ... verfalen sein
    1640 HeidelbStR. 1132
  • [das Zinnerz soll] vor eine sonderliche muͤhle ... gefuͤhret, durch die dabey bestellte vorsteher-person auff bereit geschmelzt und zu gut gemacht, die daraus gemachten ziehn auffs theuerste verkaufft ... werden
    1698 Span,Bergsp. 121
  • daß so wohl in wirtß- als particular heüßeren nicht höcher undt theürer erlaubt seyn solle zu spilen, alß ... umb ein kronen
    1730 SchwyzLB. 52
  • so theuer diese erhaltung des viehes auch kommen mag, so erreicht der schaden jenen einer seuche dennoch nicht
    1798 Kropatschek,KKGes. XI 250
II wertvoll, kostbar
bdv.: teuerbar
  • in ín ist uns gimúati góld joh diuro wáti ni némen in thía ahta mata nno scálkslah
    um 868 Otfrid5 II 3, 16
  • wann ein buͤrger, welcher ... in der fuͤnften oder untersten classe der contribuenten stehet, sich ... eben so theuer kleiden will, als einem andern, der nach der ... dritten classe contribuiret, ... [wird] derselbe im schatzungs-register alsofort erhoͤhet
    1720 CCHolsat. III 913
  • jeder augenblick meines lebens ... sey der erhöhung der wohlfahrt der edlen und guten völker geweihet, welche mir theuer sind
    1806 Kropatschek,KKGes. 21 S. 101
III wichtig, bedeutend, bedeutsam; hochgestellt, ehrbar
  • mit dem rate der tiurston unsirs gotshusis dienstmanne daz alte reht der selbin stat widir gemachit hein
    1272/73 SGallenUB. III 196
  • die greffier sal gehouden zijn te bereeden die processen die hem bij den hove geordineert seien wordden te bereeden, ende dier in den raidt te brengen om gevisiteert ende geeyndt te wordden
    1496 CoutBrab. II 2 S. 280
  • die leut achten diese theure versprechung, die mit anruffung der h. hochgelobten dreifaltigkeit geschihet, eben so viel
    1663 Schuppius 148
IV mit förmlicher Beteuerung, förmlich, unter Eid
  • als tiur er siche bi sinem eide versiht
    1368 AugsbChr. I 137
  • ein theurer schwůr: deiurium, iusiurandum
    1561 Maaler 400va
  • zumahlen alle ... solches hoch und theuer zu beschweren sich erbiethen
    1687 Londorp XIII 334
  • mit versicherung, dieser unser committent werde den in seine seele vor ew. kayserl. majestät höchsten gnadensthron theuer abgeschwornen lehens-eyd beobachten
    1725 Lünig,CJFeud. I 411
  • was gestalten bei unseren canzleien das durch schwere eid und pflichten so theuer und kraͤftig angelobte secretum ehr- und pflichtvergessener weiß ... gebrochen und hindangesetzet werde
    1739 SammlSpeyer II 195
  • etwas hoch und theuer versichern
    1780 Adelung IV 958
V mühsam, mit hohem Aufwand
  • mein obhabendes reichs-ertz-cancellariat und reichs-directorium, als ... vorzuͤglichen punct der theuer erworbenen reichs-verfassung
    1744 Moser,StaatsR. 46 S. 527
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):