Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Teure
Artikel davor:
Teufelslehre
Teufelslehrer
Teufelsmal
Teufelspfaffe
Teufelsschwörer
Teufelsstück
Teufelsverpflichtung
Teufelswerk
Teufelszange
Teufelszeichen
Teure
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Teuerung, Inflation; auch: hoher Preis von etw.
- das wir da nu ze mâl nit stûren wellen von des wegen, dz die lût es dz vast notig sind von diser gegenwûrtigen tûri wegen1416 ZürichStB. II 69
- mit N. sol geredt werden, den fürkouff mit dem win abzustellen und nit also uff türe zuo kouffen1485 Zürich/SchweizId. XIII 1338Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- pestilentz und thŭre: in dem jar starb man vast an der pestilentz; es war dartzŭ oŭch vast thŭrvor 1532 QSchweizRef. III 16
- [1501] entstund so ein große thüwri aller eͣßigen spyß in der eidgnoschafft, derglych vormals nit mer gehort was ... nun waß in dißer thüwrin allerley gnůg uff dem merckt feyl, derhalb mencklich vermeint, das dise thüwri allein dahar keme, das so vil gelts im lanndt waßum 1536 QSchweizG.2 I 5 S. 26
- ein wůcherer, fürkoͤuffer, hodler, der korn vnd dergleychen auff theüre hindersich haltFrisius 1556 S. 363
- die hochbeschwerlich thewre vnd staigerung der zehrung bey den wirthen [entsteht] am maisten auß dem vnnothwendigen vberfluß essens vnd trinckens, so in den malzeiten gebraucht wirdetBairLR. 1616 S. 547Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die theuere, theure: ... 1) der zustand, umstand, da ein ding ... viel geld kostet, ... 2) im o.d. die theurung, theure zeit1810 Campe IV 808Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Texaca
Text
Textwort
Thalmann
Theachrotexaca
Theel
Theelacht
Theelachter
Theelachtersgewohnheit